Diskussion
DAS MIKROKLIMA IN THESSALONIKI

Das Mikroklima in Thessaloniki
©George Kogias

Forschungspräsentation und Diskussion

Goethe-Institut Thessaloniki

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der in einer Stadt lebenden Personen hängen direkt von der Luftqualität und dem urbanen Mikroklima, also den klimatischen Bedingungen, die im Stadtkomplex herrschen, ab. Die Luftverschmutzung in Thessaloniki ist ein seit langem bestehendes Problem, während sich das Mikroklima der Stadt in den letzten Jahrzehnten aufgrund zunehmender Bautätigkeit, anthropogener Aktivitäten und fehlender Grünflächen ständig verschlechtert. Es wird noch schlimmer, wenn der Klimawandel, wie sich herausstellt, zu einem Temperaturanstieg führt.

Diese Bedenken weckten das Interesse von Wissenschaftlern aus Griechenland und Deutschland, die seit Jahren die Luftqualität und das Mikroklima von Thessaloniki erforschen, Messungen durchführen und die Gesamtsituation mit numerischen Simulationen analysieren. Die Ergebnisse der jüngsten Messungen von Denise Böhnke, PhD des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), werden am Donnerstag, den 2. Dezember 2021 um 19.00 Uhr, vorgestellt und von AUTH-Professor Agis Papadopoulos kommentiert. Eine Diskussion wird folgen.

Denise Böhnke
Dr. Denise Böhnke studierte Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bis 2011, und promovierte 2016 über die Effekte des Waldmikroklimas auf die Verbreitung von Zecken in SW-Deutschland am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG) des KIT. Anschließend war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in zwei praxisnahen Forschungsprojekten zur Klimaanpassung in der Stadtverwaltung von Mannheim (KomKlim, KIT-IfR, 2017-2018) und der Bewertung der Ökosystemleistungen von Stadtgrün eines Karlsruher Stadtquartiers (NaMaRes, KIT-AGW, 2019-2021) tätig, und forscht im Bereich des urbanen Mikroklimas und Aufenthaltsqualität. Sie lehrt seit 2017 im Bereich Stadtökologie am KIT. Seit September 2021 ist Frau Dr. Böhnke im Bereich IV als Referentin für die strategische Entwicklung der Stadtforschung am KIT tätig.

Agis Papadopoulos
Agis Papadopoulos wurde 1966 in Thessaloniki geboren und absolvierte die Deutsche Schule Thessaloniki. Er hat folgende Studienabschlüsse erworben: Diplom-Ingenieur Maschinenbau (Aristoteles Universität Thessaloniki, 1989), Master of Science in Energy Conservation and the Environment (Cranfield University, 1991), Doktor-Ingenieur Maschinenbau (Aristoteles Universität Thessaloniki, 1994). Seit 1998 ist er Professor für Energiesysteme an der Abteilung für Maschinenbauwesen der Aristoteles Universität Thessaloniki und seit 2013 Leiter des Instituts für Verfahrenstechnische Anlagen. Er forscht und lehrt in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieressourcen Management, Energieeffizienz der Gebäude und Verfahrenstechnik. Er hat über 65 Forschungsprojekte geleitet und ist Autor, allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern, von über 340 Arbeiten, die in Fachzeitschriften oder Konferenzberichten veröffentlicht worden sind. Er ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Verbänden, welche national und international in den Bereichen von Umwelt, Energiewirtschaft und –systemen tätig sind. Zwischen 2003 und 2005 war er Aufsichtsratsmitglied der Energieregulierungsbehörde Griechenlands. Zwischen 2014 und 2018 war er Vizepräsident der Open University of Cyprus. Seit 2019 ist er Vorstandsvorsitzender der EYATH S.A. (Wasser Stadtwerke Thessaloniki A.G.)

Zum Vortrag
Der Sommer 2021 war in Griechenland geprägt von Hitzewellen, Hitzerekorden und Trockenheit, die Schrecken der Waldbrände sind vielen Menschen noch in lebhafter Erinnerung. Neuere Untersuchungen zur Entwicklung des Klimawandels lassen vermuten, dass die sommerlichen Temperaturen in Karlsruhe 2050 ähnlich derer in Thessaloniki heute sein werden. Aus diesem Grund erforschte Dr. Denise Böhnke vom Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) zusammen mit dem Team von Prof. Moussiopoulos und in Unterstützung durch Prof. Papadopoulos der Aristoteles Universität das Mikroklima der Innenstadt von Thessaloniki im Juli 2021 und konnte so durch Zufall diese extreme Hitzeperiode dokumentieren. Gemessen wurde in Fußgängernähe (3m Höhe) an Straßenlaternen entlang und im Umkreis der Agia Sophia Straße, vom Meer bis nach Ano Poli, unter Bäumen und in der prallen Sonne, im Park und direkt an der Tsimiski Straße. Ein von der lokalen Bevölkerung häufig frequentierter Platz (Rompheis Platz, Ano Poli) wurde intensiver untersucht, mit der Frage ob die Beschattungseffekte der Bäume auf die Temperatur messbar sind, wie ist die Temperatur von Fassaden und Bodenbelängen im Tagesverlauf, wie wird der Platz genutzt? Der Vortrag gibt Einblicke in die Thematik der urbanen Wärmeinsel, stellt die Ergebnisse der Messungen und Beobachtungen im Juli vor und gibt auch wenige persönliche Erkenntnisse und Eindrücke von einer Person wider, die aus einem Land kommt, in dem Klimaanlagen noch kein Standard sind.

*Für den Eintritt gilt das 2G-Konzept (geimpft oder genesen).
*Im Veranstaltungssaal gilt Maskenpflicht.
*Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt


 

Details

Goethe-Institut Thessaloniki

Vas. Olgas 66
54642 Thessaloniki

Sprache: Englisch
Preis: Eintritt frei

2310 889610 aris.kalogiros@goethe.de

Veranstaltunssaal