Drei Manifest-Projekte. Entwicklungen aus drei Architekturperioden – Konstruktivismus, Nachkriegsmodernismus, Postmodernismus. Nicht realisierte, teilweise realisierte, nicht realisierbare. Drei Konzeptprojekte zur Transformation des Utopischen und Fantastischen ins Reale.
- Ausstellung Trespassing Modernities in der Galerie SALT Galata, Istanbul
- Konferenz Lokale Modernitäten. Nationale Architektur und internationaler Stil im sowjetischen Imperium nach 1953, Architekturtreffen, 14. Internationale Architekturbiennale Venedig
- 4. Internationale Konferenz Ein langes glückliches Leben. Bauen und Reflexionen in der sowjetischen Stadt von 1956 bis heute, Museum Garage, Moskau
- Sowjetischer Modernismus 1955–1991: Unbekannte Geschichten, Datenbank von Gebäuden in den ehemaligen Sowjetrepubliken auf der Website des Architekturzentrums Wien AzW
- Datenbank brutalistischer Gebäude SOS Brutalismus
- Bibliothek der Getty Foundation mit Berichten über Förderungen zur Bewahrung von Architektur des 20. Jahrhunderts Keeping it Modern
- Geschichten des Modernismus, ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Strelka Mag
Nachlese zum sowjetischen Modernismus:
Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der sozialistischen modernistischen Architektur
Symposium im Rahmen des Programms „Keeping it Modern“ der Getty Foundation in Jerewan, 2017
- Symposium Nachlese zum sowjetischen Modernismus. Panel 1 Keeping it Modern
- Symposium Nachlese zum sowjetischen Modernismus. Panel 2 Architecture and life visions
- Symposium Nachlese zum sowjetischen Modernismus. Panel 3 Pläne für Konservationsmanagement (CMP) und Strategien
- Symposium Nachlese zum sowjetischen Modernismus. Panel 4 Was tun mit dem sowjetischen Modernismus?