2022
Alur Bunyi

Mit frischen musikalischen Experimenten meldet sich die Konzertreihe Alur Bunyi 2022 zurück. In diesem Jahr konnten wir den renommierten Musiker und Komponisten Azfansadra Karim (Adra Karim) als Kurator gewinnen.
 

Aktuell

Kurator



In den bevorstehenden Konzerten dreht es sich um die Genres Jazz, elektronische und zeitgenössische Musik. Ein wichtiges Merkmal der Alur Bunyi-Reihe werden wir auch dieses Mal wieder beachten: Den teilnehmenden Musiker*innen und Künstler*innen soll viel Raum zum Experimentieren geboten werden. Sie sollen ein musikalisches Entdeckungsfeld vorfinden, das zu innovativen und authentischen künstlerischen Darstellungsformen ermutigt.

Das genreübergreifende Zusammenspiel verschiedener kultureller Sparten steht also auch 2022 bei Alur Bunyi wieder im Vordergrund. Seit 2017 gibt das Festival Musiker*innen und Künstler*innen aus verschiedensten Bereichen die Möglichkeit, ihre Kompositionen und Werke auf die Bühne zu bringen und ihre Klangexperimente einem breiten Publikum zu präsentieren.

Azfansadra Karim, auch bekannt als Adra Karim, ist Dozent, Komponist, Musikarrangeur, Produzent und Performer. Der am 27. Mai 1981 in Jakarta geborene Künstler ist mit diversen musikalischen Einflüssen aufgewachsen, die von Rock über Elektronik bis Jazz reichen.
 
Nach seinem Jurastudium an der Universitas Indonesia, das er 2006 abschloss, widmete sich Adra der Musik und absolvierte das Programm Jazz Organ an der Artez Academy Of Music im niederländischen Enschede. Danach ging er ans Prins Claus Conservatorium (PCC) in Groningen, wo er 2013 sein Vordiplom absolvierte und im selben Jahr mit seiner Diplomarbeit mit dem Titel „Aplikasi Kotekan dan Pelog Bali Dalam Komposisi dan Aransemen Jazz” („Die Nutzung der balinesischen Stile Kotekan und Pélog in der Jazz-Komposition und im Jazz-Arrangement“) verfasste. Während seiner gesamten musikalischen Karriere hat Adra immer wieder auf großen Festivals gespielt, darunter das Java Soulnation Festival, das Java Jazz Festival, das Festival Jazz Indonesia sowie We The Fest.

Darüber hinaus ist er viel in Europa auf Tournee gewesen, etwa in Italien, Slowenien, Litauen, Estland, Lettland und Spanien. Dabei hat er mit Musiker*innen aus Europa, den USA und Afrika zusammengespielt. Gemeinsam mit weiteren indonesischen Musikern ist er 2016 im spanischen Asturias mit der Band Her Coat Of Arms aufgetreten und hat mit dem Tomorrow People Ensemble beim Blue Note Jazz Festival und dem Kanazawa Street Festival gespielt. Mit dem Rafi Muhammad Trio ist er 2017 und 2018 auch in Japan zu Gast gewesen. Mit Barasuara ist er außerdem auf den indonesischen Inseln auf Tour gewesen.

2017 und 2018 hat Adra mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur mit dem OCAS Symphonieorchester aus dem spanischen Asturias ein Konzert namens Vinculos For Indonesia („Freundschaftliche Verbindungen mit Indonesien“) organisiert. Innerhalb dieses Projekts ist das Orchester in vielen indonesischen Regionen (Tobasee, Thousand Islands, Ambon, Palu, Parigi, Pekanbaru) aufgetreten, in denen es sonst keinen öffentlichen Zugang zu Informationen gibt, von der Möglichkeit, ein Symphonieorchester live zu erleben, ganz zu schweigen.

Wenn er nicht gerade selbst auf der Bühne steht, arbeitet Adra Karim als Dozent, Komponist und Arrangeur für Big Bands und Orchester, Produzent und Session-Musiker.  Darüber hinaus schreibt er Stücke mit Sic Mynded und Zatua und arbeitet an seinem Soloprojekt. Adra Karim ist Vorsitzender des Musikkomitees des Jakarta Arts Council 2020 - 2023.


