„Ab November 1998 finden Sie unser Gründungsbüro in der Tilto-Str. 3-6, Vilnius“, kündigt der Institutsleiter Dr. Martin Wälde im Rahmen des ersten Kulturprogramms des Goethe-Instituts Litauen an.
2000 Drei Nobelpreisträger*innen in Vilnius
Die Nobelpreisträger*innen für Literatur Günter Grass, Wisława Szymborska und Czesław Miłosz kommen für ein umfangreiches Programm nach Vilnius. Hier: in Anwesenheit des Präsidenten Litauens Valdas Adamkus wird die Gedenktafel für Joseph Brodsky in der Liejyklos Straße feierlich enthüllt.
2001 Tanztheater Wuppertal Pina Bausch | Der Fensterputzer
Dass die Choreografin und Leiterin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch mit ihrem Ensemble für zwei Gastspielabende mit dem Stück „Der Fensterputzer“ nach Vilnius kommt, ist für ganz Litauen ein herausragendes Ereignis.
Am 1. Mai tritt Litauen der EU bei. Zur Unterstützung der ersten Wahlen für das Europäische Parlament wird im Juni ein Plakatwettbewerb für deutschlernende Jugendliche ausgeschrieben. Die Hauptpreise: drei Reisen nach Deutschland inklusive Sprachkurs.
2006 Neue Adresse: Gediminas Prospekt 5
Am 20. September werden die neuen Räumlichkeiten am Gediminas Prospekt 5 in Vilnius in Anwesenheit der Präsidentin des Goethe-Instituts Prof. Dr. Jutta Limbach eingeweiht. Hier befindet sich das Goethe-Institut Litauen noch heute.
Die weltweite Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ wird gegründet. Litauen ist von Anfang an dabei. Hier: der Direktor des Vilnius Lyzeums Saulius Jurkevičius und die Leiterin des Goethe-Instituts Vilnius Irmtraut Hubatsch unterzeichnen die erste Kooperationsvereinbarung.
2009
In der Bibliothek der Universität Vilnius und in der öffentlichen I. Simonaitytė-Kreisbibliothek Klaipėda werden Deutsche Bibliotheken gegründet. Eine dritte Deutsche Bibliothek befindet sich in Kaunas.
2009
In Zusammenarbeit mit „Vilnius – Kulturhauptstadt Europas 2009“ etwickelt der Künstler Horst Hoheisel an der Stelle der ehemaligen großen Synagoge die Installation „Schulfenster der Erinnerung“.
2009
Bereits zum 13. Mal findet das Thomas-Mann-Festival auf der Kurischen Nehrung statt. Ausgerichtet wird das Festival vom Thomas-Mann-Kulturzentrum, das ab diesem Jahr als Kulturgesellschaft des Goethe-Instituts gefördert wird.
2011 Jugend debattiert international
Die Finalisten des Schüler*innenwettbewerbs „Jugend debattiert international“ werden durch die Präsidentin Litauens Dalia Grybauskaitė im Präsidentenpalast geehrt.
Das Valstybės institucijų kalbų centras (Public Service Language Centre) ist seit Juni Prüfungspartner des Goethe-Instituts. Unser Partner bietet darüber hinaus Deutschkurse in den Stufen A1 bis C1 sowie Vorbereitungskurse für die Prüfungen des Goethe-Instituts an.
Foto: Bernhard Ludewig
2012
Für ihr Lebenswerk als treibende Kraft im deutsch-litauischen Kulturaustausch, ihre Kreativität und ihren politischen Mut auch Unbequemes anzusprechen, wird die Menschenrechtsaktivistin, Literatur- und Theaterwissenschaftlerin Irena Veisaitė mit der Goethe-Medaille geehrt.
2012
Welches Potenzial hat Kunst im öffentlichen Raum? Und wen zieht sie an? Mit diesen Fragen setzen sich Künstler*innen aus Belarus, Litauen und Kaliningrad in dem Projekt „Going Public – Über die Schwierigkeit einer öffentlichen Aussage“ auseinander.
