Multiplikatorenaustausch Deutschland-China
Voneinander lernen und Brücken bauen. Einmal jährlich können sich Lehrkräfte aus Deutschland und der Volksrepublik China für die Teilnahme am „Multiplikatorenaustausch Deutschland-China" bewerben. Ein Austauschprogramm von Bildungsnetzwerk China, InterCultur gGmbH und dem Goethe-Institut China in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz.
Im Rahmen des Programms findet eine Begegnung von deutschen und chinesischen Lehrkräften statt. Die Teilnehmenden …
- nehmen zusammen mit einem*r Partner*in aus China bzw. Deutschland an einem digitalen Austausch teil und lernen das Lebens- und Arbeitsumfeld ihres*r Austauschpartner*in kennen;
- tauschen sich in physischen (mit Teilnehmenden des eigenen Landes) sowie hybriden und virtuellen Workshops (mit deutschen und chinesischen Teilnehmenden) über Themen des interkulturellen Lernens und der deutsch-chinesischen Verständigung aus;
- erhalten Einblicke in Kultur und Bildungssystem des*r Austauschpartners*in;
- erfahren, welche deutsch-chinesischen Austauschformate und Stipendienmöglichkeiten es gibt und wie sie internationalen Austausch selbst gestalten können.
Die Arbeitssprache ist Deutsch, abhängig vom Teilnehmerkreis ggf. zusätzlich auch Englisch.
Die Bewerbungsfrist ist der 09. Oktober 2022
- Lehrkräfte aller Schulformen erhalten die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus China über ihre Arbeit auszutauschen und die Kultur des anderen Landes auf intensive Weise kennenzulernen.
- Damit soll ein Perspektivwechsel ermöglicht und dazu motiviert werden, über das Programm hinaus die deutsch-chinesische Verständigung sowie den Schüleraustausch zwischen beiden Ländern zu stärken und selbstständig fortzuführen.
- Alle Teilnehmenden sollten die im Programm gewonnenen Erfahrungen je nach Ausgangslage gewinnbringend in ihre Arbeit integrieren können und als Multiplikatoren aktiv werden, indem sie z.B. die Schüler-, bzw. Elternschaft auf Stipendienmöglichkeiten hinweisen, zur Teilnahme motivieren und in der Vorbereitung unterstützen.
- Schulpartnerschaften können im Kollegium und bei der Schulleitung beworben und wenn möglich angebahnt oder weiter etabliert werden.
11. – 13.11.2022 bzw. 12. – 14.11.2022
Kickoff-Wochenende (Präsenz): Kennenlernen der eigenen Ländergruppe in Präsenz und virtueller Austausch mit den Lehrkräften des Partnerlandes, interkulturelle Sensibilisierung, (Start in Deutschland am 11.11.2022 / Start in China am 12.11.2022)
14.11. – 02.12.2022
Erste Arbeitsphase (online): individueller Austausch der Tandems, vorbereitende Aufgaben zu den Inhalten des Halbzeit-Workshops am (ca. 6-8 Stunden Zeitaufwand), optionale Angebote zu Kultur und Bildungswesen des Partnerlandes
03.12.2022
Halbzeit-Workshop (online): Austausch zwischen Deutschland und China gestalten (Formate, Finanzierung, Erfolgsfaktoren u.a.)
04.12.2022 – 12.01.2023
Zweite Arbeitsphase (online): individueller Austausch der Tandems, vorbereitende Aufgaben zu den Inhalten des Abschluss-Wochenendes (ca. 6-8 Stunden Zeitaufwand), optionale Angebote zu Kultur und Bildungswesen des Partnerlandes
13. – 15.01.2023 bzw. 14. – 16.01.2023
Abschluss-Wochenende (vorläufig als Präsenz-Format geplant): Grundlagen der interkulturellen Zusammenarbeit im Rahmen von Schulpartnerschaften (Kommunikation, Kooperation, interkulturelles Lernen), (Start in Deutschland am 13.01.2023 / Start in China am 14.01.2023)
Sollte die Entwicklung der COVID-19-Pandemie die vorgesehenen Präsenztreffen nicht zulassen, werden die geplanten Workshops und Begegnungen virtuell durchgeführt.
Bewerbungsschluss ist der 26. September 2022.
Genaue Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Programm entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Ausschreibung 2022/2023
Bewerbungsbogen 2022/2023
Anlage: Das bin ich
Folgende Leistungen sind im Programm enthalten:
- Unterkunft und Vollverpflegung während der Seminare,
- Reisekostenzuschuss zu und von den Seminaren,
- Kosten für evtl. Rahmenprogramme
Sehen Sie, was die teilnehmenden Lehrkräfte des letzten Multiplikator:innenaustausches Deutschland-China 2021/22 zu sagen haben.
