Gesellschaft

Von Umweltthemen bis hin zu Geschlechtergleichstellung und Inklusion — Das Goethe-Institut Griechenland initiiert Projekte, die soziale Themen in den Fokus stellen. 

Teilnehmer des globalen Klimastreiks von Fridays for Future (FFF) demonstrieren am 23.9.2022 in der Hamburger Innenstadt Foto (Detail): Marcus Brandt; © picture alliance/dpa

Wo die Zeit vergeht: Die historischen Kinos von Athen

Nach einem Jahrhundert voller Turbulenzen und politischer Instabilität – darunter der Zweite Weltkrieg, eine Militärdiktatur und die jüngste Wirtschaftskrise – ist unklar, wie lange sie noch der Gentrifizierung und den Reizen des wirtschaftlichen Wachstums widerstehen können, die durch den aktuellen Anstieg des Tourismus und der ausländischen Investitionen befeuert werden.

 © Vagelis Zavos

Common Waste – Common Libraries

In Zeiten tausender Tonnen Müll im Mittelmeerraum und kaum ausgebauten Infrastrukturen für Recyclingprozesse in Südosteuropa möchten wir das Wissen über Abfallvermeidung, Recycling und Kreislaufwirtschaft erweitern und junge Initiatoren miteinander vernetzen.

Mehr Infos zum Projekt auf Englisch hier

Common Waste ©vertigo

Gruppe von jungen Leuten mit erhobenen Armen © Shutterstock

„Mit einem Einzelschicksal kann man sich identifizieren“

Jugendlichen wird oft mangelndes Interesse an Geschichte unterstellt. Studien zeigen aber, dass sie sich sehr wohl etwa für den Nationalsozialismus interessieren – oft aber Wissenslücken haben. Wie kann man dieses Wissen altersgerecht vermitteln?

Schüler*innen einer 9. Klasse stehen 2019 auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Neuengamme. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Markus Scholz

Across Generations

Intergenerative Vermittlungsarbeit

Lernen von Kunst, Kultur und einander: Die Bedeutung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Altersgruppen ist für das gesellschaftliche Zusammenleben, das weltweit einem starken Wandel unterliegt, von großer Bedeutung.

Across Generations © Odunpazarı Modern Müze (Ausschnitt)

Eleusis

Kulturhauptstadt Europas 2023

Deutsche Künstler*innen

Deutsche Beiträge im Rahmen von Eleusis 2023

Dresdner Sinfoniker © David Sünderhauf © David Sünderhauf

Artikel von Argyro Bozoni

Eleusis: Die Stadt der antiken Mysterien ist Kulturhauptstadt Europas 2023

Elefsina © John Stathis © John Stathis

Migration

Migration

Egal, was wir tun, wir werden hier immer „die Albaner“ sein.

Kinder der zweiten Generation, die in Griechenland aufgewachsen sind, erwägen oder haben bereits den Schritt einer weiteren Migration nach Europa gewagt. Und warum? 

Christos Armando Gezos ©Paris Tavitian ©Paris Tavitian

Digitales Archiv

ARCHIV DER FLUCHT

Das digitale Archiv Archiv der Flucht versammelt als groß angelegtes Oral-History-Projekt filmische Interviews von 42 Protagonist*innen, die zwischen 1945 und 2016 nach Deutschland kamen. 

Archiv der Flucht © Foto: Katy Otto, katyotto.com © Foto: Katy Otto, katyotto.com

Online-Magazin Zeitgeister

Wie können wir koloniale Machtverhältnisse und deren Folgen überwinden? Welche Lösungsansätze gibt es für die Klimakrise? Wie erreichen wir Geschlechtergerechtigkeit? Wie können wir die Chancen und Vorteile der Digitalisierung optimal nutzen? Erfahren Sie diese und viele mehr im globalen Kulturmagazins des Goethe-Instituts – Zeitgeister.
 

Zeitgeister Keyvisual Illustration: © El Boum