 

Die Jahre 2020 bis 2022 waren und sind aufgrund der Covid-19-Pandemie von einer extremen Unsicherheit geprägt, weltweit und unabhängig vom individuellen persönlichen Hintergrund. Das gilt auch für die Kunstszene in Indonesien: Die unmittelbaren Auswirkungen sind unübersehbar, vor allem durch das Fehlen von Live-Auftritten, die aufgrund der Ansteckungsgefahr nicht mehr stattfinden.
 
Um zu überleben und zugleich weiter kreativ sein zu können, hat sich die hiesige Kunstszene, vor allem im Bereich der darstellenden Kunst, auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen gemacht, um weiterhin ihr Publikum zu erreichen. Viele Künstler*innen haben Online-Plattformen als wirksame Möglichkeit entdeckt, weiterhin künstlerisch zu arbeiten und die Kulturszene als Ganzes unterstützen zu können.
 
Auch Alur Bunyi, eine vom Goethe-Institut Indonesien ins Leben gerufene Konzertreihe, stand vor diesen Herausforderungen. Das Festival hat auf die Krise reagiert, indem es sein Programm 2020 - 2021 virtuell weitergeführt hat. Das Ganze war ein wichtiger Lernprozess, der auch die Art und Weise mitbestimmt hat, in der sich die Reihe 2022 nun präsentiert.
 
Auch im fünften Jahr ihres Bestehens ist die Alur Bunyi-Konzertreihe weiterhin bestrebt, Künstler*innen aus den Bereichen Komposition, Musik und Musikproduktion ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Arbeiten einem Publikum präsentieren können, welches stets auf der Suche nach außergewöhnlichen, authentischen Erfahrungen ist. Das aktuelle Online-Format hat das Programm noch präsenter gemacht, da sich die Konzerte nun nicht mehr vorrangig an das Publikum in Jakarta richten, sondern in der gesamten Inselgruppe Beachtung finden.
 
Die Konzerte, die 2022 mit Hilfe technischer Medien auf dem Programm stehen, stellen Musik- und Klangwelten vor, die verschiedene künstlerische Disziplinen verbinden und erkunden und präsentieren diese als ständig in der Weiterentwicklung stehende Darstellungsform. Die Künstler*innen bedienen sich dabei nicht nur an der Fülle der indonesischen Traditionen, sondern bieten auch oft eine Mischung aus zeitgenössischen und traditionellen Stilen.
 
Auch in diesem Jahr hat sich Alur Bunyi wieder der Erkundung von Klangwelten verschrieben und stellt Musiker*innen aus den Bereichen Elektronik und Jazz vor. Nicht nur die Anzahl der Künstler*innen ist dabei gewachsen, auch die Qualität der Arbeiten ist herausragend. Das Konzept und der Ansatz dieser musikalischen Durchlässigkeit ist einzigartig und die Versuche, sich in der Mitte beider Welten zu treffen, sind für das Publikum enorm spannend.
 
Die Künstler*innen haben alle einen unterschiedlichen Background, doch jede ihrer Sparten besitzt quasi eine Grundvoraussetzung, um bei der Konzertdarbietung die gleiche Sprache und Vision umzusetzen. Dank der Abwesenheit jeglicher musikalischer Kategorisierungen finden sie sich allesamt in einem ganz eigenen Universum voller neuer Möglichkeiten, in dem sie innovative Ideen entfalten können.
 
Alur Bunyi gibt den Künstler*innen die Freiheit, sich in Frage zu stellen, auszuprobieren und sich auf die Suche zu begeben - und ist damit ein Sammelsurium an Wissen, Ideen und technischem Know-how in der Kunstproduktion, vor allem im Bereich Musik- und Klangkunst. Kurz, die Reihe liefert genau jene Freiheit, die die Kunstszene in Indonesien braucht, um sich auch weiterhin zu entfalten und langfristig zu bestehen.
 

Künstlerportraits






Live Streaming

Alur Bunyi auf Instagram
















Kontakt

Elizabeth Soegiharto
elizabeth.soegiharto@goethe.de


 


Top