Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse (2.G) im nächsten Schuljahr von August bis November 2023 am Wettbewerb Unternehmen Deutsch teilnehmen?
Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Unter allen Einsendungen wählen wir die Teilnehmer*innen für den nächsten Wettbewerb aus und informieren Sie bis spätestens 15. Juni 2023, ob Ihre Klasse dabei ist!
Ich habe Interesse
Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Unter allen Einsendungen wählen wir die Teilnehmer*innen für den nächsten Wettbewerb aus und informieren Sie bis spätestens 15. Juni 2023, ob Ihre Klasse dabei ist!
Über das Projekt
Der Wettbewerb Unternehmen Deutsch bringt Schulen in Kontakt zu Firmen in ihrer Region. Die Schüler*innen lernen ihren lokalen Wirtschaftsraum kennen und entwickeln für ein schulnahes Unternehmen eine neue Geschäftsidee, mit der sie gegen andere Schulklassen antreten. Das Unternehmen ist eine deutsche Niederlassung oder eine dänische Firma, die Geschäftsbeziehungen nach Deutschland unterhält.Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Handelsschulklassen der 2.G (Oberstufe) mit einem Sprachniveau ab B1. Wenn Sie in einer anderen Schulform unterrichten und Interesse haben, mit Ihrer Klasse teilzunehmen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.Ablauf
Die Klassen durchlaufen die ersten drei Module des Unterrichtsmaterials nach Auswahl der Lehrkräfte. Obligatorisch sind vier Arbeitsaufträge. Detaillierte Informationen finden Sie unten auf der Seite.Das Projekt wird von der Lehrkraft eigenständig durchgeführt. Das Goethe-Institut Dänemark steht der Lehrkraft jedoch beratend zur Verfügung und betreut den zum Projekt zugehörigen Moodle-Raum auf der Lernplattform des Goethe-Institut, in welchen die Schüler*innengruppen die Ergebnisse der Arbeitsaufträge hochladen.
Die Erledigung der obligatorischen Arbeitsaufträge ist an feste Termine gebunden.
Ermittlung der Gewinner*innen
Anhand der Kriterien Kreativität, Innovation, allgemeine Anstrengung und Sprache wählt eine Expert*innenjury die überzeugendsten Arbeiten des Ideenwettbewerbs aus. Die drei besten Ideen erhalten attraktive Preise. Alle teilnehmenden Schüler*innen erhalten bei Projektende ein persönliches Zertifikat.Zeitaufwand
Die Lehrkräfte sollten mit ihrer Klasse im Schnitt mindestens zwei Unterrichtsstunden (insg. 90 Minuten) pro Woche für das Projekt im Zeitraum August – November verwenden. Viele Aufgaben können auch zu Hause erledigt werden.Kontakt
Angelika TheisLeiterin der Sprachabteilung
Tel.: +45 3336 6458
angelika.theis@goethe.de
Die Unterrichtsmaterialien auf B1 Niveau gliedern sich in vier Module. Die Module kombinieren Aspekte der beruflichen Orientierung mit einer kreativen Produktentwicklung bzw. Dienstleistung für ein selbstgewähltes Unternehmen. Schüler*innen lernen die Arbeitswelt näher kennen und können ihre eigenen Ideen einbringen. Hier können Sie die Gesamtausgabe als PDF herunterladen, die einzelnen Module finden Sie weiter unten auf der Seite.
Unternehmen Deutsch - Gesamtausgabe