MercatorGo! Deutsch-Chinesischer Kurzzeitaustausch
- Du interessierst dich für fremde Länder und Kulturen?
- Du möchtest Deutsch lernen oder deine Deutschkenntnisse verbessern?
- Du möchtest Deutschland, seine Kultur und seine Menschen einmal hautnah erleben?
- Du möchtest einmal eine deutsche Schule besuchen und Freundschaft mit deutschen Jugendlichen schließen?
MercatorGo! Deutsch-Chinesischer Kurzzeitaustausch ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts China und des AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., gefördert durch die Stiftung Mercator. Ziel ist es, jungen Menschen einen Einblick in ein neues Land und eine neue Kultur zu ermöglichen, um zu einem besseren gegenseitigen Verständnis zu gelangen.
Bewerben können sich deutschlernende chinesische Schüler*innen sowie chinesischlernende deutsche Schüler*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Das Goethe-Institut ist für die Teilnehmer*innen aus China sowie den Aufenthalt der deutschen Schüler*innen in China zuständig, AFS für die Teilnehmer*innen aus Deutschland sowie den Aufenthalt der chinesischen Schüler*innen in Deutschland. Das Programm beinhaltet u.a.:
- Zweimonatiger Gastaufenthalt der deutschen Partnerschüler*innen in China, Anfang August bis Ende September
- Gegenbesuch der chinesischen Schüler*innen in Deutschland, Anfang Februar bis Anfang April
- Vor- und Nachbereitungsseminare im jeweiligen Heimatland
- Orientierungswoche mit Sprachkurs und Freizeitprogramm nach Ankunft in Deutschland/China
- Wohnen und Leben bei Gastfamilien, Schulbesuch
Vorbereitungsveranstaltungen für chinesische Teilnehmer*innen und Gastfamilien
- virtuelles Kennenlernen zwischen deutschen und chinesischen Teilnehmenden und Gastfamilien (August 2022)
- Vorbereitung auf die Ausreise nach Deutschland – Januar 2023 in Peking (1 Tag)*
- Abreise aus China 29.01.2023, Ankunft in Deutschland am gleichen Tag
- Sprachkurs und Kulturprogramm für die chinesischen Teilnehmer*innen in Mannheim 30.01. bis 03.02.2023
- Aufenthalt bei den deutschen Gastfamilien 04.02. bis 24.03.2023
- Abreise aus Deutschland 25.03.2023, Ankunft in China 26.03.2023
- Nachbereitung des Deutschlandaufenthalts April/Mai 2023 in Peking (1,5 Tage)
- Vorbereitung auf den Aufenthalt der deutschen Gastschüler*innen für die chinesischen Gastfamilien - in Peking - April/Mai 2023 (1,5 Tage)
- Ankunft in China 06.08.2023
- Sprachkurs und Kulturprogramm für die deutschen Teilnehmer*innen in Peking 07.08. bis 11.08.2023
- Aufenthalt bei den chinesischen Gastfamilien 12.08. bis 29.09.2023
- Abreise der deutschen Gastschüler*innen 01.10.2023
- Nachbereitung des Hostings und des Aufenthalts in China, 30.09.2023 in Peking (0,5 Tag)
Bewerben können sich deutschlernende chinesische Schüler*innen sowie chinesischlernende deutsche Schüler*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren.
Chinesische Bewerber*innen senden ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an das Goethe-Institut China.
Bewerbungsschluss ist der 20.März 2022.
Chinesische Bewerber*innen senden ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an das Goethe-Institut China.
Bewerbungsschluss ist der 20.März 2022.
Herr Zou Zhiwei
Goethe-Institut Peking
Cyber Tower, Building B, 17/F.
No. 2, Zhong Guan Cun South Ave.
Haidian District
Beijing 100086, VR China
Goethe-Institut Peking
Cyber Tower, Building B, 17/F.
No. 2, Zhong Guan Cun South Ave.
Haidian District
Beijing 100086, VR China
Die Bewerbungsunterlagen müssen sorgfältig und vollständig ausgefüllt werden. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Zou Zhiwei, Tel. +86 10 82512909 – 163, zhiwei.zou@goethe.de.
Bewerbungsunterlagen
Hinweise zum Ausfüllen
Die Programmkosten pro Teilnehmer*in betragen ca. 4500 Euro. Davon werden 2000 Euro aus Stipendienmitteln der Stiftung Mercator finanziert, als Eigenanteil (Teilnehmergebühr) verbleiben pro Teilnehmer*in ca. 2500 Euro.
Die Teilnahmegebühr für das Programmjahr 2022/2023 richtet sich nach den tatsächlich anfallenden Kosten und beträgt voraussichtlich 20.000,- RMB pro Person. Darin enthalten sind: Bewerbungsbearbeitung und Matching, Beratung bei der Visabeantragung, Flugkosten für Hin- und Rückflug, Vorbereitungs– und Nachbereitungsveranstaltungen sowie der Aufenthalt in Mannheim für eine Woche (Sprachkurs am Vormittag, Besichtigungsprogramm am Nachmittag).
Teilnehmer*innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen (unter A2) können sich zur Vorbereitung auf das Programm beim Goethe-Institut für ein Stipendium für einen Sprachkurs in China bewerben.
Die Teilnahmegebühr für das Programmjahr 2022/2023 richtet sich nach den tatsächlich anfallenden Kosten und beträgt voraussichtlich 20.000,- RMB pro Person. Darin enthalten sind: Bewerbungsbearbeitung und Matching, Beratung bei der Visabeantragung, Flugkosten für Hin- und Rückflug, Vorbereitungs– und Nachbereitungsveranstaltungen sowie der Aufenthalt in Mannheim für eine Woche (Sprachkurs am Vormittag, Besichtigungsprogramm am Nachmittag).
Teilnehmer*innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen (unter A2) können sich zur Vorbereitung auf das Programm beim Goethe-Institut für ein Stipendium für einen Sprachkurs in China bewerben.