Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China
Der „Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China“ ist ein gemeinsames Projekt des Bildungsnetzwerks China, des Goethe-Instituts China und des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Ziel des Projekts ist es, deutsch-chinesische Schulpartnerschaften nachhaltig zu unterstützen. Gefördert werden herausragende Austauschbegegnungen mit Projektbezug.
Einmal jährlich können sich deutsche und chinesische Schulen gemeinsam um eine Förderung bewerben. Gefördert wird durch einen Fahrtkostenzuschuss von bis zu 450 € pro Person und bis zu 7000 € pro Schule/ 14.000 € pro Schulpartnerschaft. Zudem besteht die Möglichkeit auf zusätzliche Förderung bei Bedürftigkeit.
Die Lehrkräfte werden durch persönliche Beratung sowie maßgeschneiderte Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltungen in ihrer Arbeit unterstützt. Alle für Ihre Bewerbung nötigen Unterlagen und Formulare liegen zweisprachig vor.
Achtung! Im Schuljahr 2022/2023 können Schulen, die einen virtuellen Austausch mit ihrer Partnerschule durchführen möchten, beim Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China Fördermittel beantragen. Nähere Informationen finden Sie hier.
- Der Austausch mit Ihrer Partnerschule kann dieses Jahr nicht stattfinden?
- Sie und Ihre Schüler*innen möchten den Austausch dennoch lebendig halten und Projekte mit Ihrer Partnerschule durchführen?
- Sie möchten einen virtuellen Austausch mit Ihrer Partnerschule durchführen, wissen aber nicht wie?
- Sie planen ein virtuelles Austauschprojekt mit Ihrer Partnerschule und brauchen dafür finanzielle Unterstützung?
Nähere Informationen zur Förderung virtueller Austauschbegegnungen finden Sie hier.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Frau Xin Ying
ying.xin@goethe.de
Tel +86 10 8251 2909 -170
Deutsche Schulen kontaktieren bitte die Ansprechpartnerin beim Pädagogischen Austauschdienst in Bonn:
Frau Anna-Luisa Liedtke
anna-luisa.liedtke@kmk.org
Tel +49 228 501 366
- Der Antrag ist gemeinsam von der deutschen und der chinesischen Schule zu bearbeiten und in der jeweiligen Landessprache auszufüllen.
- Pro Person können Fahrtkosten bis zu 450 € und insgesamt pro Schule bis zu 7000 € Fördermittel beantragt werden.
- Die deutsche Schule sendet die deutschsprachige Fassung postalisch und in zweifacher Ausfertigung an die Kontaktstelle im PAD in Bonn.
- Die chinesische Schule sendet die chinesische Ausfertigung ausschließlich per E-Mail an das Goethe-Institut China.
Alle Formulare liegen in deutscher und chinesischer Sprache vor. Bitte beachten Sie auch die Förderkriterien.
Antragsformular 2019
Antrag auf zusätzliche Fördermittel (Eltern)
Antrag auf zusätzliche Fördermittel (Lehrkräfte)
Frau Xin Ying
ying.xin@goethe.de
Tel +86 10 8251 2909 -170/163
Die deutschen Schulen sind eingeladen, sich an die Ansprechpartnerin im PAD in Bonn zu wenden:
Frau Anna-Luisa Liedtke
anna-luisa.liedtke@kmk.org
Tel +49 228 501 366
Hier finden Sie eine Übersicht an hilfreichen Merkblättern, die Ihnen und Ihrer Partnerschule helfen können, auf all diese Fragen rund um den Bewerbungsprozess eine Antwort zu finden. Gerne stehen wir Ihnen auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Merkblatt: Projekt
Merkblatt: Förderkriterien
Checkliste: Förderkriterien