7 Fragen an Anemone Geiger-Jaillet
Fachliche Inhalte im Deutschunterricht

Deutschlehrertag 2018
© Fotolia

Prof. Dr. Anemone Geiger-Jaillet ist Professorin an der Universität Straßburg für bilinguales Lehren und Lernen. Zu ihren Schwerpunkten gehören familiäre und schulische Zwei- und Mehrsprachigkeit, sowie Didaktik im bilingualen Sachfachunterricht.

Prof. Dr. Anemone Geiger-Jaillet Prof. Dr. Anemone Geiger-Jaillet | © privat Welche Rolle spielen fachliche Inhalte im Deutschunterricht und welches Potential birgt ein inhaltsorientierter Unterricht?

Die Schüler zeigen in der Regel größeres Interesse an „fachlichen“ Inhalten als am „reinen“ Sprachunterricht. Wenn sie von der „Sache“, also vom Inhalt gefesselt sind, vergessen sie leichter die sprachlichen Hürden, die es für sie noch in der Zielsprache zu überwinden gibt.

 
Welche Unterrichtsinhalte eignen sich für CLIL?

Fachunterricht in einer Fremdsprache ist sozikulturell eng an das Bildungssystem im jeweiligen Land geknüpft. Manche Länder haben sich z.B. gegen das Unterrichten von Mathematik in einer anderen als der Schulsprache ausgesprochen. Prinzipiell gibt es eigentlich keine Inhalte, die sich absolut nicht eignen. Aber je abstrakter die Inhalte, desto mehr sprachliche und methodische Hilfen müssen gegeben werden.
 

Welche Kompetenzen werden von LehrerInnen und SchülerInnen erwartet?

Die Lehrer sollten eine Sensibilität für die (zu erwartenden) Sprachprobleme und -Fehler bei Sachfachinhalten haben und die verschiedenen Sprachniveaus beherrschen (Alltags-, Schul-, Bildungs-, Fachsprache). Ihre Aufgaben sollten handlungs- und sprachfördernd sein. Der Schüler sollte sich auf die Bildungssprache einlassen.
 

Welche methodischen Ansätze sind sinnvoll? 

Dies sind ohne Zweifel die Ansätze des sprachsensiblen Fachunterrichts, wie sie von Josef Leisen vertreten werden. Denn das, was man an Erkenntnissen aus dem bilingualen Unterricht/ CLIL gewonnen hat, lässt sich gewinnbringend in jedem, auch dem einsprachigen, Fachunterricht einsetzen.
 

Welche Materialien eignen sich für den CLIL-Unterricht?

Sowohl authentisches Material, als auch didaktisch aufbereitetes kann eingesetzt werden. Nehmen wir als Beispiel einen Sachtext in der Zielsprache: Man kann einerseits den Leser an einen bedeutenden (überlieferten) Originaltext anpassen, z.B. durch häufig trainierte Lese-Strategien, die das Textverstehen auf verschiedenen Ebenen verbessern. Man kann aber auch Sachfachtexte an den Leser anpassen, indem man sie ggf. vereinfacht, um das Textverstehen zu erleichtern.

 
Wie lassen sich die sprachlichen und fachlichen Leistungen der SchülerInnen bewerten? 

Im zielsprachigen Sachfachunterricht ist die Sprache nicht Hauptziel, sondern ein Medium im Dienste der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Daher haben Fehler im zielsprachigen Sachfachunterricht einen anderen Stellenwert als im herkömmlichen Fremdsprachunterricht. Die Lehrkraft muss Wissen über die Leistungsbeurteilung (mündlich und schriftlich) allgemein haben, um Sprache und Inhalt im richtigen Verhältnis bewerten zu können. Was dabei jeweils als „richtiges Verhältnis“ angesehen wird, kann kulturell und schulspezifisch unterschiedlich sein.
 

Wie könnten Lehrerausbildung und Weiterbildungsmaßnahmen auf CLIL vorbereiten?

Das unzureichende Angebot an Erstausbildung muss in den meisten europäischen Ländern durch Selbststudium oder durch Weiterbildung ausgeglichen werden. CLIL antizipiert im weitesten Sinne die Tatsache, dass der Schüler Schwierigkeiten haben wird, dem Unterricht zu folgen, weil er die Zielsprache noch ungenügend beherrscht – und gleichzeit kognitiv oft unterfordert ist. Daher wird möglichst versucht, durch Arbeits- und Lerntechniken diesen Mangel auszugleichen.

Es wäre gut, wenn sich in unseren multikulturellen Klassen jede Lehrkraft die Frage stellen würde: was muss ich tun, damit der Lerner den Lerninhalt dennoch versteht?