Lesung
Fatma Aydemir: "Ellbogen"

Fatma Aydemir
© Tobias Bohm

Lesung und Diskussion des Debütromans der Berliner Autorin Fatma Aydemir

Ruang Seminar Lab Musik dan Tari UNY

Zwischen Deutschland und Türkei – eine junge Frau auf der Suche nach Heimat. „Ellbogen“ ist ein warmherziger und wilder Debütroman, den die Berliner Autorin Fatma Aydemir an der Universitas Negeri Yogyakarta vorstellen wird.
 
Sie ist siebzehn. Sie ist in Berlin geboren. Sie heißt Hazal Akgündüz. Eigentlich könnte aus ihr eine gewöhnliche Erwachsene werden. Nur dass ihre aus der Türkei eingewanderten Eltern sich in Deutschland fremd fühlen. Und dass Hazal auf ihrer Suche nach Heimat fatale Fehler begeht. Erst ist es nur ein geklauter Lippenstift. Dann stumpfe Gewalt. Als die Polizei hinter ihr her ist, flieht Hazal nach Istanbul, wo sie noch nie zuvor war. Warmherzig und wild erzählt Fatma Aydemir von den vielen Menschen, die zwischen den Kulturen und Nationen leben, und von ihrer Suche nach einem Platz in der Welt. Man will Hazal helfen, man will mit ihr durch die Nacht rennen, man will wissen, wie es mit ihr und mit uns allen weitergeht.
 
In ihrem Debütroman erzählt die taz-Redakteurin Fatma Aydemir von einer, die sich am Rand bewegt, die in dieser Gesellschaft keinen Platz findet, weil sie zwischen den Kulturen und Nationen lebt und der das alles irgendwie auch egal ist. Oder etwa nicht?


Fatma Aydemir (Berlin, Deutschland)
Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. 2007 bis 2012 studierte sie Germanistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Seit 2012 lebt sie in Berlin und ist Redakteurin bei der taz. Als freie Autorin schreibt sie daneben für zahlreiche Zeitschriften, unter anderem Spex und das Missy Magazine. Bei Hanser erschien 2017 ihr Debütroman „Ellbogen“, für den sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis des Harbour Front Literaturfestivals ausgezeichnet wurde.


Die Lesung ist eine Veranstaltung des Goethe-Instituts Indonesien in Zusammenarbeit mit der Deutschabteilung der Fakultät Sprache und Kunst Universitas Negeri Yogyakarta (UNY) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die Moderation erfolgt durch Michaela Nocker (DAAD) und Iwan Akbar (UNY). Im Anschluss lädt die Deutschabteilung zu Snacks und Erfrischungen ein.

 

Details

Ruang Seminar Lab Musik dan Tari UNY

2. Stock
Jl. Colombo No.1
Caturtunggal, Depok
55281 Yogyakarta

Sprache: Deutsch-Indonesisch
Preis: Freier Eintritt

+62 274 586 168 info-jakarta@goethe.de