Digital Discourses

Der Mensch im Zeitalter von KI

Digital Discourses 2023 © Goethe-Institut Indonesien

Mit dem Eintritt in das Zeitalter von KI wird ein kritischer Austausch über ethische Implikationen dieser Entwicklung unabdingbar. KI schafft neue Möglichkeiten und fördert Innovationen, doch zu welchem Preis?

Aktuell

Konferenzreihe

Programm

Sprecherin: Dr. Anna Jobin (Deutschland)

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Feld der Technologie, sondern es ist auch ein gesellschaftliches Anliegen. Dies zeigt sich am wachsenden Bedarf nach „ethischer KI“. Bestehende KI-Ethikrichtlinien und -prinzipien verdeutlichen erhebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wertpriorisierung und Umsetzung sowie mit weiterführenden Fragen über Ethik und KI hinaus.

Sprecher: Dr. Ir. Lukas (Indonesien)

Die KI in Indonesien schreitet rasant voran, sie fördert Innovationen in sämtlichen Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen, Landwirtschaft oder Finanzen. Mit zunehmenden Investitionen und einem wachsenden Talentpool transformiert KI das Zusammenleben von Mensch und Maschine.

Sprecherin: Lena Rickenberg (Deutschland)

Ist KI ein Geschenk des Himmels, das die größten und schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen imstande ist? Oder überwiegen die Schattenseiten der KI – wie etwa die kodierte Voreingenommenheit – die positiven Zukunftsaussichten? Sie erwartet eine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen, eine Präsentation von Beispielen aus dem Mobilitätssektor, ein kurzer Überblick über die Pläne der EU zur Regulierung von KI sowie ein Blitzkurs in deutscher Sprache.

Sprecherin: Dr. Jun-E Tan (Malaysia)

Der jüngste Hype um künstliche Intelligenz (KI) hat entscheidende Diskussionen ausgelöst und zu regulatorischem Eifer und entsprechenden Maßnahmen auf globaler Ebene geführt. In diesem Vortrag werden wir verschiedene Arten von Risiken, die von KI ausgehen, diskutieren und die Herausforderungen der Steuerung von KI im Kontext Südostasiens betrachten.

Sprecher: Arthit Suriyawongkul (Thailand)

Im Mittelpunkt dieser Session stehen bereits bestehende Anforderungen an KI-Verantwortlichkeiten in den KI-Regulierungsvorschlägen der EU und Thailands. Welche Maßnahmen werden greifen können, damit KI-Systeme „rechtlichen und ethischen Verpflichtungen nachkommen“, „internen und externen Stakeholdern die ethische Umsetzung erklären und aufzeigen“ und „Versäumnisse des ordnungsgemäßen Handelns beheben“?

Moderator: Hafiz Noer (Indonesien)

Verordnungen, Regelungen und Vorschriften sowie ethische Richtlinien dienen als Schutzmechanismen bei der KI-Entwicklung. Allerdings ist der Weg von Richtlinien zur Praxis und zu einer effektiven Regulierung mit Hindernissen behaftet. Algorithmische Tendenzen, Datenschutzbedenken, Rechenschaftspflichten, Transparenz und das Potenzial für Missbrauch und unbeabsichtigte Folgen stellen gewaltige Herausforderungen dar. 
 
Werden wir von einer strengeren Regulierung der KI profitieren oder werden dadurch Innovationen in einer frühen Entwicklungsphase behindert? Wie setzen wir ethische Richtlinien in die Praxis um? Während sich die Europäische Union für einen strengeren Ansatz entscheidet, gehen in Südostasien restriktive Technologiegesetze häufig mit Verletzungen digitaler Rechte und einer verstärkten staatlichen Überwachung einher. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Verordnungen die digitalen Menschenrechte wahren?  
 
In dieser Podiumsdiskussion werden die verschiedenen Strategien, die Gesellschaften zur Bewältigung dieser Herausforderung verfolgen, beleuchtet. 


Sprecher*innen und Moderator

Dr. Anna Jobin ist leitende Wissenschaftlerin am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin sowie leitende Wissenschaftlerin und Dozentin am Human-IST Institute der Universität Freiburg, Schweiz.

Dr. Lukas ist außerordentlicher Professor am Fachbereich für Elektrotechnik der Universität Atma Jaya. Er ist Gründer der Sicherheitsgemeinschaft Indonesia Honeynet Project (IHP) und derzeit als Vorsitzender der Indonesia Artificial Intelligence Society (IAIS) tätig.

Lena Rickenberg ist beim Think Tank iRights.Lab als Projektleiterin für digitale Mobilität tätig und gehört dem für Forschung und Kommunikation zu KI und Ethik verantwortlichen Team an. Zuvor studierte sie Politikmanagement und arbeitete im Startup- und Non-Profit-Bereich.

Dr. Jun-E Tan ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Khazanah Research Institute. Zu ihren gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören digitale Rechte und KI-Governance im Zusammenhang mit den Regionen Südostasien und Malaysia.

Arthit Suriyawongkul hat Informatik und Anthropologie studiert. Zur Zeit promoviert er zum Thema KI-Rechenschaftspflicht am SFI Research Centre for AI-Driven Digital Content Technology am Trinity College Dublin, Irland.

Hafiz Noer leitet den Bereich Public Policy, Government Relations, and Research am Center for Digital Society, UGM. Seine Hauptforschungsgebiete umfassen Innovationsstudien, Wissenschaft und Technologie sowie Öffentliche Ordnung. Er schloss sein Master-Studium im Fachbereich Innovation, Public Policy and Public Value am University College London ab.

Digital Discourses 2023 © Goethe-Institut Indonesien


Newsletter

Bitte abonnieren Sie unsere Updates, falls wir Sie über zukünftige Veranstaltungen der Konferenzreihe „Digital Discourses" informieren sollen:

PARTNER

MEDIENPARTNER

Folgen Sie uns