Demokratie 360º

Im Jahr 2025 stellen wir unter dem Titel „Demokratie 360°“ die drängenden Herausforderungen der Demokratie in den Vordergrund. In diesem Rahmen thematisieren wir die Fragilität demokratischer Werte und die gesellschaftliche Notwendigkeit, diese zu bewahren – insbesondere durch Kunst und Kultur. Damit führen wir den Dialog fort, den wir 2024 unter dem Motto „Memorias“ begonnen haben, einem Jahr, in dem wir die Bedeutung von Erinnerung und kulturellem Erbe für unser heutiges Verständnis der Vergangenheit reflektierten und gleichzeitig ihre Leerstellen beleuchteten.

Weiterlesen

 

KI Bild für Democracia 360° © Goethe-Institut

Aufrichtiger, heiterer und produktiver als der Hass ist das Sich-wieder-Erkennen.
Thomas Mann: Bruder Hitler (1938)

Kommende Veranstaltungen

Buchpräsentation und Gespräch | 28.05.2025, 19:00 Uhr | Goethe-Institut Madrid

Thomas Mann: Deutsche Hörer!

Wir eröffnen das Kulturprogramm anlässlich des 150. Geburtstags des Nobelpreisträgers Thomas Mann mit der Präsentation von Deutsche Hörer! (¡Oíd, alemanes!). Die neue spanische Ausgabe seiner Radioansprachen gegen Hitler wird von Carlos Fortea und José Andrés Rojo vorgestellt. Das Gespräch wird durch ein Klavierkonzert von Adrián Cardeñoso abgerundet und der Abend endet mit einem spanischen Wein.

Cover-Oíd-alemanes-Thomas-Mann-Notalmargen

Vergangene Veranstaltungen

Gespräch | 03.03.2025, 19:00 Uhr | Goethe-Institut Madrid

Europa denkt - Bundestagswahl 2025

Analyse der Bundestagswahl 2025 mit Fernando Vallespín (Professor für Politikwissenschaft), Andrea Rizzi (El País) und den Korresponten Franka Welz (ARD) und François Musseau (Libération). 

Bundestagswahlen 2025 in Deutschland © DBT © DBT

Buchvorstellung + Gespräch | 18.03.2025, 19:00 Uhr | online

Uwe Wittstock: Marseille 1940

Im Rahmen der Reihe #Meet the Author - Digitale literarische Begegnungen - stellt Uwe Wittstock Marseille 1940 vor: eine Erzählung über das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte.

Wittstock: Marseille 1940 © C.H. Beck / Canva © C.H. Beck / Canva

Gespräch | 31.03.2025, 19:30 Uhr | Goethe-Institut Madrid

Europa denkt - Über die Arbeit

Axel Honneth, einer der bedeutendsten Philosophen unserer Zeit, wird mit den ebenfalls Philosophen Nuria Sánchez Madrid (Univ. Complutense) und José Manuel Romero Cuevas (Univ. Alcalá) darüber sprechen, wie Arbeitsverhältnisse und soziale Anerkennung unsere demokratische Beteiligung beeinflusst. 

Titelbild zur Veranstaltung mit Axel Honneth - Europa denkt © Pop & Zebra (Unsplash) © Pop & Zebra (Unsplash)

Buchklub | 24.04.2025, 18:30 Uhr | Goethe-Institut Madrid

Tonio Kröger

Unser Buchclub #leselust beschäftigt sich im April mit dem vermutlich autobiografischsten Roman von Thomas Mann: Tonio Kröger.

Tonio Kröger [Erstausgabe; Illustrationen von Erich M. Simon] © Illustrator: Erich M. Simon | Project Gutenberg © Illustrator: Erich M. Simon | Project Gutenberg

unsere Weggefährten