Das Förderprogramm des Goethe‑Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur. Damit sollen einem nicht deutschsprachigen Leser*innenkreis aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur, Bücher für Kinder und Jugendliche sowie wichtige wissenschaftliche Titel und Sachbücher zugänglich gemacht werden.
Das Programm dient kulturpolitischen Zielen und ist ein wichtiges Steuerungsinstrument der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
In den fast 50 Jahren seines Bestehens wurde die Veröffentlichung von rund 6.000 Büchern in 45 Sprachen finanziell unterstützt.
Das Goethe-Institut Ihres Landes gibt eine Stellungnahme zu Ihrer Bewerbung ab. Wenn es die Förderung Ihres Projekts befürwortet, sendet es seine Empfehlung an die Zentrale des Goethe‑Instituts in München.
Die Auswahl der zu fördernden Übersetzungen wird von einer sechsköpfigen Jury getroffen, die sich aus zwei Literaturkritiker*innen, einem*einer jährlich wechselnden Verlagsmitarbeiter*in aus dem Bereich Rechte & Lizenzen sowie drei Mitarbeiter*innen des Bereichs Literatur und Übersetzungsförderung des Goethe‑Instituts zusammensetzt.
Der Ausschuss tritt viermal jährlich zu folgenden Terminen zusammen:
Ende April / Anfang Mai: Bewerbungszeitraum 1. Februar bis 1. März
Ende Juli: Bewerbungszeitraum 1. Mai bis 1. Juni
Anfang November: Bewerbungszeitraum 15. August bis 15. September
Anfang Februar: Bewerbungszeitraum 1. November bis 1. Dezember
Verlage: Berechtigt zur Bewerbung sind ausschließlich ausländische Verlage.
Publizierte Werke: Gefördert werden Übersetzungen von Werken deutscher Autor*innen, die in gedruckter Form bei einem Verlag im deutschen Sprachraum publiziert sind.
Übersetzung aus dem Original: Die Übersetzung ist aus dem deutschen Originaltext vorzunehmen.
Erscheinungstermin der Übersetzung: Das Projekt darf sich zum Zeitpunkt des Abschlusses des Fördervertrags noch nicht im Stadium der Drucklegung befinden, damit das Goethe‑Institut als Förderer in der Buchausgabe der Übersetzung genannt und das Logo des Goethe‑Instituts abgedruckt werden kann.
Zuschuss zu den Übersetzungskosten: Im Falle einer Förderung erstattet das Goethe‑Institut
dem ausländischen Verlag nach Erscheinen der Fremdsprachenausgabe einen Anteil der Übersetzungskosten. Eine vollständige Übernahme der Übersetzungskosten sowie die Finanzierung von Lizenz-, Druck- oder Redaktionskosten sind nicht vorgesehen.
Nennung des Goethe-Instituts und Abdruck des Logos: Der ausländische Verlag ist verpflichtet, im Impressum das Goethe‑Institut als Förderer zu nennen und das Logo des Goethe‑Instituts abzudrucken. Sollte er dies versäumen, wird die Fördersumme nicht ausgezahlt.
Übersetzungshonorar: Im Falle einer Förderung können für die Festlegung der Fördersumme nur solche Honorare herangezogen werden, die die Übersetzer*innen spätestens bei Erscheinen der Übersetzung ausgezahlt bekommen.
Übersetzung als E-Book in Onleihe: Übersetzungen, die auch als E‑Book (elektronisches Buch) erscheinen, möchte das Goethe‑Institut in seiner Onleihe für angemeldete Nutzer*innen zur Ausleihe zur Verfügung stellen. Der ausländische Verlag verpflichtet sich, dem Goethe‑Institut die Übersetzung im epub‑Format zur Verfügung zu stellen.
Originalsachtitel: Verzeichnis Einiger Verluste
Schalansky, Judith: An Inventory of Losses, Tentang Memori dan Kehilangan Abadi
Übersetzer: Hendarto Setiadi
Verlag: Yayasan Pustaka Obor Indonesia, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2020; 252 S.
ISBN 9786024339913
Originalsachtitel: Die Klavierspielerin
Jelinek, Elfriede: Sang Guru Piano
Übersetzer: Arpani Harun (lektoriert von Ayu Utami)
Verlag: Kepustakaan Populer Gramedia, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2006; 293 S.
ISBN 979-91-0041-0
Originalsachtitel: Planet Magnon
Randt, Leif: Planet Magnon
Übersetzer: Hendarto Setiadi (lektoriert von Lulu Fitri Rahman)
Verlag: PT Gramedia Pustaka Utama, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2017; 328 S.
ISBN 978-602-03-7793-3
Originalsachtitel: Der Boxer
Reinhard Kleist: Sang Petinju
Übersetzer: Veriana Devi
Verlag: Gramedia Pustaka Utama, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2015; 208 Halaman
ISBN 978-602-03-2037-3
Originalsachtitel: Die Geschichte Vom Löwen, Der Nicht Schreiben Konnte
Martin Baltscheit: Kisah Seekor Singa yang Tidak Bisa Menulis
Übersetzer: Nathalie Sugondho Nasution
Verlag: Felizbooks, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2011; 38 Halaman
ISBN 978-602-96135-5-1
Originalsachtitel: Märchenmond
Wolfgang und Heike Hohlbein: Dongeng Negeri Bulan
Übersetzer: Lilawati Kurnia
Verlag: Felizbooks, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2011; 436 Halaman
ISBN 978-602-96135-1-3
Originalsachtitel: Momo
Ende, Michael: Momo
Übersetzer: Hendarto Setiadi
Verlag: Gramedia Pustaka Utama, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2004; 320 S.
ISBN 979-22-0943-3
Originalsachtitel: Träume Wohnen überall
Philipps, Carolin: Mimpi Selalu Indah
Übersetzerin: Lilawati Kurnia
Verlag: Yayasan Obor Indonesia, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2008; 175 S.
ISBN 9789794616772
Originalsachtitel: Mein Wunderschöner Schutzengel - Als Nellys Mama Krebs Bekam
Hermelink, Kerstin: Malaikat Pelindungku yang Menakjubkan - Ketika Mama Sakit Kanker, Sebuah Cerita untuk Ibu dan Anak
Übersetzerin: Lilawati Kurnia
Verlag: Yayasan Obor Indonesia, Jakarta
Erscheinungsjahr: 2008; 55 S.
ISBN 9789794616741
Kant, Immanuel: Menuju Perdamaian Abadi: Sebuah Konsep Filosofis = Zum ewigen Frieden: ein philosophischer Entwurf
Dwibahasa/zweisprachig: Indonesia-Jerman
Übersetzer: Arpani Harun & Hendarto Setiadi
Verlag: Goethe-Institut Jakarta & Mizan, Bandung
Erscheinungsjahr: 2005; 290 S.
ISBN 979-433-381-6