17. August 2021

Henrike Grohs Art Award 2022: offene Ausschreibung

Bewerbungen für den dritten Henrike Grohs Art Award sind ab jetzt möglich. Der Henrike Grohs Art Award ist ein pan-afrikanischer Kunstpreis, der alle zwei Jahre vom Goethe-Institut und der Familie Grohs in Erinnerung an die ehemalige Leiterin des Goethe-Instituts in Abidjan, Henrike Grohs, vergeben wird.

Der Preis wird im Rahmen eines offenen Ausschreibungsverfahrens vergeben und richtet sich an junge Künstler:innen, die auf dem afrikanischen Kontinent leben und arbeiten. Er wird alle zwei Jahre an eine:n Künstler:in oder ein Künstlerkollektiv aus dem Bereich der Bildenden Kunst verliehen. Ziel des Preises ist es, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler in ihrer Karriere zu unterstützen und auf die Herausforderungen künstlerischen Schaffens auf dem afrikanischen Kontinent zu reagieren. Die künstlerische Qualität ist das wichtigste Kriterium für die Vergabe des Preises.

Der Hauptpreis wird von einer internationalen Jury vergeben, nachdem ein Auswahlkomitee eine Shortlist zusammengestellt hat. Der:die Preisträger:in erhält ein Preisgeld in Höhe von 20.000 €, sowie 10.000 € für die Produktion einer Publikation über das Werk des:der Gewinner:in. Zwei Künstler:innen oder Kollektive werden als Zweitplatzierte ausgewählt und erhalten jeweils einen Geldpreis von 5.000 €. Die Preisverleihung findet jedes Mal auf einer anderen Biennale oder einem anderen wichtigen Kunstereignis auf dem Kontinent (bzw. aufgrund der Pandemie derzeit digital) statt.

Jackie Karuti (Kenia) wurde mit dem Henrike Grohs Art Award 2020 ausgezeichnet. Sabelo Mhlangeni (Südafrika) und Akwasi Bediako Afrane (Ghana) belegten die zweiten Plätze. Die Preisverleihung sollte auf der Dak'Art - Biennale für zeitgenössische Kunst Dakar stattfinden, wurde aber aufgrund der Covid-19-Pandemie in den digitalen Raum verlegt.

Bewerbungsverfahren

Alle Bewerbungen müssen über das Online-Bewerbungsformular eingereicht werden, das auf der Webseite zu finden ist. Mit der Einreichung der Bewerbung akzeptiert der:die Bewerber:in die Bedingungen des Wettbewerbs, die ebenfalls auf der Website nachzulesen sind. Einsendeschluss ist der 17. September 2021.

Kontakt

info@henrikegrohsartaward.africa
www.henrikegrohsartaward.africa

Gabriele Stiller-Kern
Direktorin/Leiterin
Goethe-Institut Angola
Rua Comandante Kwenha 272
Luanda - Maculusso
Mobil +244 929 247 355
 
gabriele.stiller-kern@goethe.de
www.goethe.de/angola
www.facebook.com/goetheangola

Über das Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Sein Auftrag ist es, das Studium der deutschen Sprache im Ausland zu fördern und den internationalen Kulturaustausch zu unterstützen. Es ist heute in 98 Ländern vertreten und hat rund 3.300 Mitarbeiter. Es leistet einen umfassenden Beitrag zur Förderung von Künstlern, Ideen und Werken. Die Unterstützung der lokalen Kulturszenen und die Stärkung des panafrikanischen Dialogs durch die Künste sind Teil ihres Auftrags auf dem afrikanischen Kontinent, wo sie 19 Institute in Abidjan, Accra, Addis Abeba, Alexandria, Kairo, Casablanca, Dakar, Dar es Salaam, Johannesburg, Khartoum, Kigali, Lagos, Lomé, Luanda, Nairobi, Rabat, Tunis, Windhoek und Yaoundé sowie drei Verbindungsbüros in Algier, Kinshasa und Ouagadougou.

Folgen Sie uns