Berlinale Blogger*innen 2024

Berlinale Blogger*innen 2024 © Goethe-Institut

„Auf die diesjährige Auswahl sind wir besonders stolz, in ihr halten sich lang geschätzte Filmemacher*innen und starke neue Stimmen des unabhängigen Kinos die Waage“, freute sich Carlo Chatrian, Künstlerischer Leiter, über die nominierten Berlinale-Filme. Deutschlands größtes Filmfestival präsentierte sich vom 15. bis 25. Februar 2024 in Berlin. Unsere Blogger*innen aus aller Welt berichten über neue Filme und die Personen dahinter, über Preisverleihungen und mehr. Lest mit!

Et in "Arcadia" ego

Wer leidet mehr, wenn jemand stirbt? Der Tote oder der Zurückgebliebene? Arcadia ist eine kulturelle Erfahrung, die geschickt die griechische Mythologie, die Themen von Liebe und Tod sowie die Vorstellung von Geistern in die moderne Erzählkunst integriert. Unsere Berlinale Bloggerin Sofia Kleftaki trifft Regisseur Yorgos Zois in Berlin und spricht mit ihm über die Komplexität von menschlichen Beziehungen, die Auswirkungen von Lügen und über Schuhe.

Angeliki Papoulia © Foss Production, Homemade Films, Red Carpet

exergue – on documenta 14

Der griechische Dokumentarfilm "exergue – on documenta 14" von Regisseur Dimitris Athiridis zählt mit seiner imposanten Länge von 14 Stunden zu den längsten jemals produzierten Filmen. Im Februar 2024 feierte die Doku über die Documenta 14 seine Weltpremiere auf der 74. Berlinale. In einem Zufallstreffen in Thessaloniki wurde Athiridis von der Idee, die Documenta 14 zu begleiten, ergriffen. Ein Treffen, das nicht nur den Beginn eines Films markierte, sondern auch einen einzigartigen Einblick in die Welt der modernen Kunst bot.

The Parthenon of Books (2017) by Marta Minujín, Kassel, Germany © Faliro House Productions

Griechischer Oregano, türkischer Kaffee, ein Wolf und ein Plakat

Unsere Berlinale-Bloggerin Sofia Kleftaki hat die Grafikdesignerin Claudia Schramke in Berlin getroffen, um über das diesjährige Filmfestival, die einzigartigen Plakate der 74. Berlinale und natürlich über die pulsierende Hauptstadt zu plaudern. Wie Claudia zur Berlinale kam, ist durchaus ungewöhnlich – ein Wolf führte sie zu den Berliner Festspielen.

Claudia Schramke © Sofia Kleftaki / Goethe-Institut Athen

Berlinale 2024

Bilanz mit gemischten Gefühlen

Die Jury hat entschieden: ein Goldener Bär für Mati Diop, ein Silberner Bär ging auch nach Deutschland. Das letzte Festival unter der Leitung von Chatrian und Rissenbeek gab sich ausgesprochen politisch und divers. Wie kann es weitergehen?

Goldener Bär für den Besten Film „Dahomey” von Mati Diop, hier mit Jurypräsidentin Lupita Nyong'o Foto (Detail): @ Ali Ghandtschti, Berlinale 2024 Foto (Detail): @ Ali Ghandtschti, Berlinale 2024

Berlinale-Blogger*innen 2024

„Das ist kein Dokumentarfilm über die Vergangenheit"

Die Filmemacher von No Other Land, Basel Adra und Yuval Abraham, bieten Blicke hinter die Kulissen ihres ersten Dokumentarfilms, der Momente der Besatzung und des Völkermords in Palästina durch Israel festhält.

No Other Land © Basel Adra, Hamdan Ballal, Yuval Abraham, Rachel Szor © Basel Adra, Hamdan Ballal, Yuval Abraham, Rachel Szor

Berlinale-Blogger*innen 2024

Die Küche durch die Brille illegaler Migrant*innen

Der Film La Cocina zeigt die Dynamik und die Beziehungen zwischen illegalen Einwanderer*innen in dem New Yorker Restaurant The Grill.

La Cocina © Juan Pablo Ramírez / Filmadora © Juan Pablo Ramírez / Filmadora

Berlinale-Blogger*innen 2024

Berliner Schule mal anders

Übertrieben gut: „Sieger sein“ und „Ellbogen“, zwei sehr unterschiedliche Filme aus dem Berliner „Problembezirk“ Wedding, mit starken Protagonistinnen.

Melia Kara in „Ellbogen“ (2024). Regie: Aslı Özarslan Foto (Detail): © Haydar Tastan, Achtung Panda! Foto (Detail): © Haydar Tastan, Achtung Panda!

Berlinale-Blogger*innen 2024

Die Deutschen und ihre Filme

Vergessene Perlen: Unter dem Motto „Das andere Kino“ präsentiert die Retrospektive schmutziges Genre und migrantische Perspektiven.

Charly Wierzejewski und Eva Mattes in „Supermarkt” (1974). Regie: Roland Klick Foto (Detail): © Filmgalerie 451 Foto (Detail): © Filmgalerie 451

Berlinale 2024

Filmfestival im Umbruch

Ein Festival auf Diät: Zwei Sektionen wurden gestrichen, es laufen weniger Filme. Der Internationale Wettbewerb präsentiert sich derweil mit breitem Angebot. Läutet das Leitungsteam damit die Zukunft der Berlinale ein?

„In Liebe, Eure Hilde“ (Regie: Andreas Dresen) mit Johannes Hegemann, Liv Lisa Fries, Wettbewerb der Berlinale Foto (detail): © Frederic Batier / Pandora Film Foto (detail): © Frederic Batier / Pandora Film

Berlinale Blogger*innen 2024