Professional development in Thailand
The Goethe-Institut Thailand regularly offers different types of training courses for teachers of German in secondary schools in Thailand. The training seminars are organised in both face-to-face and online format in topics which can be applied to the current contexts and demands 3-4 times per year. Most courses take place in cooperation with Institute for Translation and Promotion of the Second Foreign Language, Bureau of Academic Affairs and Educational Standards of the Ministry of Education and Thai Association of German Teachers.
In einer dreimonatigen Ausbildung reflektieren Sie die Methoden des modernen Fremdsprachenunterrichts und lernen systematisch Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten.
Die Qualifizierung besteht aus zwei Phasen:
Phase 1: Theorie der Praxis (Einführung in das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache, 5 Wochen)
Inhalte:
1: Rahmenbedingungen für den DaF-Unterricht im Ausland
2: Einführung in die Techniken der Unterrichtsbeobachtung
3: Lehrerrolle und Lehraktivitäten
4: Grammatikvermittlung
5: Wortschatzvermittlung
6: Rezeptive Fertigkeiten
7: Produktive Fertigkeiten
8: Aussprache
9: Unterrichtsplanung
10: Qualitätsmerkmale des DaF-Unterrichts im Ausland
11: Selbsteinschätzung als Lehrende/-r
Phase 2: Praxis des Unterrichtens
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss eine qualifizierte Bescheinigung des Goethe-Instituts Thailand.
Gebühr/Kosten
Die Kursgebühr beträgt 75.000 THB.
Stipendien
Thailändische Staatsbürger sowie Mitarbeiter des Goethe-Instituts und seiner Partnerinstitutionen haben die Möglichkeit, sich um ein Stipendium für die Teilnahme an der dreimonatigen Qualifizierung zu bewerben.
Das Stipendium besteht aus:
a) Leistung: Qualifizierung und Unterrichtsmaterial
Bedingungen
Die Bewerbung erfolgt schriftlich an folgende Adresse:
Goethe-Institut Thailand
z.Hd. Prasanee Sinlapanawin
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1
Bangkok 10120
oder per Email an Frau Prasanee Sinlapanawin (prasanee.sinlapanawin@goethe.de)
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
Die Bewerber werden nach der schriftlichen Bewerbung zu Einzelgesprächen eingeladen. Auswahlkriterien sind neben formellen Kriterien Sprachbeherrschung, pädagogisches Potential, Persönlichkeit und persönliche Ziele.
Die Deutschlehrerqualifizierung ist eine Fortbildungsmaßnahme des Goethe Institut im Rahmen der DaF-Förderung/Bildungskooperation Deutsch. Primäres Ziel ist es, auf den Deutschunterricht an thailändischen Schulen vorzubereiten. Zum jetzigen Zeitpunkt kann das Goethe Institut Thailand leider keine Stellen als Nachwuchslehrkraft in Aussicht stellen.“
Das Programm findet bei einer Mindestanzahl von 8 Teilnehmenden statt.
Die Qualifizierung besteht aus zwei Phasen:
Phase 1: Theorie der Praxis (Einführung in das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache, 5 Wochen)
Inhalte:
1: Rahmenbedingungen für den DaF-Unterricht im Ausland
2: Einführung in die Techniken der Unterrichtsbeobachtung
3: Lehrerrolle und Lehraktivitäten
4: Grammatikvermittlung
5: Wortschatzvermittlung
6: Rezeptive Fertigkeiten
7: Produktive Fertigkeiten
8: Aussprache
9: Unterrichtsplanung
10: Qualitätsmerkmale des DaF-Unterrichts im Ausland
11: Selbsteinschätzung als Lehrende/-r
Phase 2: Praxis des Unterrichtens
- Modellklasse mit Microteaching (4 Wochen)
- Lehrtraining mit Begleitlehrer (4 Wochen)
- Lehrende thailändischer Schulen
- Studienabgänger Germanistik oder DaF
- Berufsanfänger mit Wunsch nach einer Zusatzqualifizierung
- Hochschulabschluss in Germanistik, DaF, anderer moderner Sprachen und/oder Pädagogik
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss eine qualifizierte Bescheinigung des Goethe-Instituts Thailand.
Gebühr/Kosten
Die Kursgebühr beträgt 75.000 THB.
Stipendien
Thailändische Staatsbürger sowie Mitarbeiter des Goethe-Instituts und seiner Partnerinstitutionen haben die Möglichkeit, sich um ein Stipendium für die Teilnahme an der dreimonatigen Qualifizierung zu bewerben.
Das Stipendium besteht aus:
a) Leistung: Qualifizierung und Unterrichtsmaterial
Bedingungen
- Tätigkeit in einer thailändischen Bildungsinstitution bzw. im Fall von Berufsanfängern generelle Eignung für den Beruf Deutschlehrer
- Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme und Beendigung der Maßnahme
- Rückerstattung bei Nichterfüllung der Bedingungen
Die Bewerbung erfolgt schriftlich an folgende Adresse:
Goethe-Institut Thailand
z.Hd. Prasanee Sinlapanawin
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1
Bangkok 10120
oder per Email an Frau Prasanee Sinlapanawin (prasanee.sinlapanawin@goethe.de)
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
- Formloses Bewerbungsschreiben mit ausführlichen Angaben zur Motivation
- Lebenslauf
- Nachweise zu Studium und Sprachprüfungen
Die Bewerber werden nach der schriftlichen Bewerbung zu Einzelgesprächen eingeladen. Auswahlkriterien sind neben formellen Kriterien Sprachbeherrschung, pädagogisches Potential, Persönlichkeit und persönliche Ziele.
Die Deutschlehrerqualifizierung ist eine Fortbildungsmaßnahme des Goethe Institut im Rahmen der DaF-Förderung/Bildungskooperation Deutsch. Primäres Ziel ist es, auf den Deutschunterricht an thailändischen Schulen vorzubereiten. Zum jetzigen Zeitpunkt kann das Goethe Institut Thailand leider keine Stellen als Nachwuchslehrkraft in Aussicht stellen.“
Das Programm findet bei einer Mindestanzahl von 8 Teilnehmenden statt.
The Goethe-Institut Thailand offers teacher preparation courses for Goethe-Certificate. Teachers can take courses organised by a course lecturer on spot in their schools free of charges.