Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

#ddkultur2020
Zehn herausragende Projekte werden gefördert

Genau wie immer Alles anders (Theater Strahl Berlin)
Foto: Jörg Metzner

Im Frühjahr 2019 haben wir einen Open Call veröffentlicht: Kulturschaffende, Wissenschaftler und Bildungsexperten wurden aufgefordert, anlässlich des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahres 2020 größere Projekte rund um das Thema deutsch-dänische Zusammenarbeit einzureichen.

Mehr als 100 Bewerbungen haben die Jury erreicht, die sich aus Experten aus der Kreativbranche, der akademischen Welt sowie vom Goethe-Institut Dänemark und der Deutschen Botschaft in Kopenhagen zusammensetzt. Daraus hat sie zehn herausragende Projekte ausgewählt, die finanziell gefördert werden. Die Gewinnerprojekte kommen aus verschiedenen kulturellen Bereichen aus ganz Dänemark und beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen. Was sie aber gemeinsam haben, ist ihr Schwerpunkt auf Dialog, Austausch und Zusammenarbeit von Kulturen und Menschen. Lesen Sie mehr über die Gewinnerprojekte in der Bildergalerie.

Aktuelle Informationen über die Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
 

  • Copenhagen Jazz Festival Foto: Kristoffer Juel Poulsen
    Die 20. Ausgabe des dänischen Vinterjazz Festival feiert mit der Veranstaltung „Kraut Remixed“ den deutschen Krautrock. DJs mit einer Vorliebe für das Genre touren durch Dänemark und remixen Musik von u.a. Neu!, Tangerine Dreams, Can und Faust in modernen Neuinterpretationen.
  • 1945 – Historien om en flugt Foto: Teater Nordkraft
    Das Stück „1945 – Historien om en flugt“ des Teater Nordkraft handelt von den etwa 40.000 deutschen Flüchtlingen, die von 1945 bis ’49 in Lagern in und um Aalborg untergebracht waren. Ein Teil dänischer Geschichte aus der Zeit der deutschen Besatzung, der oft vergessen wird. Und der vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation neue Relevanz erlangt.
  • Genfortællinger - Nacherzählungen Foto: Jon Noe
    Unter dem Titel „Genfortællinger - Nacherzählungen“ wecken deutsche und dänische Künstler vergessene Skulpturen zum Leben. Die Festwoche Trekantområdets Festuge möchte zusammen mit dem Kunstfestival 48 Stunden Neukölln Skulpturen im öffentlichen Raum in sieben süddänischen Städten ins Rampenlicht rücken – und so mit den Einwohnern einen Dialog über deutsche und dänische Kultur beginnen.
  • Fritz Gerhard Berthelsen in "Skyggen" Foto: Niels Mikkelsen
    „Der Zauberlehrling … Vandet kommer!“ ist eine Neuinterpretation von Goethes Ballade – mit dem aktuellen Dreh, dass der Mensch den Klimawandel verursacht hat und nun die Kontrolle darüber verloren hat. Hinter der musikdramatischen Vorstellung steht das dänische Ensemble Contemporánea und der deutsche Schuaspieler und Regisseur Wolfgang Häntsch.
  • Assitej Foto: Alex Wunsch
    Die internationale Organisation für Kinder- und Jugendtheater, Assitej, lädt sechs Theater aus Dänemark und Deutschland zum Horsens Teaterfestival 2020 ein. Hier werden sie Erfahrungen austauschen und diskutieren, wie man Theater macht, das junge Menschen erreicht und gleichzeitig Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz wiederspiegelt.
  • Vier etablierte Musik-Clubs in ganz Dänemark haben sich zusammengetan, um die Crème de la Crème der deutschen und dänischen experimentellen Musik zu präsentieren. In mehreren Tourneen werden diese herausragenden Musiker*innen auf den Bühnen von Alice in Kopenhagen, Tape in Aarhus, Studenterhuset in Aalborg und Teater Momentum in Odense spielen. Foto: Jakub Jezny
