Fortbildung in Thailand

Fortbildungen in Spanien © Goethe-Institute in Deutschland
Das Goethe-Institut Thailand bietet laufend Deutschschullehrer*innen unterschiedliche Formate zur Lehrerfortbildung an.  Drei bis vier Mal pro Jahr werden die Fortbildungsseminare im Präsenz- und Online-Format mit Themen, die aktuellen Anfragen und Umständen entsprechen, organisiert. Die meisten Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Übersetzung und Förderung der zweiten Fremdsprache, der Abteilung Bildungsangelegenheiten und Ausbildungsstandards des Bildungsministeriums und dem Thailändischen Deutschlehrerverband, durchgeführt.
In einer dreimonatigen Ausbildung reflektieren Sie die Methoden des modernen Fremdsprachenunterrichts und lernen systematisch Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten.

Die Qualifizierung besteht aus zwei Phasen:
 
Phase 1: Theorie der Praxis (Einführung in das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache, 5 Wochen)

Inhalte:

1: Rahmenbedingungen für den DaF-Unterricht  im Ausland
2: Einführung in die Techniken der Unterrichtsbeobachtung
3: Lehrerrolle und Lehraktivitäten
4: Grammatikvermittlung
5: Wortschatzvermittlung
6: Rezeptive Fertigkeiten
7: Produktive Fertigkeiten
8: Aussprache
9: Unterrichtsplanung
10: Qualitätsmerkmale des DaF-Unterrichts im Ausland
11: Selbsteinschätzung als Lehrende/-r
 
Phase 2: Praxis des Unterrichtens
  • Modellklasse mit Microteaching (4 Wochen) 
  • Lehrtraining mit Begleitlehrer (4 Wochen) 
Zielgruppen
  • Lehrende thailändischer Schulen
  • Studienabgänger Germanistik oder DaF
  • Berufsanfänger mit Wunsch nach einer Zusatzqualifizierung
Voraussetzungen
  • Hochschulabschluss in Germanistik, DaF, anderer moderner Sprachen und/oder Pädagogik
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2
Zertifikat

Die Teilnehmer erhalten im Anschluss eine qualifizierte Bescheinigung des Goethe-Instituts Thailand. 

Gebühr/Kosten

Die Kursgebühr beträgt 75.000 THB.

Stipendien

Thailändische Staatsbürger sowie Mitarbeiter des Goethe-Instituts und seiner Partnerinstitutionen haben die Möglichkeit, sich um ein Stipendium für die Teilnahme an der dreimonatigen Qualifizierung zu bewerben.

Das Stipendium besteht aus:
a) Leistung: Qualifizierung und Unterrichtsmaterial

Bedingungen
  • Tätigkeit in einer thailändischen Bildungsinstitution bzw.  im Fall von  Berufsanfängern generelle Eignung für den Beruf Deutschlehrer
  • Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme und Beendigung der Maßnahme
  • Rückerstattung bei Nichterfüllung der Bedingungen
Bewerbung und Auswahlverfahren

Die Bewerbung erfolgt schriftlich an folgende Adresse:

Goethe-Institut Thailand
z.Hd. Prasanee Sinlapanawin
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1
Bangkok 10120

oder per Email an Frau Prasanee Sinlapanawin (prasanee.sinlapanawin@goethe.de)

Die Bewerbungsunterlagen umfassen:
  • Formloses Bewerbungsschreiben mit ausführlichen Angaben zur Motivation
  • Lebenslauf
  • Nachweise zu Studium und Sprachprüfungen

Die Bewerber werden nach der schriftlichen Bewerbung zu Einzelgesprächen eingeladen. Auswahlkriterien sind neben formellen Kriterien Sprachbeherrschung, pädagogisches Potential, Persönlichkeit und persönliche Ziele. 

Die Deutschlehrerqualifizierung ist eine Fortbildungsmaßnahme des Goethe Institut im Rahmen der DaF-Förderung/Bildungskooperation Deutsch. Primäres Ziel ist es, auf den Deutschunterricht an thailändischen Schulen vorzubereiten. Zum jetzigen Zeitpunkt kann das Goethe Institut Thailand leider keine Stellen als Nachwuchslehrkraft in Aussicht stellen.“

Das Programm findet bei einer Mindestanzahl von 8 Teilnehmenden statt.
Das Goethe-Institut Thailand bietet Schullehrer*innen Vorbereitungskurse für Goethe-Zertifikat Prüfung. Auf Anfrage können diese Kurse vor Ort in den jeweiligen Schulen kostenlos durchgeführt werden.