Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland Foto: Goethe-Institute in Deutschland

Stipendien für Deutschlehrende

Das Goethe-Institut bietet auch im Jahr 2023 Lehrenden, die die deutsche Sprache oder ein Fach auf Deutsch unterrichten, zahlreiche Möglichkeiten zur Fortbildung in Deutschland an. Die Fortbildungen werden in 3 unterschiedlichen Formaten durchgeführt: Präsenz, Blended-Learning Format (Präsenz mit Online-Phasen) und digital (nur online).
Bitte beachten Sie die obenerwähnte  Information bei der Auswahl der Seminare.

Sie haben die Möglichkeit, sich in den Bereichen Methodik und Didaktik, Mediendidaktik, Landeskunde, Fortbildung für Fortbildner oder Deutsch für Lehrkräfte fortzubilden.

Bei einer Bewerbung informieren Sie sich bitte zuerst ausführlich über unser Fortbildungsangebot und wählen Sie drei Kurse innerhalb eines Seminartyps aus, die für Ihre Praxis besonders relevant sind. 

Das ganze Seminarübersicht finden Sie hier:


Lesen Sie bitte die Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren.  
Die ausgefüllten Unterlagen schicken Sie bitte an folgende Adresse:
 
 stipendien-taschkent@goethe.de
 
Anmeldefrist: 15. Oktober 2022
 
Beachten Sie bitte, dass nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsunterlagen, die fristgerecht eingegangen sind, berücksichtigt werden können.
 
Die Stipendienleistungen umfassen Seminarkosten, Unterkunft, Vollverpflegung, Kranken- und Unfallversicherung sowie Reisekostenzuschuss.

Aussicht auf Erfolg hat Ihre Bewerbung insbesondere, wenn Sie

- in den letzten vier Jahren (2019-2022) an Fortbildungen des Goethe-Instituts und anderer Institutionen in Usbekistan teilgenommen haben
- in den letzten vier Jahren (2019–2022) kein Stipendium aus der Bundesrepublik Deutschland erhalten haben
- bereit sind, Ihre, in der Fortbildung erworbenen Kenntnisse an Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Heimatstadt weiterzugeben.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern per E-Mail zur Verfügung.
 

Sie können sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts bewerben, wenn Sie:
  • an einer staatlichen Schule (beispielsweise einer PASCH-Schule), Hochschule, an einem College oder an einer Lehrerfortbildungs-Institution tätig sind 
  • mindestens 18 Wochenstunden Deutsch (an Schulen) oder zwölf Wochenstunden (an Hochschulen) unterrichten
  • in den kommenden Jahren als Lehrer/-in, Dozent/-in oder Aus- und Fortbildner/-in an einer staatlichen Einrichtung tätig sein werden
  • in den vergangenen vier Jahren kein Stipendium des Goethe-Instituts in Deutschland erhalten haben 
  • bereit sind, am gesamten Seminarprogramm teilzunehmen 
  • bereit sind, die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen an Kollegen und Kolleginnen vor Ort weiterzugeben 
  • bereit sind, am Online-Kurs „Virtueller Treffpunkt der GI Stipendiaten“ teilzunehmen
  • über die für das beantragte Seminar erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen
  • einen gültigen Reisepass besitzen 
  • darüber informiert und einverstanden damit sind, dass eine Priorisierung Ihrer drei Seminarwünsche in der Regel nicht möglich ist 
  • darüber informiert sind, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von nicht versicherten Komplikationen auszuschließen 
  • versichern können, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Wunschseminare zur Verfügung stehen
  • darüber informiert sind, dass sehr davon abgeraten wird, Familienangehörige und Freunde mitzubringen, da Ihre gesamte Energie dem Seminar zugutekommen soll (Das Goethe-Institut leistet weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe.) 
  • darüber informiert sind, dass Sie keine Haustiere mitbringen dürfen.

zusätzlich für Blended-Learning-Fortbildungen  (BL)
  • solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet haben und privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen regelmäßigen und schnellen Internetanschluss verfügen
  • bereit sind, in vollem Umfang an den angegebenen Online-Phasen teilzunehmen.
Wählen Sie aus folgendem Fortbildungsangebot drei Seminare nach Ihrem Wunsch innerhalb eines Seminartyps aus:
  • Methodik/Didaktik und Mediendidaktik (M-BL, MDP-BL, MDS-BL, MDE-BL, MDSE-BL)
  • Landeskunde (L, L-BL)
  • Train the Trainer (FSE-BL)
  • Deutsch für Lehrkräfte (DLP, DLSE)

*BL – Blended learning

Das ganze Seminarangebot finden Sie hier:
Eine Bewerbung für verschiedene Seminartypen ist nicht möglich! 
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, nur Seminare zu wählen, die im Zeitraum zwischen Juni und August 2023 stattfinden.

Schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen in elektronischer Form:

1. Das ausgefüllte Bewerbungsformular gespeichert wie „Land_Familienname_Vorname.pdf“ in elektronischer Form. 2. Die letzte Seite des Bewerbungsformulars mit eigenhändiger Unterschrift in der gescannten Form.

3. Das Formular „Mein Deutschunterricht“ 4. Arbeitsbescheinigung vom Arbeitgeber mit der Angabe von Wochenstundenzahl (eingescannt mit Stempel der Institution und aktuellem Datum)

5. Die Kopie Ihres Reisepasses.

Ihre Bewerbung inklusive aller Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular Stipendium 2023, Formular „Mein Deutschunterricht“, Arbeitsbescheinigung vom Arbeitgeber, Reisepasskopie) schicken Sie bitte an die elektronische Adresse des Goethe-Instituts in Taschkent: stipendien-taschkent@goethe.de.

Nicht vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare beziehungsweise unvollständige Unterlagenpakete oder fehlerhaft benannte Dokumente können leider nicht berücksichtigt werden.

Sie erhalten von uns innerhalb von zwei Wochen eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Unterlagen. Anderenfalls bitten wir Sie, uns noch einmal zu kontaktieren. 

Bitte verstehen Sie die Bewerbung noch nicht als Zusage. Wir werden Sie in der zweiten Januarhälfte 2023 über die Ergebnisse der Auswahlrunde per E-Mail informieren. Telefonische Auskünfte sind bis dahin leider nicht möglich. 

Das Fortbildungsangebot des Goethe-Instituts steht allen, an staatlichen Einrichtungen tätigen Deutschlehrenden offen. Die Zahl der Stipendienplätze ist aber begrenzt. Bitte überlegen Sie sich deshalb, ob Sie Ihren Fortbildungsaufenthalt in Deutschland eventuell selbst finanzieren können.
In Deutschland bietet das Goethe-Institut ein- bis vierwöchige praxisorientierte Fortbildungskurse in Methodik-Didaktik, Landeskunde und Sprache an.

Als Selbstzahler können Sie sich laufend anmelden – bis vier Wochen vor Seminarbeginn. Landeskunde-Seminare bieten Ihnen z.B. Besuche von Institutionen, Gespräche mit Menschen in ihrem beruflichen Umfeld, Stadtspaziergänge in kleinen Gruppen sowie methodisch-didaktische Reflexionsphasen zum Thema Landeskunde im Unterricht und zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse für den eigenen Unterricht. In den Seminaren erarbeiten Sie sich Ihre Inhalte selbst und sammeln Materialien bei der Projektarbeit in kleinen Gruppen und authentischen Situationen.

Informationen für Selbstzahler