Peking
Residenzprogramme
Künstlerresidenzen des Goethe-Instituts Peking
Aufgrund der Corona-Krise und der bestehenden Reiseeinschränkungen kann das Goethe-Institut China die jährlichen dreimonatigen Residenzprogramme in den Bereichen Darstellende Kunst und Bildende Kunst in diesem Jahr nicht wie geplant durchführen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Bildende Kunst und Darstellende Kunst, die bereits mit Werken oder Publikationen an die Öffentlichkeit getreten sind. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird zudem Aufgeschlossenheit für die Kultur des Gastlandes erwartetet.
Stipendien werden an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die
Stipendien werden an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die
- in den genannten Berufsfeldern eine professionelle Tätigkeit ausüben,
- ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben,
- über gute Englischkenntnisse verfügen.
Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail (betitelt mit der jeweiligen Sparte) möglich. Aufgrund des Juryverfahrens sind die Bewerbungen in englischer Sprache zu erstellen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF Datei innerhalb der Bewerbungsfrist an:
Frau ZHANG Yilin
Programmabteilung Goethe-Institut China,
residenzprogramm-peking@goethe.de
Bei Fragen bitten wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die FAQs sorgfältig auf Antworten zu prüfen. Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage(n) finden, schreiben Sie bitte eine E-Mail, telefonische Auskünfte können leider nicht erteilt werden.
Frau ZHANG Yilin
Programmabteilung Goethe-Institut China,
residenzprogramm-peking@goethe.de
Bei Fragen bitten wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die FAQs sorgfältig auf Antworten zu prüfen. Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage(n) finden, schreiben Sie bitte eine E-Mail, telefonische Auskünfte können leider nicht erteilt werden.
-
Lebenslauf
Mit vollständigen Kontaktdaten, Angaben zu Ausbildung und Überblick über die bisherige künstlerische Laufbahn.
Motivationsschreiben
Bitte beschreiben Sie auf maximal 2 Seiten Ihre Motivation für die Teilnahme am Residenzprogramm in China.
Projektvorhaben
Bitte erläutern Sie, welches Projektvorhaben bzw. welche Schritte dazu Sie während des Aufenthalts in Peking umsetzen möchten. Das Projektvorhaben soll eine ausführliche Projektbeschreibung inkl. Darstellung des Chinabezugs, Stellungnahme zur Umsetzbarkeit in 3 Monaten, zum Raumbedarf sowie einen Kostenplan beinhalten.
Arbeitsproben
Mit vollständigen Kontaktdaten, Angaben zu Ausbildung und Überblick über die bisherige künstlerische Laufbahn.
Motivationsschreiben
Bitte beschreiben Sie auf maximal 2 Seiten Ihre Motivation für die Teilnahme am Residenzprogramm in China.
Projektvorhaben
Bitte erläutern Sie, welches Projektvorhaben bzw. welche Schritte dazu Sie während des Aufenthalts in Peking umsetzen möchten. Das Projektvorhaben soll eine ausführliche Projektbeschreibung inkl. Darstellung des Chinabezugs, Stellungnahme zur Umsetzbarkeit in 3 Monaten, zum Raumbedarf sowie einen Kostenplan beinhalten.
Arbeitsproben
- Für Bildende Kunst sind Bildmaterialien (Portfolio) in digitaler Form willkommen, die 5 MB nicht überschreiten sollten. Weblinks werden nicht berücksichtigt.
- Für die Bewerber der Darstellenden Kunst bitten wir, Ausschnitte von max. 3 Videodokumenten per WeTransfer an residenzprogramm-peking@goethe.de zu schicken.
Die Auswahl erfolgt durch eine vom Goethe-Institut China berufene Jury. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht. Die Entscheidung wird den Bewerberinnen und Bewerbern schriftlich mitgeteilt, jedoch nicht begründet.
- Finanzierung der An- und Abreisekosten (Internationale Flüge, Economy Class);
- Unterstützung bei Visums-Beantragung und Übernahme der Visumskosten;
- Bereitstellung eines Zimmers mit geteiltem Wohn- und Arbeitsbereich in Peking für 3 Monate;
- Kostenfreie Bereitstellung des hauseigenen Veranstaltungsraums in Absprache mit dem Institut und abhängig vom Projektvorhaben;
- Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 1200 Euro pro Monat;
- Vernetzung mit für das Projektvorhaben relevanten Kulturschaffenden und Institutionen über das Netzwerk des Goethe-Instituts;
- Fachliche Betreuung durch lokale Kuratoren;
- Unterstützung bei der Umsetzung des geplanten Projekts und begleitenden Recherchen;
- Auf Initiative der Stipendiaten können interne und öffentliche Veranstaltungen wie Symposien, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Ausstellungen stattfinden.
- Transportkostenzuschuss für Material und Bücher nach und von Peking zum Heimatort.
- Projektförderung und einmaliges Budget für Materialkostenzuschuss.
Das Goethe-Institut China unterstützt die Alumnen auch nach dem Ende des Aufenthalts bei der Realisierung möglicher Folgeprojekte in China. Für einen erneuten Arbeitsaufenthalt stehen Fördermittel zur Verfügung, die direkt beim Goethe-Institut China beantragt werden können.