Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Ausschreibungen© GettyImages

Ausschreibungen und Residenzen

Das Goethe-Institut öffnet mit seinen weltweiten Ausschreibungen und Residenzprogrammen einen Raum für neue Perspektiven, in dem Künstler*innen und Kulturschaffende frei von ökonomischem Druck ihren Projekten nachgehen und nachhaltige Kontakte aufbauen und vertiefen können.


Aktuelle Ausschreibungen


Offene Künstler*innenresidenz bei URRA in Buenos Aires

Ausschreibung für einen dreimonatigen Aufenthalt von September bis November für Münchner Kunstschaffende als artist-in-residence bei URRA in Argentinien. Die Künstler*innenresidenz ist Teil eines Austauschprogramms zwischen München und Buenos Aires, bei dem im Gegenzug einer / einem Künstler*in aus Buenos Aires ein Aufenthalt als artist-in-residence in der Villa Waldberta ermöglicht wird. Bewerbungsschluss: 30.04.2023


Weitere informationen


"Kein Kinderspiel!" Werkstatt für Übersetzer*innen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur lädt vom 30. Juli bis 3. August 2023 zu seiner jährlichen Übersetzerwerkstatt nach Berlin-Wannsee ein. „Kein Kinderspiel!“ bietet 10 Übersetzer:innen, die aus dem Deutschen in ihre jeweiligen Sprachen übertragen, die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den spezifischen Übersetzungsproblemen dieses Genres auseinanderzusetzen. Bewerbungsschluss: 02.05.2023


Weitere informationen


 Stattdessen nach allen Angeboten der Kulturförderung auf goethe.de suchen


Bildende Kunst

FÖRDERUNG: BILDENDE KUNST

Das Goethe-Institut agiert als Berater, Impulsgeber und Förderer von Partnern und Projekten im Bereich der Bildenden Kunst im Ausland.

Bild des Projektes „Golden Age of extremes“ Foto (Ausschnitt): © Jamie Fyson Howard, IKF Projekt „Golden Age of extremes“

PROJEKTFONDS BILDENDE KUNST

Kollaborative Arbeitsprozesse und künstlerische Forschung in globalen, transkulturellen Zusammenhängen eröffnen die Möglichkeit gemeinsamen Lernens und der Produktion neuen Wissens über nationale Grenzen hinweg. 

Die Reinbeckhallen vermieten Ateliers an unterschiedliche Künstler. Einige dieser Räume stehen für Residenzprogramme zur Verfügung. Außenansicht der Ateliers | Foto: © Katerina Valdivia Bruch

KÜNSTLERHÄUSER IN DEUTSCHLAND

Künstlerhäuser fördern professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, indem sie ihnen für begrenzte Zeit Atelierwohnungen und oft auch Arbeitsstipendien zur Verfügung stellen. Sie sind ein Ort der internationalen Begegnung und des Kultur- und Ideenaustauschs.


Musik

HochschulSinfonieOrchester (HSO) der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

MUSIK WETTBEWERBE

Hier haben wir Informationen zu den wichtigsten international ausgerichteten Wettbewerben in Deutschland zusammengestellt, bei denen Anmeldungen von den Teilnehmer*innen selbst eingereicht werden können.

Musik © Goethe-Institut

INTERNATIONALE MUSIKRESIDENZEN IN DEUTSCHLAND

Viele Künstlerhäuser in Deutschland fördern professionelle internationale Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler, in dem sie ihnen für einen begrenzten Zeitraum Atelierwohnungen und oft auch Arbeitsstipendien zur Verfügung stellen. Diese Stipendien werden im Einzelfall noch um Konzerte, Diskussionen oder Workshops ergänzt. 


Tanz und Theater

INTERNATIONALER KOPRODUKTIONSFONDS DES GOETHE-INSTITUTS

Gefördert werden Koproduktionen von Künstlerinnen und Künstlern in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen.

Dialoge 20-13 - Kolkata von Sasha Waltz / Padmini Chettur / Mahler Chamber Orchestra Martin Wälde

Förderung: Tanz und Theater

Das Goethe-Institut agiert als Berater, Impulsgeber und Förderer von Partnern und Projekten im Bereich Tanz und Theater im Ausland.

IMPACT 2014 bei PACT Zollverein: Workshop mit Kate McIntosh; Foto (Ausschnitt): © Jana Mila Lippitz

INTERNATIONALE TANZ- UND THEATERRESIDENZEN IN DEUTSCHLAND

Viele Künstlerhäuser in Deutschland fördern professionelle internationale Theatermacher, Regisseure, Dramatiker, Tänzer und Choreografen, in dem sie ihnen für einen begrenzten Zeitraum Unterkunft, Studios und oft auch Arbeitsstipendien zur Verfügung stellen.


Weitere Förderprogramme

RESIDENZPROGRAMME

RESIDENZPROGRAMME

Einen „Raum für neue Perspektiven“ möchte das Goethe-Institut mit seinen Residenzprogrammen bieten, und lädt jedes Jahr Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende ein, für eine Zeit lang in einem anderen Land und einer anderen Kultur zu leben und zu arbeiten.

BILDUNG UND DISKURSE

Bildung und Diskurse spielen eine entscheidende Rolle bei der Verständigung und Selbstreflexion von Gesellschaften. Das Goethe-Institut unterstützt diese Prozesse, bringt sich aktiv ein und bietet Plattformen und Begegnungsräume für Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen sowie Journalist*innen. 

Bücher in einem Regal © Goethe-Institut/Björn Steinz

Förderung von Übersetzungen

Unser Übersetzungsförderungs-Programm unterstützt die Publikation von Büchern deutscher Autor*innen in eine andere Sprache.

Top