Autorinnengespräch Eva Menasse

Eva Menasse ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Autor*innen unserer Zeit. Am 4. Oktober 2023 stellt Eva Menasse ihr von vielen Kritiker*innen als Meisterwerk bezeichnetes Buch im Gespräch mit Philipp Ostrowicz im LiteraturHaus vor. © Jörg Steinmetz

Mi, 04.10.2023

19:30 Uhr

LiteraturHaus

Eva Menasse stellt ihr Meisterwerk "Dunkelblum" im LiteraturHaus vor

[AUSVERKAUFT]

Eva Menasse ist eine der wichtigsten deutschsprachigen Autor*innen unserer Zeit. Mit Dunkelblum hat sie einen großartigen Roman über die verheerende Macht des Verschweigens geschrieben. Die dänische Übersetzung von Paul Klitnæs ist im August bei Batzer & Co. erschienen. Am 4. Oktober 2023 stellt Eva Menasse ihr von vielen Kritiker*innen als Meisterwerk bezeichnetes Buch im Gespräch mit Philipp Ostrowicz im LiteraturHaus vor. 

Dunkelblum ist eine fiktive Kleinstadt in Österreich in der Nähe der ungarischen Grenze. In den Spätsommertagen des Jahres 1989 trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren eines alten Verbrechens auf – und konfrontieren die Dunkelblumer mit einer historischen Schuld, die sie jahrzehntelang verdrängt haben. Eva Menasse entwirft ein fesselndes Geschichtspanorama, das auf genauen Recherchen über ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern basiert, das 1945 im österreichischen Rechnitz verübt wurde. Jedoch geht es Eva Menasse nicht darum, einen historischen Einzelfall zu rekonstruieren. Vielmehr erzählt sie eine universal gültige, bis heute relevante Geschichte von kollektivem Schweigen. Und obwohl sie dabei in sehr dunkle Abgründe blickt, zeichnet sich ihr Roman durch Witz, Komik und eine bemerkenswerte poetische Schönheit aus.

Eva Menasses Roman ist ein Geniestreich. (Ijoma Mangold, Die Zeit, 19.08.2021)

Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, lebt seit über 20 Jahren in Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik war sie zunächst als Journalistin tätig, u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2005 debütierte sie mit dem Familienroman Vienna. Es folgten Romane und Erzählungen (Lässliche Todsünden, Quasikristalle, Tiere für Fortgeschrittene), die vielfach ausgezeichnet und übersetzt wurden. U.a. erhielt die Schriftstellerin den Heinrich-Böll-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den Jonathan-Swift-Preis, den Österreichischen Buchpreis und das Villa-Massimo-Stipendium in Rom. In dänischer Übersetzung erhältlich sind die Kurzgeschichtensammlungen Dyr for viderekomne (2019, Jensen & Dalgaard, übersetzt von Inge Eriksen) und Tilgivelige dødssynder (2021, Jensen & Dalgaard,  übersetzt von Paul Klitnæs). Eva Menasse betätigt sich zunehmend auch als Essayistin und wurde hierfür 2019 mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. Ihr Roman Dunkelblum war ein Bestseller und wurde in neun Sprachen übersetzt.

Der Germanist Philipp Ostrowicz ist Senior Research Adviser an der Copenhagen Business School in Kopenhagen und Mitherausgeber der Publikationen zur Poetik-Dozentur der Universität Tübingen. In den dänischen Medien ist er ein gefragter Experte für deutsche Literatur, Kultur, Gesellschaft und Politik. Philipp Ostrowicz ist auch einer der vier Gastgeber der Tysklandsalons im LiteraturHaus.

Einlass ist um 19.00 Uhr, das Gespräch beginnt um 19.30 Uhr. Veranstaltungssprache ist Deutsch, mit kurzen Zusammenfassungen auf Dänisch. Der Eintritt ist frei, aber es ist erforderlich, vorab eine Karte zu reservieren.

Zurück