Diskussion Kann zeitgenössische Kunst die demokratische Partizipation fördern?

Illustration: Performance der litauischen Künstlerin Eglė Budvytytė.  Foto: Latvijas Laikmetīgās mākslas centrs, 2015

Mi, 02.09.2020

20:00 Uhr – 21:00 Uhr

Online

Illustration: Performance der litauischen Künstlerin Eglė Budvytytė.

Kommunalka-Community

Die Diskussionsrunde thematisiert die Frage, ob man Kinder und Jugendliche mit Hilfe von zeitgenössischer Kunst und kulturhistorischem Wissen dazu animieren kann, sich aktiv in die demokratische Gesellschaft einzubringen, Entscheidungen zu beeinflussen und kreativ zu partizipieren. Während der Diskussion werden verschiedene Methoden vorgestellt und analysiert, mit denen man durch zeitgenössische Kunst und verschiedene interdisziplinäre Kunstaktivitäten das Verständnis von Kindern und Jugendlichen dafür, wie demokratische Prozesse funktionieren, stimulieren und ihre Partizipation fördern kann.

Die Teilnehmer*innen:
Krista Burane, Aktivistin, Kino- und Theaterregisseurin, die sozial und politisch engagierte Kunst schafft
Elīna Kalniņa, Leiterin der historischen Ausstellung „Sirdsapziņas ugunskurs“
Ivars Drulle, Bildhauer, Dozent, Publizist
Inese Voika, Politikerin, Expertin für gute Verwaltung und Abgeordnete der 13. lettischen Saeima
Solvita Krese, Direktorin des Lettischen Zentrums für zeitgenössische Kunst


 
Veranstaltung in Rahmen des Projektes  „Kommunalka-Community“ während des Gesprächsfestivals "Lampa 2020“

Weitere Veranstaltungen:









Das Projekt Kommunalka-Community beleuchtet Fragen und Probleme bei der Gestaltung einer integrativen Gesellschaft in Lettland. Häufig haben wir das Gefühl, uns irgendwo in der Mitte zu befinden – wenn wir ethnische oder sexuelle Minderheiten nicht akzeptieren wollen, so als ob unser Zusammenleben uns noch immer aufgezwungen wird wie in einer sowjetischen Komunalka, einer Kommunalwohnung, in der unterschiedliche Leute unfreiwillig zusammenleben müssen.  Außerdem scheint auch das englische Wort community, also Gemeinschaft, das dazu einlädt sich über positive und auf integrativer Wechselwirkung fußende Formen des Zusammenlebens Gedanken zu machen, eine genauso große Abwehrreaktion auszulösen. Wie sieht Lettlands Modell einer Gesellschaft zwischen kommunalka und community aus und wie könnte es in Zukunft aussehen? In diesem Forum versuchen wir gemeinsam mit unseren geladenen Gästen Probleme zu verstehen, Diskussionen anzuregen und Wege zu finden, in Zukunft eine integrativere Gesellschaft zu gestalten.
Kommunalka-Community ist ein öffentliches Programm, das aus Veranstaltungen und einer Reihe von Sendungen auf Radio Naba besteht.
Das Projekt Kommunalka-Community wird umgesetzt vom Lettischen Zentrum für zeitgenössische Kunst (LLMC) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Riga. Das Projekt wird gefördert durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

Zurück