2014
Bei der Aufführung „Remote Vilnius“ von „Rimini Protokoll“ im Rahmen des internationalen Theaterfestivals „Sirenos“ bewegt sich das Publikum gemäß den Anweisungen durch Vilnius und erlebt dabei unwiederholbare Situationen und Geschichten.
2015 2:0 für Deutsch
Der Wettbewerb „2:0 für Deutsch“ wird beim Jahresfest des litauischen Fußballverbands mit dem Titel „Initiative des Jahres 2015“ ausgezeichnet.
Foto: Lietuvos futbolo federacija
2016
Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen unter dem Titel „Carte Blanche“ gemeinsam Kulturprogramme zu machen: Beirut und Bratislava, Amman und Prag, Kairo und Vilnius. Hier: Konzert „Traditionelle und moderne Musik aus Ägypten“ des Lithuanian Ensemble Networks und des Egyptian Contemporary Music Ensemble.
2016
Im Oktober finden zum ersten Mal die „Tage der deutschen Sprache“ in Litauen statt. Mit über 200 beteiligten Einrichtungen und Einzelpersonen im ganzen Land ein voller Erfolg. Das Projekt ist eine Initiative des Goethe-Instituts, der deutschen Botschaft Wilna, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, des Deutschen Akademischen Austauschdiensts und der Deutsch-Baltischen Handelskammer.
2017 Litauen – Gastland der Leipziger Buchmesse
In der Ausstellung OXYMORA werden Grafik- und Malerei-Arbeiten von Mitgliedern der „Berliner Malerpoeten“ und Kunstwerke der zeitgenössischen litauischen Künstlerinnen vorgestellt.
Theatergruppen der PASCH-Schulen aus Estland, Polen, der Slowakei und Ungarn kommen in der „Kunstdruckerei“ zu einem regionalen PASCH-Theaterfestival zusammen. Mit Unterstützung von drei Theaterpädagog*innen aus Deutschland erarbeiten und präsentieren sie Szenencollagen zum Thema „Begegnungen“.
2018
Die Ausstellung „Global Control and Censorship“, entwickelt vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, reist durch die Region Mittel- und Osteuropa. Die Ausstellung wirft einen Blick auf wichtige Themen des 21. Jahrhunderts – Überwachung, Datensicherheit, Zensur.
2019
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus stellen Schüler*innen aus verschiedenen Städten Litauens eine Bauhaus-Route für einen Rundgang in Klaipėda zusammen. Initiiert und durchgeführt vom Verein der Deutschen in Klaipėda und dem Goethe-Institut Litauen.
2019
Das Goethe-Institut fördert den integrierten Deutsch- und Sachfachunterricht an mittlerweile über 60 Schulen in Litauen – und das mit großem Erfolg. Das Projekt „CLILiG – Integriertes Deutsch- und Sachfachlernen in Litauen“ hat sich als fester Bestandteil der litauischen Schullandschaft etabliert.
2020
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 ist die interaktive Installation „Verschwindende Wand“ in zehn europäischen Ländern zu sehen. Die Wandinstallation vereint Zitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur und macht dadurch die Vielfalt Europas erfahrbar.
2021
In den Pandemiejahren setzen sich digitale Veranstaltungsformate durch. Hier: Schüler*innenworkshop im Rahmen des Projekts #nachhaltigunterwegs im WBS LearnSpace 3D.
2022
„Dorian“ ist eine Koproduktion des Düsseldorfer Schauspielhauses (D‘Haus) mit dem Nationalen Dramatheater Kaunas. Die Aufführung in Kaunas findet im Rahmen des Programms „Kaunas Kulturhauptstadt Europas 2022“ statt und wird durch das Goethe-Institut und das Auswärtige Amt unterstützt.