Quick access:

Go directly to content (Alt 1) Go directly to first-level navigation (Alt 2)
Goethe-Institut Schwäbisch-Hall

The Centre for international Cultural Education in Schwäbisch Hall

The Centre for international Cultural Education at the Schwäbisch Hall Goethe-Institute is committed to supporting a cosmopolitan society in the town, in the region and way beyond.

By providing possibilities and offers for dialogue and educational projects, the Centre links up with players on the local, national and international stages. The very important factors in the equation are these: the concept of cooperation and the idea of creating all kinds of access to internationality in society and of enabling participation in initiatives which particularly oppose right-wing extremist and other inhuman ideologies.

Dossier anzeigen
 © Luca Esposito


Heimat 2.0 – Workshop und Vernissage

In der Ausstellung Heimat 2.0 stellten zehn Künstler*innen der polnischen Kunstakademie Kraków ihre Werke vor, in denen es um eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem heutzutage sehr aktuellen und zugleich kontroversen Thema Heimat ging. 

Haller Rat für Heimaten © Thomas Huber


Haller Rat für Heimaten – Think Tank und Aufführung

Im Mai 2022 startete am Goethe-Institut Schwäbisch Hall ein Kulturprojekt, das sich in den kommenden Monaten auf kreative Weise mit Fragen rund um das Thema Heimaten auseinandersetzen wird.

Eröffnung der Comic-Ausstellung im Goethe-Institut Schwäbisch Hall © Ufuk Arslan


Respekt – Comics mit Haltung


Am 20.07.2022 startete die Ausstellung RESPEKT – Comics mit Haltung im Goethe-Institut Schwäbisch Hall. Dort wurden bis 04.11.2022 mit Zeichnungen zu den Themen Toleranz und Respekt Zeichen gegen Rassismus und Diskriminerung gesetzt.

African Picnic © Mthunzi Fesi


African Picnic – Musik, Kunst & Kultur

Vom 16.06.-19.06.2022 fand das 7. African Picnic mit einem viertägigen Programm im Hospitalhof & Hospitalkirche des Goethe-Instituts Schwäbisch Hall statt.

Banner an einem Balkon in Schwäbisch Hall © Ufuk Arslan


Schwäbisch Hall zeigt Flagge – Ein Zeichen gegen Rassismus

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus setzte das Zentrum für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Schwäbisch Hall zusammen mit der Stadt und verschiedenen sozialen Einrichtungen ein Zeichen gegen Rassismus.

Tänzerin Nivine Kallas © Karlheinz Weipert


ArtEvolution – Eine Reise in den Nahen Osten

Im November 2021 empfing das Goethe-Institut Schwäbisch Hall im Rahmen des Projekts ArtEvolution drei Künstler*innen aus dem Libanon, um gemeinsam mit ihnen zu den Themen Kräuter, Tanzen und Trauer zu arbeiten.

Soundscapes - Musik gegen Rassismus © Rolf Müller, Fotos4Dich


Soundscapes – Musik gegen Rassismus

Im August 2021 haben DJs des Orte Kollektivs Schwäbisch Hall im mobilen DJ-Wagen von Soundscapes an verschiedenen Treffpunkten in Schwäbisch Hall Musik aus aller Welt gemixt, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Contact in Schwäbisch Hall


Jana-Ayla Breuninger
Projektleiterin Kulturelle Bildung
Tel.: +49 791 97887 12
jana-ayla.breuninger@goethe.de

Top