Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Indonesien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.

Medien & Technologie

Digital Discourses © Goethe-Institut

Konferenzreihe
Digital Discourses

Expert*innen aus Südostasien und Deutschland diskutieren die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Mehr zum Thema Medien & Technologie

Künste

Collecting Entanglements and Embodied Histories © Goethe-Institut Indonesien

Collecting Entanglements and Embodied Histories

Die Verkörperung von Geschichte(n) in den diversen gesellschaftlichen Kontexten Südostasiens und des Westens steht im Zentrum von ‚Collecting Entanglements and Embodied Histories'. Zusammengeschlossen haben sich für dieses recherchebasierte Ausstellungsprojekt auf Initiative des Goethe-Instituts der Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, das MAIIAM Contemporary Art Museum, das Singapore Art Museum sowie die Galeri Nasional Indonesia.

Bewegungen und Momente © Marishka Soekarna

Movements and Moments

Die Narrative des Feminismus werden nach wie vor aus einer überwiegend weißen, westlichen Perspektive geschrieben. Während feministische Positionen aus dem globalen Norden in einem patriarchalen Mainstream immer noch marginalisiert werden, gilt dies in einem viel stärkeren Ausmaß auch für feministische Bewegungen aus dem globalen Süden. 

Mehr zum Thema Künste

Ökologie, Nachhaltigkeit und Klima

Kota Kita Nanti © Goethe-Institut Bandung

Öffentliches Design
„Kota Kita Nanti"

12 lokale Akteur*innen in Bandung aus den Bereichen Kunst, Design, Umwelt, Sozialwissenschaften und Technologie, die ihre Kompetenzen zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen miteinander teilen um Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Mehr zum Thema Ökologie, Nachhaltigkeit und Klima

Musik

Alur Bunyi © Each Other Company

Alur Bunyi

In der Reihe Alur Bunyi präsentiert und diskutiert das Goethe-Institut zeitgenössische Positionen experimenteller, (nicht nur) elektronischer Musik aus Indonesien und Deutschland. Die diesjährige Ausgabe von Alur Bunyi wird von Azfansadra Karim (Adra Karim) kuratiert.

Mehr zum Thema Musik

Literatur und Wissen

ONLEIHE © Goethe-Institut


Onleihe: Die digitale Bibliothek

Die Onleihe ist die digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Mehr als 35.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Filme, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen stehen in der Onleihe zum Download bereit. Die Onleihe ist am PC, Laptop oder an mobilen Endgeräten (Android und iOS) nutzbar. Kostenlos. Werbefrei. Rund um die Uhr - und von jedem Ort aus. 

Mehr zum Thema Literatur und Wissen

Gesellschaft

Graffiti an Hauswand, Frau als Superheldin mit Sprechblase “I can Vote”, Brighton, England, Vereinigtes Königreich Foto (Detail): Moritz Wolf; © picture alliance/imageBROKER

Feminismus heute: die fünf wichtigsten Fragen

Was sind die wichtigsten Themen, die Frauen und Feminist*innen heute unter den Nägeln brennen? Was treibt sie an? Und was ist noch zu tun? Wir stellen Kulturschaffende vor, die sich mit den aktuellen feministischen Debatten beschäftigen.

Mehr zum Thema Gesellschaft
Top