Schulbesuche Goethe-Institut Thessaloniki
Glossomobil 2.0
Die virtuelle Reise beginnt!
Für alle, die das Glossomobil auf seinen unzähligen Reisen durch ganz Griechenland erlebt haben und auch für alle Deutschlehrenden, die nicht die Möglichkeit hatten mit ihren Klassen am innovativen Programm „Mit Deutsch in Bewegung“ teilzunehmen und das Glossomobil kennenzulernen, bietet das Goethe-Institut Thessaloniki nun die neue, modifizierte Variante des Programms „Glossomobil 2.0“ im digitalen Format an.
Ein einfacher Antrag bzw. eine Einladung des Glossomobils, eine stabile Internetverbindung und mindestens ein PC genügen und das Glossomobil 2.0 macht sich auf den Weg zu Ιhrer Schule.
Dauer des Workshops | 45’ |
Alter der Teilnehmenden | 4. Grundschulklasse – 1. Klasse Gymnasium bzw. 1. Klasse Gymnasium – 1. Klasse Lyzeum |
Technische Voraussetzung | Stabile Internetverbindung PCs (1 PC für 1-3 Schüler*innen) bzw. 1 PC und Projektor für die Übertragung an die Leinwand, falls nicht genügend PCs vorhanden |
Die Verwendung eines PCs für 1 bis max. 3 Schüler*innen wird empfohlen. Optional können die Schüler*innen Smartphones für eine einzigartige Erfahrung digitaler Interaktion verwenden.
Wir möchten alle Lehrenden und Schüler*innen, die beim Workshop teilnehmen auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen hinweisen.
Anmeldung Glossomobil 2.0 Kontakt:
Sotiris Stampoulis
Projektkoordination Schulbesuche
Goethe-Institut Thessaloniki
Tel.: +30 2310 889613 (15.00 - 17.00 Uhr)
Fax: +30 2310 831871
sotiris.stampoulis@goethe.de
Folgen Sie dem Glossomobil um aktuelle Informationen zum Programm sowie online-Lernangebote des Goethe-Instituts zu erhalten.
Aufgrund der Maßnahmen des Gesundheitsministeriums zur Eindämmung der Übertragung des Coronavirus, wird das Programm für Schul- und Gruppenbesuche am Institut vorübergehend eingestellt.
Klicken Sie die einzelnen Programme an und erfahren Sie mehr über den Inhalt der einzelnen Workshops. Dort finden Sie auch das online-Anmeldeformular für Ihren Besuch.

In diesem Workshop lernen Kinder anhand von Rätseln den Alltag einer Wissenschaftlerin kennen, sie begegnen neuen deutschen Wörtern und gehen einem Geheimnis auf den Grund. All dies findet in Düsseldorf statt, mit einer Neurowissenschaftlerin in der Hauptrolle.
Für die Teilnahme am Workshop sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.
Dauer des Workshops: | 60' - 90’ |
Alter der Teilnehmenden: | 4. Grundschulklasse bis 3. Klasse Gymnasium |
Maximale Teilnehmerzahl: | 25 |
Termine: | Montag - Donnerstag |
Zeiten: | flexibel |
Ort: | Goethe-Institut Thessaloniki, Haus A |
Zur Anmeldung

Im Workshop Glossomobil kommen Deutschlernende auf unterhaltsame und kreative Art in Kontakt mit der deutschen Sprache und Kultur. Musik, Tanz und Spiel: der Workshop basiert auf die Lehrmethoden des erfolgreichen Projektes "Mit Deutsch in Bewegung" und wird weiterhin am Goethe-Institut Thessaloniki angeboten. Das Programm wird den Bedürfnissen der Deutschlernenden angepasst und vor dem Besuch mit den Begleitlehrenden abgesprochen.
Dauer: | 45’ - 90' |
Alter der Teilnehmenden: | 4. Grundschulklasse bis 2. Klasse Lyzeum |
Maximale Teilnehmerzahl: | 25 |
Termine: | Montag - Donnerstag |
Zur Anmeldung

Lernwerkstatt Bibliothek - Was ist das?
Das Programm und die Dauer des Workshops richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden in Absprache mit den begleitenden Lehrkräften. Je nach Verfügbarkeit kann die Lernwerkstatt Bibliothek mit weiteren Aktivitäten kombiniert werden.

