Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
 © Leandro Dopacio

Wie wollen wir zusammen leben?

SOZIALE UND WIRTSCHAFTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER POST-PANDEMIE IM ZENTRUM DER STADT

Die COVID-19 Pandemie hat unsere Vorstellungen und Arbeitsmodelle, die Art und Weise, wie wir mit unseren Mitmenschen zusammenleben, definitiv verändert und uns als Stadtbewohner *innen neu definiert. Diese Veränderungen im Umgang mit unserer Umgebung wirken sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche aus, werfen unzählige Fragen auf und eröffnen viele Chancen für die Zukunft.
 

Das Goethe-Institut Buenos Aires entwickelt das Projekt Wie wollen wir zusammen leben? mit dem Ziel, einen internationalen Austausch anzustoßen und Brücken zwischen Künstler*innen, Stadtplaner*innen und Wissenschaftler*innen zu schlagen, um über das Zusammenleben in den Städten der Zukunft nachzudenken.

Das Projekt basiert auf drei Schwerpunkten:


Das Zentrum ist tot - Es lebe das Zentrum

El centro ha muerto, viva el centro - Instalaciones audiovisuales en el Microcentro

Die Kurator*innen
Hernán Kacew & Lívia Nolasco-Rózsás

2. - 12. Februar
Eintritt frei



2. INTERNATIONALE DISKUSSIONSREIHE

In einer Zusammenarbeit der Fundación Medifé mit dem Goethe-Institut Buenos Aires werden einmal im Monat internationale Experten in einer Reihe von Panels in hybridem Format die Frage diskutieren, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen.

Ausgewählte Themen sind unter anderem: Leerstand versus Sanierung, die Bedeutung des öffentlichen Raums für die Gestaltung der Demokratie, prekäre Wohnverhältnisse, Stadtgärten, (neue) dezentrale Zentren, Kulturzentren, Bibliotheken und Transformationsprozesse sowie Bürgerbüros.


3. LITERARISCHE AUSEINANDERSETZUNG

Ab Mitte des Jahres werden Künstler*innen aus dem Bereich der Literatur und der performativen Lyrik den Prozess durch literarische Interventionen begleiten. Gemeinsam mit den Bewohner*innen des Viertels werden sie eingeladen, leerstehende Orte und Räumlichkeiten im Microcentro aufzusuchen, um dort Workshops durchzuführen sowie poetisch-literarische Texte und Performances zu kreieren. Was könnten die Geschichten hinter diesen Orten sein? Wie wirken sie heute auf uns? Was könnte dort in Zukunft passieren? Welche Aktivitäten, Menschen und Begegnungen sind denkbar?


Projektpartner

Logo Subte

Schroeder

logo galeria jardin

Top