Jederzeit und überall, wo auch immer Sie sich gerade befinden: Lernen Sie Deutsch in kleinen Gruppen ab 29. März 2021.
Kontakt: sprache-thessaloniki@goethe.de Tel.: 2310 889591/2
Wie bewerte ich die Zuverlässigkeit der Informationen, die ich über das Internet erhalte? Ziel des Workshops ist es, sich mit der "blühenden" Idee der Informationskompetenz (information literacy) im Internet vertraut zu machen.
Solidarität statt Populismus? Mit den „SoliDialogues“ laden die Goethe-Institute in Europa in Partnerschaft mit NewKinco am 19. und 20. März zu einem europaweiten Dialog über Solidarität und neue Formen des Miteinanders ein.
Vom 20. bis 21. Oktober 2021 findet unsere diesjährige 24-stündige virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz statt.
Sie wollen sich als Referent*in mit einem circa 20minütigen Beitrag beteiligen? Machen Sie mit beim Open Call for abstracts!
An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über unsere aktuellen Regelungen zu Sprachkursen, Prüfungen, Veranstaltungen und der Bibliothek unserer Institute in: Athen Thessaloniki
Ausgehend von der interaktiven Installation „The Disappearing Wall“, die das Goethe-Institut im Herbst 2020 in verschiedenen europäischen Städten (darunter Thessaloniki) zeigte, kuratiert miss dialectic Pixels eine Kunstpublikation, die sowohl online als auch offline verfügbar ist.
Kulturama bringt internationale Kultur ins Wohnzimmer: Hauskonzerte live aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene. Veranstalter tragen ihr Event ein und öffnen es für ein internationales Publikum. Zuschauer finden Termine und können spenden.
MOVEMENTRADIO soll ein Treffpunkt der diversen und kreativen Communities in Athen werden.
Stefanie Peter, Leiterin der Programmarbeit des Goethe-Instituts Athen, sprach mit Kostis Nikiforakis über die Geschichte des Radiogramms, die Kooperation mit dem Goethe-Institut Athen und die Zukunft von „Black Athena“.
Die Auseinandersetzung mit unserer kolonialen Geschichte hat zuletzt merklich an Bedeutung gewonnen. Der Historiker Kostis Papaioannou spricht mit dem Autor Mark Terkessidis und der Sozialanthropologin Athena Athanasiou über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen aus der Perspektive von Erinnerungskultur und der Debatte um koloniale Abhängigkeiten in Europa.
kyklàda.press ist ein Verlag in Athen, der von Künstler*innen während der Pandemie gegründet wurde. Stefanie Peter, Programmleiterin des Goethe-Instituts Athen, sprach mit David Bergé und Dimitra Kondylatou, zwei Mitgliedern des Herausgeber*innenteams, über das Projekt.
Ausgehend von der interaktiven Installation „Die Verschwindende Wand“ kuratiert miss dialectic Pixels eine Kunstpublikation, die sowohl online als auch offline verfügbar ist.
Trust in Play ist ein Projekt, das Nachwuchskräfte im Bereich Urban Game Design unterstützt. Es betreut sie bei der Gestaltung einer nachhaltigen Praxis und untersucht auf spielerische Weise neue Vertrauensverhältnisse in Städten.
Das Goethe-Institut Athen widmet sich in der zweiten Hälfte des Jubiläumsjahres der berühmten Schule dem „Bauhaus in Athen“. Gemeinsam mit Partnern in der Stadt geht das Goethe-Institut auf Spurensuche und fragt nach der Wirkungsgeschichte des Bauhaus in Athen.