Podiumsgespräch Tysklandssalonen #10

Foto von Berlin im Hintergrund mit einem orange-violetten Farbfilter darüber. Darauf steht in weißer Schrift: Tysklandssalonen © Goethe-Institut Dänemark

Mo, 29.04.2024

19:30 Uhr

LiteraturHaus

Immanuel Kant – 300 Jahre später

Im nächsten Tysklandssalon feiern wir den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Am 22. April 1724 wurde der deutsche Philosoph in der Stadt Königsberg im damaligen Ostpreußen geboren. Seine philosophischen Texte sind seitdem weltberühmt geworden, man denke an seine Definition der Aufklärung als „der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“ aus dem Jahr 1783 und den Kategorischen Imperativ, der Kants Moralphilosophie zugrunde liegt.

Kant hat mit seiner „kopernikanischen Wende“ die gesamte Erkenntnistheorie revolutioniert, indem er die Erkenntnis am Subjekt ausrichtet und nicht als objektiv gegeben ansieht. Auf politischer Ebene lässt sich sein Einfluss im Artikel 1 des Deutschen Grundgesetzes erkennen. Dieser verweist auf die „unantastbare Würde des Menschen“, was sich auf Kants Idee bezieht, dass jeder Mensch einen absoluten Wert in sich selbst hat. Aber wie lässt sich Kant heute lesen und wie erklärt man seine Vorstellungen in Bezug auf Rasse und Geschlecht? Wofür können wir Kant und seine Theorien heute gebrauchen? Diese Fragen wollen wir im nächsten Salon mit unserem Gast Dr. phil. Esther Oluffa Pedersen, Philosophiedozentin an der Universität Roskilde, diskutieren. Sie ist Expertin für Kant und beschäftigt sich unter anderem mit Sozialphilosophie, philosophischer Anthropologie und kulturphilosophischen Fragen, einschließlich intellektueller Debattenkultur, Humanismus und Demokratie. Zurzeit leitet sie ein Forschungsprojekt zum Thema Vertrauen in der digitalisierten Gesellschaft.

Das Gespräch wird auf Dänisch geführt. Der Eintritt zum Salon ist wie immer frei, aber es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, also beeilen Sie sich und buchen Sie ein Ticket. Ab Freitag, dem 12. April 2024, 12 Uhr können Sie sich hier anmelden:     Ab 18.30 Uhr legt DJ Lars Bliesener Platten auf, das Gespräch beginnt um 19.30 Uhr. Die Bar im LiteraturHaus ist wie immer geöffnet und bietet eine große Auswahl an Getränken.
 

über das format

Die Salongespräche sind eine wiederkehrende Veranstaltung für alle, die sich für Deutschland interessieren. Die Salongespräche finden jeweils am letzten Montag des Monats im LiteraturHaus in Nørrebro statt. Jeder Salon greift aktuelle Themen und Entwicklungen in Deutschland auf und eröffnet neue Perspektiven auf die deutsche Kultur, Gesellschaft und Politik. Wie agiert die deutsche Regierung in Deutschland und der Welt, welche Themen werden in der Öffentlichkeit diskutiert, mit welchen Herausforderungen ist Deutschland derzeit konfrontiert? Diese und weitere Fragen erörtern die Gastgeber*innen Moritz Schramm, Anna Sandberg, Adam Paulsen und Philipp Ostrowicz miteinander und mit wechselnden Gästen wie Autorinnen, Historikern, Politikerinnen und anderen Experten. Außerdem werden neue Bücher, Filme und Ausstellungen besprochen.

Der nächste Salon wird am 27. Mai 2024 stattfinden. 

Die Veranstaltungsreihe wird von der Deutsch-Dänischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Goethe-Institut Dänemark, dem Deutsch-Dänische Industrie- & Handelsklub und dem LiteraturHaus durchgeführt. 
 

Zurück