Der Autor Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, arbeitete nach der Berufsausbildung als Zimmermann und Maurer und studierte anschließend Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Zunächst hatte sich der gebürtige DDR-Autor als Lyriker einen Namen gemacht, bevor er 2014 mit „Kruso“ sein erfolgreiches Prosa-Debüt gab. Für sein literarisches Werk erhielt Seiler mehrere Preise, darunter den Bremer Literaturpreis, den Uwe-Johnson-Preis, den Deutschen Buchpreis und 2020 den Preis der Leipziger Buchmesse. Er lebt und arbeitet in Berlin und Stockholm.
Der Übersetzer Dr. Jisung Kim, geboren 1987 in Osaka, studierte Internationale Politische Ökonomie und Germanistik in Tokyo und in Berlin. Seit 2018 arbeitet er als Assistenzprofessor am Germanistischen Seminar, Waseda Universität, Tokyo. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Gegenwartsliteratur. Sein Aufsatz zu Uwe Johnson wurde mit dem Förderpreis der Gesellschaft zur Förderung der Germanistik ausgezeichnet. Bald erscheint seine Monographie zu Uwe Johnson im renommierten Hosei-Unipress. 2019 hat er Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ ins Japanische übersetzt. Er lebt in Yokohama.
Jury-Präsident Hiroshi Yamamoto, Professor an der Waseda Universität Tokyo
und den weiteren Jury-Mitgliedern:
- Frau Dr. Ilma Rakusa, Schriftstellerin und Übersetzerin Zürich, Preisträgerin des Merck-Kakehashi-Literaturpreis 2016)
- Frau Prof. Miyuki Soejima, Professorin für Germanistik, Otaru University of Commerce Sapporo
- Herr Prof. Hiroaki Sekiguchi, Professor für Germanistik, Meiji University Tokyo
- Herr Shogo Morita, Präsident, Misuzu Shobo Verlag Tokyo
- Herr Dr. Roman Maisch, CEO und Präsident Merck Performance Materials Ltd. Japan Tokyo
- Herr Peter Anders, Direktor Goethe-Institut Tokyo
Die Sitzung der Jury fand im Mai 2020 statt.
Ausschreibung (nächster Termin: Herbst 2021)
Wer kann sich bewerben?
Literarische Übersetzer*innen aus dem Deutschen ins Japanische
Was sind die Bedingungen für eine Bewerbung?
- Der Übersetzer reicht einen Vorschlag zur Übersetzung für ein herausragendes deutschsprachiges Werk (Prosa, Lyrik Drama) ein, das eine literarische Auseinandersetzung mit einem gesellschaftspolitischen Thema der Gegenwart darstellt
- Der Übersetzer beabsichtigt die Übersetzung vollständig abzuschließen und zu publizieren
- Die Übersetzung wird aus dem deutschen Originaltext vorgenommen
Wie kann man sich für den Kakehashi-Literaturpreis bewerben? Welche Texte müssen eingereicht werden?
- CV (Bio-Bibliographie)
- Beschreibung des Übersetzungsprojekts/Begründung
- Probeübersetzung von max. 5 Seiten und entsprechender Originaltext
- Wenn vorhanden, Auszüge einer bereits veröffentlichten literarischen Übersetzung zusammen mit dem Originaltext
- Der Übersetzer hat sichergestellt, dass die Lizenzrechte für den ausgewählten Titel für die Veröffentlichung in Japan zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vergeben sind
Die nächste Ausschreibung des Kakehashi-Literaturpreises wird im Herbst 2021 erfolgen.
- 7.500 Euro Honorar für den Autor
- 7.500 Euro Honorar für den Übersetzer
- 5.000 Euro Publikationszuschuß (Bei Vorlage des Produktionsvertrags)
Die feierliche Preisverleihung findet im Oktober 2020 in Tokyo statt.
Über Merck und das Goethe-Institut
Merck ist ein führendes deutsches Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie. Als Lebendige Gemeinschaft von Spezialisten entwickeln wir Technologien für ein besseres Leben – und liefern hochwertige, spezialisierte Produkte in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Der (Merck-) Kakehashi-Literaturpreis ist einer von derzeit fünf Literaturpreisen der Firma Merck, mit denen das Unternehmen Literaturförderung weltweit unterstützt.
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wir vermitteln ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in unserem Land. Unsere Kultur- und Bildungsprogramme fördern den interkulturellen Dialog und ermöglichen kulturelle Teilhabe. Sie stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen und fördern weltweite Mobilität. In über 90 Ländern sind wir Partner für alle, die sich aktiv mit Deutschland und seiner Kultur beschäftigen und arbeiten eigenverantwortlich und parteipolitisch ungebunden.