Gesellschaft - Goethe-Institut Griechenland

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Gesellschaft

Magazin

Zeitgeister Keyvisual Illustration: © El Boum

Zeitgeister

Wie können wir koloniale Machtverhältnisse und deren Folgen überwinden? Welche Lösungsansätze gibt es für die Klimakrise? Wie erreichen wir Geschlechtergerechtigkeit? Wie können wir die Chancen und Vorteile der Digitalisierung optimal nutzen? Erfahren Sie diese und viele mehr im globalen Kulturmagazins des Goethe-Instituts – Zeitgeister.
 

Migration und Erinnerungskultur

Archiv der Flucht © Foto: Katy Otto, katyotto.com

Flucht und Migration | Digitales Archiv
ARCHIV DER FLUCHT

Das Archiv der Flucht versammelt als groß angelegtes Oral-History-Projekt filmische Interviews von 42 Protagonist*innen, die zwischen 1945 und 2016 nach Deutschland kamen. 

Demokratie und Wandel

Across Generations © Anna Primou

Intergenerative Vermittlungsarbeit
Across Generations

Lernen von Kunst, Kultur und einander: Die Bedeutung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Altersgruppen ist für das gesellschaftliche Zusammenleben, das weltweit einem starken Wandel unterliegt, von großer Bedeutung.

Projekte

Die Commons verstehen © David Jacob I CC BY-NC-SA 4.0

Die Praxis der Commons

Das Projekt „Die Praxis der Commons“ versucht einen praxisorientierten Leitfaden für die Erstellung und Durchführung von Commoning-Formaten zu kreieren.

Latitude-Festival © EL BOUM

DEKOLONISIERUNG

Das Goethe-Institut Athen möchte einen Beitrag dazu zu leisten, die Beziehungen zwischen Menschen, Institutionen und Ländern aktiv zu hinterfragen und basierend auf Gleichberechtigung und Respekt neu zu justieren.

Deutsche Spuren in Griechenland © Goethe-Institut Thessaloniki/Goerge Kogias

Deutsche Spuren in Griechenland

Die App "Deutsche Spuren" schickt Besucher Athens und Thessalonikis auf eine Entdeckungsreise, bei der sie auf Wegmarken der deutsch-griechischen Vergangenheit treffen. 

Top