Deutschland
Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur. Damit sollen einem nicht-deutschsprachigen Leserkreis aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur, Bücher für Kinder und Jugendliche, wichtige wissenschaftliche Titel und Sachbücher zugänglich gemacht werden.
Das Programm dient kulturpolitischen Zielen und ist ein wichtiges Instrument der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
In den fast 50 Jahren seines Bestehens wurde die Veröffentlichung von rund 6.000 Büchern in 45 Sprachen finanziell unterstützt.
Zur Information über aktuelle Förderungsmöglichkeiten des Goethe-Instituts Deutschland wenden Sie sich in China bitte an:
JIANG Ningxin
Literatur- und Übersetzungsförderung
T: +86 10 5762 6166 - 108
F: +86 10 8251 2903
E: ningxin.jiang@goethe.de
China
Das Goethe-Institut China hat einen Bedarf im Bereich Übersetzungsförderung festgestellt und das Standardprogramm der Zentrale zur Förderung deutschsprachiger Literatur um ein eigenständiges Programm für China ergänzt. In dessen Rahmen wurden seit 2009 rund 120 sozial- und geisteswissenschaftliche Titel gefördert.
Eine Jury chinesischer und deutscher Experten sprach Empfehlungen für bedeutende Titel aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Rechtswissenschaft und Literaturwissenschaft aus. Für die Förderung derer Übersetzung konnten sich interessierte chinesische Verlage zunächst beim Goethe-Institut bewerben, das anschließend das Übersetzerhonorar vollständig übernahm. Außerdem unterstützte es die Verlage bei der Suche nach qualifizierten Übersetzern. Nahezu alle Titel der Empfehlungslisten wurden als Auftrag vergeben. Viele liegen bereits vor oder sind in Übersetzung.
Übersetzte Titel werden durch die Goethe-Institute und andere beteiligte Organisationen beworben, dies geschieht in Form von Veranstaltungen mit den Autoren/Illustratoren und Übersetzern/Verlagen, aber auch durch die Massenmedien und Institutionen in China, die sich mit Buch- und Leseförderung beschäftigen. Zur Information über aktuelle Förderungsmöglichkeiten des Goethe-Instituts China wenden Sie sich bitte an:
JIANG Ningxin
Literatur- und Übersetzungsförderung
T: +86 10 5762 6166 - 108
F: +86 10 8251 2903
E: ningxin.jiang@goethe.de
In China Geförderte Übersetzungen
In China wurden seit 2020 folgende Übersetzungen gefördert:
Seel, Martin: Die Künste des Kinos; Fischer 2013 | übers. von Zhang Yan; Verlag: Hunan Literatur- und Kunstverlag
Mittelmeier, Martin: DADA. Eine Jahrhundertgeschichte; Siedler 2016 | übers. von Shi Jingzhou; Verlag: Thorn Bird. Social Sciences Academic Press (China)
Klause, Johannes & Trappe, Thomas: Die Reise unserer Gene; Ullstein 2020 | übers. von Wang Kun; Verlag: Moderne Press
Hettche, Thomas: Pfaueninsel; Kiepenheuer & Witsch, 2014 | übers. von Ding Junjun; Verlag: 99 Readers Culture Co. Ltd., Volksliteratur Verlag
Detering, Heinrich: Der Antichrist und der Gekreuzigte: Friedrich Nitzsches Letzte Texte; Wallstein 2010 | übers. von Yuan Zhiying; Verlag: SDX Joint Publishing Company
Niels, Werber: Ameisengesellschaft: Eine Faszinationsgeschichte; Fischer, 2013 | übers. von Wang Lei; Verlag: Guangdong People's Publishing House
Kaube, Jürgen: Max Weber: Ein Leben zwischen den Epochen; Rowohlt 2014 | übers. von Wu Ning; Verlag: Thorn Bird. Social Sciences Academic Press (China)
Mora, Terezia: Die Liebe unter Aliens; Luchterhand 2016 | übers. von Ding Na; Verlag: Hunan Literatur- und Kunstverlag
Dude, Heinz: Gesellschaft der Angst; Hamburger Ed., 2014 | übers. von Wu Ning; Verlag: Peking Universität Verlag
Lahme, Tilmann: Die Manns: Geschichte einer Familie; Fischer 2015 | übers. von Zhu Jinyang; Verlag: Thorn Bird. Social Sciences Academic Press (China)
Schäfer, Hermann: Deutsche Geschichte in 100 Objekten; Pieper 2015 | übers. von Chen Xiaoli; Verlag: Thorn Bird. Social Sciences Academic Press (China)