Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Sommerakademie © Geza Schenk

2023 Goethe-Institut Sommerakademie

Deutschlehrende in den USA tragen wesentlich dazu bei, das Deutschlandbild in den USA zu prägen und den Dialog zwischen Deutschland und den USA zu gestalten. Leider nimmt die Anzahl der Deutschprogramme in vielen US-amerikanischen Bundesstaaten ab, da offene und neu geschaffene Stellen für Deutschlehrer*innen nicht besetzt werden können. Um diesem Mangel an qualifizierten Deutschlehrkräften entgegenzuwirken, wird das Projekt der Goethe-Institut Sommerakademie: Globales Lehren und Lernen in den nächsten drei Jahren (2023-2025) 75 Studierende für den Beruf Deutschlehrer*in anwerben und umfassende Qualifizierungsmaßnahmen anbieten, um den Studierenden den Übergang in diesen anspruchsvollen Beruf zu erleichtern. Zu diesem Maßnahmenkatalog gehören

  • Stipendien für vorbereitende Deutsch- und Fortbildungskurse
  • Teilnahme an der Sommerakademie: Globales Lehren und Lernen in Deutschland
  • Virtuelle Vorbereitungs- und Nachbereitungsworkshops, die den Aufbau eines Netzwerks ermöglichen, um den Dialog zwischen Deutschland und den USA im Bereich Deutsch lehren und lernen nachhaltig und zukunftsträchtig zu gestalten.
Die Teilnehmenden
  • sammeln Erfahrungen im zeitgenössischen Deutschland
  • lernen Lehrkräfte und Lehramtsstudierende in Deutschland kennen
  • erleben durch ein umfangreiches und vielfältiges Programm, wie Deutschland mit dem Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven umgeht und wie diese Themen in den Deutschunterricht eingebracht werden können.

Die Sommerakademie ist geplant für Studierende, die Deutsch im Hauptfach studieren und sich in der Lehramtsausbildung befinden. In diesem Jahr geht die elftägige Reise nach Bremen, wo wir uns vor Ort mit Fragen wie Nachhaltigkeit und Migration im Kontext des Deutschunterrichts beschäftigen und Land und Leute kennenlernen werden. Nach der individuellen Anreise erwartet uns in einer Gruppe von rund 25 Studierenden aus den ganzen USA ein spannendes und lehrreiches Programm, natürlich auf Deutsch! Begleitet von Goethe-Institut Mitarbeiter*innen aus Deutschland und den USA bietet die Sommerakademie die Möglichkeit, Erfahrungen im heutigen Deutschland zu machen und am interkulturellen Austausch aktiv teilzunehmen.

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende, die an einer US-amerikanischen Universität Deutsch studieren mit dem Ziel, Deutsch zu unterrichten
  • Studierende im Referendariat oder Lehramtskandidat*innen, die eine Stelle suchen bzw. im ersten oder zweiten Jahr als Lehrkraft arbeiten
  • Studierende sollten seit mindestens zwei Jahren Deutsch lernen oder mindestens auf dem Niveau A2 sein
  • Studierende müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Kosten
Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Goethe-Institut gefördert. Diese Kosten werden durch das Programm gedeckt:
  • Ein Reisestipendium deckt den Großteil der Kosten der Reise nach Bremen
  • Unterkunft in Bremen während des Programms
  • Die meisten Mahlzeiten
  • Kosten des Programms für Eintritte, Transport vor Ort, Materialien etc.
  • Krankenversicherung während des Programms
Es wird erwartet, dass Teilnehmende einen Teil der Kosten (rund $500) selbst decken, dazu gehören ein kleiner Teil der Reisekosten, Mahlzeiten und persönliche Ausgaben. Teilnehmende können sich gern um zusätzliche Stipendien, zum Beispiel von ihren Universitäten bewerben.
Teilnehmende sind verantwortlich für Gepäckkosten, zusätzliche Hotelkosten wie Minibar, Wäsche, Telefonkosten etc., und die Ausstellung des Reisepasses oder Visums, falls noch nicht vorhanden und notwendig.

Bewerbungsfrist: 17. April 2023

Bewerbungsunterlagen

  1. Bewerbungsformular
  2. Bewerbungsschreiben
  3. Zeugnis (unofficial transcript ist in Ordnung)
  4. Empfehlungsschreiben eines Professors/einer Professorin

Bitte bereiten Sie Ihr Bewerbungsschreiben vor, bevor Sie das Bewerbungsformular ausfüllen. Sie können das Dokument dann in das Formular hochladen. Sprechen Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben (höchstens 1,000 Worte, gern auf Deutsch, Englisch ist auch in Ordnung) folgende Punkte an:
  • Warum möchten Sie an der GI Sommerakademie Globales Lehren und Lernen teilnehmen?
  • Welche Aspekte des heutigen Deutschlands interessieren Sie besonders? Worüber möchten Sie mehr lernen?
  • Welche Strategien möchten Sie anwenden, um Ihr Deutsch während der Reise zu verbessern?
  • Einige der besten Lernerfahrungen bestehen aus dem Lernen von- und miteinander. Bitte schildern Sie kurz, wie Ihre Teilnahme an der Sommerakademie die Vielfalt der Ideen und Erfahrungen der Gruppe bereichern wird.
  • Wie werden Sie Ihre Erfahrungen mit der Sommerakademie in ihrem zukünftigen Beruf als Deutschlehrkraft umsetzen und mit Ihren zukünftigen Schüler*innen, Ihren Kolleg*innen und Ihrer Community teilen?

Kontakt

Haben Sie Fragen? Bitte melden Sie sich beim Team der Sommerakademie:

Programmleitung: Dr. Susanne Rinner
c/o Goethe-Institut Washington
1377 R Street, NW, Suite 300
Washington, DC 20009
susanne.rinner@goethe.de
Tel. 202-847-4700

Die Sommerakademie ist ein Projekt des Goethe-Instituts. Es wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

 

Bundesministerium Wirtschaft und Klimaschutz © Bundesministerium Wirtschaft und Klimaschutz

Top