Die thailändischen Schulabschlüsse Mathayom 6 und Vocational School Certificate (Por Wor Chor, Por Wor Sor) werden in Deutschland nicht als Hochschulzugangsberechtigungen anerkannt. Deshalb können Sie sich nicht direkt an einer deutschen Hochschule einschreiben. Sie können sich für ein Studium in Deutschland qualifizieren, indem Sie ein Studienkolleg in Deutschland besuchen.
Studienkollegs sind Bildungseinrichtungen, in denen ausländische Studienbewerber 6 bis 12 Monate Vorbereitungskurse besuchen, um sich auf ein wissenschaftliches Studium an einer deutschen Hochschule vorzubereiten. Für die Zulassung zum Studienkolleg müssen Sie eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Am Ende des Studienkollegs werden Sie in mehreren Fächern geprüft, die für Ihr Studienfach wichtig sind. Diese Prüfung, die auch einen Sprachtest umfasst, heißt Feststellungsprüfung.Ausführlichere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
(1) Vorbereitung in Thailand Teilnahme an Deutschkursen in Thailand, um das für das Studienkolleg erforderliche Sprachniveau zu erreichen. |
(2) Auf Ihr Ziel fokussiert Schwerpunktkurs-spezifische Abschlüsse, die bereits auf den von Ihnen gewünschten Abschluss ausgerichtet sind. |
(3) Direkter Zugang zu den Hochschulen in Deutschland Der einzige Weg für Ausländer, die kein Abitur haben und noch kein Studium aufgenommen haben. |
(4) Für Ihr Studium in Deutschland Wer das Studienkolleg besteht, erhält die Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland. |
Die Kollegs bieten verschiedene Schwerpunktkurse an, die auf bestimmte Fachrichtungen vorbereiten. Bevor Sie sich auf einen Platz bewerben, sollten Sie sich daher über das Kursangebot des jeweiligen Kollegs erkundigen.
Denken Sie immer daran, dass Sie sich nur im Bereich der Fachrichtung an einer Hochschule bewerben können, in der Sie das Studienkolleg besucht haben. Das kann einige Schwierigkeiten bereiten, wie zum Beispiel im Fall von Psychologie: An einer Universität gehört der Kurs zum Bereich Medizin, an anderen zu Sozialwissenschaften. Deswegen, erkundigen Sie sich vorsichtshalber immer vorher, zu welchem Bereich der von Ihnen gewünschte Studiengang an der jeweiligen Hochschule zählt, um das richtige Studienkolleg und den richtigen Schwerpunktkurs zu wählen.
Für das Studium an einer Universität gibt es fünf Arten von Studienkollegs:
- M-Kurs: für Medizin, biologische oder pharmazeutische Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften
- T-Kurs: für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik Physik und Chemie
- W-Kurs: für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik, Politikwirtschaft, Geschichte oder Geografie, Englisch
- G-Kurs: für geistes- und sprachwissenschaftliche Studiengänge, Geschichte, Germanistik oder Philosophie. Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte, deutsche oder englische Literatur, Soziologie/Geografie
- S-Kurs: für ein Sprachstudium, Fremdsprachen außer Deutsch. Schwerpunktfächer: Deutsch, Fremdsprache, Geschichte oder Soziologie/Geografie oder deutsche Literatur (an manchen Hochschulen kombinierter G-/S-Kurs).
- TI-Kurs: für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
- WW-Kurs: für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
- GD-Kurs: für gestalterische und künstlerische Studiengänge
- SW-Kurs: für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge
Jedes Kolleg hat unterschiedliche Anforderungen und Dokumentationspflichten. Auch das geforderte Niveau der deutschen Sprache variiert ab B1 aufwärts. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den unten stehenden häufig gestellten Fragen (FAQ).
Listen vereidigter Übersetzer*innen in Thailand
- M-/T-/W-Kurse: Deutsch und Mathematik
- G-/S-Kurse: Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Informieren Sie sich auf der Webseite der entsprechenden Hochschule, um sich an diesen Bildungseinrichtungen zu bewerben.
Absolvent*innen, die ein Abitur oder International Baccalaureate (internationales Abitur) haben, können sich direkt im Portal der Stiftung für Hochschulzulassung.
- TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache)
- DSD II (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- Goethe-Zertifikat B1 (nur an einigen Kollegs)
- Goethe-Zertifikat B2
- Goethe-Zertifikat C1
- Goethe-Zertifikat C2
Meistens wird das Sprachniveau B2 verlangt. In jedem Fall ist es wichtig, sich beim jeweiligen Studienkolleg zu informieren.
Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse testen?
Das Goethe-Institut bietet einen Online-Einstufungstest an.Das Goethe-Institut sowie die Seite Deutsch-Uni-Online bieten auch Vorbereitungskurse für TestDaF an. Einige Verlage und weitere Internetseiten bieten Prüfungsvorbereitende Materialien an.
An einigen Studienkollegs kann man die Feststellungsprüfung auch als sogenannte externe Feststellungsprüfung ablegen. Das bedeutet, man legt die Prüfung ab, ohne sich vorab im Studienkolleg vorbereitet zu haben. Dies ist in der Regel aber sehr schwierig und mindert die Erfolgschancen. Das erforderliche Deutschniveau der Prüfung liegt viel höher als für die Aufnahmeprüfung. Deswegen wird geraten, dass Sie diesen Weg nur dann wählen, wenn Sie sich Ihrer Deutschkenntnisse sehr sicher sind.
Wenn Sie die Prüfung bestehen, können Sie den gewünschten Studiengang besuchen. Denken Sie immer daran, dass Sie die Prüfung nur einmal wiederholen können.
Entsprechend dem Gesetz von 2012 wurde Student*innen, die bereits eine Studienzulassung an ausländischen Universitäten erlangt haben, die Hochschulzulassung erleichtert. Sie brauchen also nicht mehr das Studienkolleg zu absolvieren, sondern müssen nur eine Aufnahmeprüfung an der gewählten Hochschule ablegen. Wurde die Aufnahmeprüfung bestanden und die erforderlichen Deutschkenntnisse nachgewiesen, können sich die Bewerber*innen direkt anmelden und das Studium beginnen.
Wenn Sie also eine dieser Universitäten ausgewählt haben, informieren Sie sich bitte direkt beim Akademischen Auslandsamt/ International Office der entsprechenden Hochschule.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Haran Thankham
Tel.: +66 2 108 8221
Fax: +66 2108 8299
E-Mail: Haran.Thankham.extern@goethe.de