Buchvorstellung, Ausstellung, Performances
Inequality as Practice

Inequality as Practice
© Darko Dragičević

Kula, Cetinjska 15, Belgrad

Freitag, 29.09.2023, 19:00-21:00
Samstag, 30.09.2023, 18:00-21:00
Sonntag, 01.10.2023, 17:00-20:00, (nur auf Einladung)

Im Zeitraum vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 findet das öffentliche Ereignis anlässlich der Veröffentlichung des Buches unter dem Titel „Inequality as Practice” statt, das Prozesse vereinigt, die im Zeitraum von zwei Jahren, zwischen 2021 und 2022 entstanden sind. Dieses öffentliche Ereignis stellt zugleich den Abschluss der während dieser etwa zweijährigen Zusammenarbeit entstandenen Prozesse dar.

Die Auswahl neuer Arbeiten, die innerhalb einer aus neun künstlerischen Mitarbeiter*innen bestehenden Gruppe entstanden sind, unter Betreuung des visuellen und Performance-Künstlers Darko Dragičević und im Rahmen der Plattform Next Generation, wird im Kulturzentrum Kula, in der Cetinjska-Straße 15 in Belgrad mit Beginn um 18 Uhr dem Publikum vorgestellt.

Außer der Vorstellung ausgewählter Arbeiten aus dem Archiv finden am Freitag (29.09.) und am Samstag (30.09.) auch die Performances von vier künstlerischen Mitarbeiterinnen statt: Marina Ćuruvija, Emilija Đonin, Marija Marković und Jovana Stojić. Am Event am Sonntag nimmt neben dem Projektteam auch die Performance-Künstlerin und Referentin aus Österreich Claudia Heu teil, als eine der externen Mitarbeiterinnen an diesem Projekt.
Im Laufe des Events am Sonntag (1.10), das vor geschlossenem Publikum stattfindet, werden die Besucher*innen die Gelegenheit haben, dem Austausch und Gespräch zwischen den Projektteilnehmer*innen sowie den in die Praxis umgesetzten Formaten beizuwohnen.

Ziel des Projekts „Inequality as Practice“, gründet genauso wie die beiden vorhergehenden Module „Failure as Practice“ (2017-2018) und „Lie & Theft as Practice“ (2019-2020) auf Prozessen künstlerischer Forschung, die auf disziplinfreien Methodologien beruhen, mit besonderem Fokus auf die Schaffung eines kollektiven Körpers zwischen den künstlerischen Mitarbeiter*innen. Die Entstehung dieses spezifischen kollektiven Körpers folgt den Prinzipien der gegenseitigen Zusammenarbeit, deren Grundlage nicht-hierarchische, kritische und aktivistische Praxen sind, und dies ausschließlich durch Prozesse als Praxen, bei denen der Entstehungsakt selbst wichtiger als das Produkt ist.

Darko Dragičević
 
Konzept und künstlerische Leitung: Darko Dragičević
Projektleiter:
Frank Baumann (2021-2022),
Dr. Christoph Veldhues (2023), Goethe-Institut
Projektmanagerin:
Zorica Milisavljević, Goethe-Institut

Künstlerische Mitarbeit:
Dušan Ćubić, Marina Ćuruvija, Emilija Đonin, Anastasija Kanazerević, Marija Marković, Dunja Petković, Đurđina Samardžić, Jovana Stojić, Anja Živković

Performances: Marina Ćuruvija, Emilija Đonin, Marija Marković, Jovana Stojić

Externe Mitarbeiterin: Claudia Heu

Technische Unterstützung:
Kulturzentrum Kula und Goethe-Institut

Inequality as Practice ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Serbien im Rahmen der Plattform Next Generation

Produktion: Goethe-Institut Serbien
Unterstützt von: Kulturzentrum Kula Belgrad
 

Inequality as Practice - Projektseite

Details

Kula, Cetinjska 15, Belgrad



zorica.milisavljevic@goethe.de