Dauer: | 60’ – 110’ |
Alter der Teilnehmenden: | 5. Grundschulklasse - 3. Klasse Lyzeum |
Maximale Teilnehmerzahl: | 80 Personen |
Termine: | Montag - Donnerstag |
Ort: | Saal, Goethe-Institut Thessaloniki |
Für Schulklassen kann die Filmvorführung mit weiteren Angeboten des Goethe-Instituts Thessalonikis kombiniert werden.
Zur Anmeldung

Das Goethe-Institut Thessaloniki ist eines von 159 Goethe-Instituten in 98 Ländern weltweit. Es ist eins der ältesten Institute der Welt und seit 1955 ein Ort der Begegnung und des interkulturellen Dialogs in Thessaloniki.
Zum ersten Male bietet das Goethe-Institut Führungen für Schulklassen und Gruppen an, die sich für die historische und auch die zeitgenössische kulturelle Bedeutsamkeit des Goethe-Instituts Thessaloniki interessieren. Lassen Sie sich ein, auf den arkadischen Archetyp im Goethe-Café, entspannen Sie sich und interagieren Sie im künstlerisch gestaltetem Garten, stöbern Sie im umfangreichen Bestand der modernen Bibliothek und erleben Sie „Goethes Traum“, wie ihn sich die Künstler*innen des Projektes Artecitya vorgestellt haben. Ein Rundgang durch die Geschichte und Einrichtung des Goethe-Instituts Thessaloniki. Lassen Sie sich überraschen!
Dauer der Führung: | 30’ |
Alter der Teilnehmenden: | ab 10 Jahren |
Maximale Teilnehmerzahl: | 25 Personen |
Termine: | Dienstags |
Die Führung und die Dauer des Rundgangs werden den Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst und erfolgen in Absprache mit den Begleitlehrenden.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine elektronische Anmeldung durch den Begleitlehrenden erforderlich.
Zur Anmeldung
Begleitlehrende werden gebeten, vor Anmeldung ihres Schulklassenbesuchs sich mit folgenden Angeboten vertraut zu machen.
- Ausstellungen
- Homeland
Bringen Sie Erde aus Ihrer Heimat mit und nehmen Sie an der Gestaltung dieses besonderen Mosaiks der „Heimat“ teil. Wenn Sie Erde aus Ihrem Schulhof oder Ihrer Heimat mitbringen möchten, bitten wir die Begleitlehrenden, uns darüber zu informieren. Am Ende des Schuljahres findet eine gesonderte Veranstaltung statt, in der die mitgebrachte Erde aller teilnehmenden Schulen/Gruppen in Form von permanenten Exponaten in die Mauer eingebettet wird. Die Exponate werden auf der Internetseite "Homeland" veröffentlicht
Termine
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
|
Düsseldorf Dauer: 60'-90’ |
X | X |
X
|
X
|
Glossomobil Dauer: 45’-90' |
X | X |
X
|
X |
Film Dauer: 60‘-110' |
X
|
X
|
X
|
X
|
Führung Dauer: 30‘ |
X
|
Nach erfolgreicher Anmeldung wird sich unser Projekt-Koordinator telefonisch mit dem zuständigen Lehrenden/Begleiter in Verbindung setzen, um den Termin und Einzelheiten des Schulbesuchs abzusprechen.
Kontakt:
Sotiris Stampoulis
Projektkoordination Schulbesuche
Goethe-Institut Thessaloniki
Tel.: +30 2310 889613 (15.00 - 17.00 Uhr)
Fax: +30 2310 831871
Sotiris.Stampoulis@goethe.de