    Vier etablierte Musik-Clubs in ganz Dänemark haben sich zusammengetan, um die Crème de la Crème der deutschen und dänischen experimentellen Musik zu präsentieren. In mehreren Tourneen werden diese herausragenden Musiker*innen auf den Bühnen von Alice in Kopenhagen, Tape in Aarhus, Studenterhuset in Aalborg und Teater Momentum in Odense spielen.
  • Die Filmtage Nordatlantiske Filmdage legen ihren Themenschwerpunkt im Jahr 2020 auf die nordatlantisch-deutsche Verbindung in der Filmgeschichte. Vergessene Schätze – vom Stummfilm bis heute, von Arnold Fanck bis Wim Wenders – werden sowohl in Dänemark, Grönland, Island und auf den Färöern gezeigt. Foto: Deutsches Filminstitut Frankfurt
    Die Filmtage Nordatlantiske Filmdage legen ihren Themenschwerpunkt im Jahr 2020 auf die nordatlantisch-deutsche Verbindung in der Filmgeschichte. Vergessene Schätze – vom Stummfilm bis heute, von Arnold Fanck bis Wim Wenders – werden sowohl in Dänemark, Grönland, Island und auf den Färöern gezeigt.
  • Wie sehen Architektur und Stadtentwicklung nach der Finanzkrise aus? Copenhagen Architecture Festival und das deutsche Architekturbüro Brandlhuber+ nutzen in der Ausstellung „Architecture after Politics“ deutsche und dänische Erfahrungen, um die Rolle der Architektur in der Gesellschaftsentwicklung zu diskutieren. © Brandlhuber+ und Christopher Roth, 2018
    Wie sehen Architektur und Stadtentwicklung nach der Finanzkrise aus? Copenhagen Architecture Festival und das deutsche Architekturbüro Brandlhuber+ nutzen in der Ausstellung „Architecture after Politics“ deutsche und dänische Erfahrungen, um die Rolle der Architektur in der Gesellschaftsentwicklung zu diskutieren.
  • Das renommierte deutsche Ensemble Recherche ist mit einem einzigartigen Konzerterlebnis zu Gast in Kopenhagen und Aarhus: „Genklang: Ensemble Recherche“. Die Konzerte sind Teil des Klang Copenhagen Avantgarde Music Festivals und beinhalten Werke der Komponisten Allan Gravgaard Madsen und Isabel Mundry. Foto: Alexander Banck-Petersen
    Das renommierte deutsche Ensemble Recherche ist mit einem einzigartigen Konzerterlebnis zu Gast in Kopenhagen und Aarhus: „Genklang: Ensemble Recherche“. Die Konzerte sind Teil des Klang Copenhagen Avantgarde Music Festivals und beinhalten Werke der Komponisten Allan Gravgaard Madsen und Isabel Mundry.
  • „Splittelse og Genforening - VIMAPP 2020“ ist eine poetische Erzählung von Grenzgebiet und Minderheit, von Trennung, Wiedervereinigung und Hoffnung in einer unsicheren Zeit mit Konflikten überall auf der Welt. Die Geschichte wird unter anderem anhand von Videomapping und Projektionen im öffentlichen Raum erzählt. Hinter dem Projekt stehen die Filmakademie Baden-Württemberg  und The Animation Workshop vom dänischen VIA University College. © The Animation Workshop, VIA University College
    „Splittelse og Genforening - VIMAPP 2020“ ist eine poetische Erzählung von Grenzgebiet und Minderheit, von Trennung, Wiedervereinigung und Hoffnung in einer unsicheren Zeit mit Konflikten überall auf der Welt. Die Geschichte wird unter anderem anhand von Videomapping und Projektionen im öffentlichen Raum erzählt. Hinter dem Projekt stehen die Filmakademie Baden-Württemberg und The Animation Workshop vom dänischen VIA University College.

Top