Künste - Goethe-Institut Griechenland

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Künste

Musik

Film

Goethe on Demand (Schlüsselbild): Szene aus dem Film „The Ordinaries“. © Bandenfilm

Filme online
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Mehr Infos zu den wechselnden Filmreihen finden Sie hier. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

Bildende Künste

Evrovizion.Crossing Stories and Spaces

Tourneeausstellung
Evrovizion

Das ko-kreative Ausstellungsprojekt EVROVIZION.CROSSING STORIES AND SPACES setzt sich mit der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation Europas und der Idee einer europäischen Identität auseinander. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteur:innen und der jeweiligen lokalen Kunstszene wird die Tourneeausstellung von Station zu Station um neue künstlerische Projekte ergänzt.

Across Generations © Anna Primou

Intergenerative Vermittlungsarbeit
Across Generations

Lernen von Kunst, Kultur und einander: Die Bedeutung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Altersgruppen ist für das gesellschaftliche Zusammenleben, das weltweit einem starken Wandel unterliegt, von großer Bedeutung.

Architektur

 © MNP Design / Archiv für Neugriechische Architektur des Benaki Museums

Dauerausstellung | bis 31. Dezember 2023
„Vom Gebäude zur Gemeinschaft: Ioannis Despotopoulos und das Bauhaus“

Das Goethe-Institut Athen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Neugriechische Architektur des Benaki Museums und dem Athener Konservatorium („Odeion“) die Dauerausstellung „Vom Gebäude zur Gemeinschaft: Ioannis Despotopoulos und das Bauhaus“.

Tanz & Theater

New Stages Southeast Logobild © kozlik_mozlik via AdobeStock

New Stages Southeast

New Stages Southeast lädt Bühnenautor*innen und Theaterschaffende aus Südosteuropa und Deutschland ein, ihre aktuellen Stoffe und Themen auszutauschen und weiter zu entwickeln.

Top