Virtual StudentXChange

Virtual StudentXChange © Goethe-Institut (China)

Sie möchten eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in Deutschland aufbauen oder eine bereits bestehende Schulpartnerschaft vertiefen?
Sie legen Wert darauf, möglichst vielen Schüler*innen Ihrer Schule das Land, seine Menschen und seine Kultur näherzubringen?
Sie sind daran interessiert, mit Hilfe von Virtual Reality die deutsch-chinesische Verständigung zu verbessern und interkulturelles Lernen zu fördern?

Der "Virtual StudentXChange" bietet Schulen aus Deutschland und China die Möglichkeiten sich virtuell zu begegnen und ausztauschen. Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China fördert die Teilnahme an dem Programm mit einem Zuschuss bis zu 450 Euro und bietet Schulungen für Lehrkräfte an.

Mit Hilfe der 360°-Technik besteht theoretisch überall und jederzeit die Möglichkeit, sich mit einem gemeinsamen Lerngegenstand auseinanderzusetzen und zu interagieren. Die Technik erlaubt ein realistisches Gefühl des „Mittendrinseins“, erzeugt ein hohes Maß an Empathie und ermöglicht dadurch ein engeres Miteinander im deutsch-chinesischen Austausch.

Die Schüler*innen aus Deutschland und China drehen im Rahmen des Projekts 360°-Videos, tauschen sie aus und nutzen sie als Anlass für themenbezogene Diskussionen. Drehorte könnten zum Beispiel sein: das Klassenzimmer, eine Schulaufführung, eine Sportveranstaltung, ein Museumsbesuch, besondere Sehenswürdigkeiten, eine Auszeichnungsveranstaltung in der Schule. Die Filmthemen können sich mit sowohl traditionellen landeskundlichen Themen befassen als auch aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Land aufgreifen und als Anknüpfung für den Sprachunterricht dienen.
 
Interessierte Schulen bewerben sich beim Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China um eine Förderung im Rahmen des Virtual StudentXChange. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss von 450 Euro für die Anschaffung des technischen Equipments bestehend aus 360-Grad-Kamera, Stativ, Speicherkarte und Cardboards. Darüber hinaus werden die Lehrkräfte beider Schulen durch gemeinsame Schulungen unterstützt und während der einzelnen Projektphasen beraten und technisch betreut.

Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Xin Ying
ying.xin@goethe.de
Tel +86 10 8251 2909 -170

Deutsche Schulen kontaktieren bitte die Ansprechpartnerin beim Pädagogischen Austauschdienst in Bonn:
Frau Anna-Luisa Liedtke
anna-luisa.liedtke@kmk.org
Tel +49 228 501 366

Unter den folgenden Links finden Sie eine technische Anleitung inklusive Informationen zur Hardware sowie Video-Tutorials zur praktischen Umsetzung Ihres virtuellen Austauschs:

Handout Virtual StudentXChange
Einführung: Virtuelle Realität im internationalen Austausch
Tutorial 1: 360-Grad-Videos anschauen
Tutorial 2: 360-Grad-Kameras handhaben
Tutorial 3: Videodateien auf den Computer laden
Tutorial 4: Schneiden und Bearbeiten von 360-Grad-Videos
Tutorial 5: Dos & Don‘ts

Informationen zur Förderung virtueller Austauschbegegnungen durch den Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China finden Sie hier.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Xin Ying
ying.xin@goethe.de
Tel +86 10 8251 2909 -170

Deutsche Schulen kontaktieren bitte die Ansprechpartnerin beim Pädagogischen Austauschdienst in Bonn:
Frau Anna-Luisa Liedtke
anna-luisa.liedtke@kmk.org
Tel +49 228 501 366

Unter den folgenden Links finden Sie Erfahrungsberichte und Video-Beispiele aus vergangenen Projektrunden:


Der „Virtual StudentXChange“ ist ein Projekt des Pädagogischen Austauschdienstes des Sekretariats der Kultusministerkonferenz und des Goethe-Instituts China. Es wird gefördert vom Bildungsnetzwerk China und unterstützt durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.