Anke Feuchtenberger: Genossin Kuckuck
Ausstellung | Originalzeichnungen
-
KunstRaum Goethe, Rom
- Preis Eintritt frei
Kostenlose Führungen (Dauer 30')
Zwei Termine zur Besichtigung der Ausstellung in Begleitung von Alessio Trabacchini, Kritiker, Redakteur bei Coconino Press - Fandango und Kurator der Ausstellung:
- Samstag, 8. März um 16:30 Uhr (ohne Reservierung)
Der Besuch wird in Zusammenarbeit mit dem Baba Jaga Fest organisiert, dem Festival der Geschichten und Comics, das den zahlreichen künstlerischen Szenarien aus Ost- und Mitteleuropa gewidmet ist.
- Donnerstag, 27. März 2025 um 18:30 Uhr mit obligatorischer E-Mail-Reservierung: info-roma@goethe.de
Es gibt Wahrheiten, manchmal sogar solche der Geschichte, die nur in Form einer Halluzination oder eines Traums erzählt werden können. In dieser Gewissheit verwurzelt, ist Genossin Kuckuck zugleich ein Bildungsroman, eine krude Auseinandersetzung mit einer kollektiven Vergangenheit und eine Hymne an eine betörende, zerbrechliche und erschreckende Natur. In diesem monumentalen Werk, dessen Ausarbeitung die Autorin in den letzten zwei Jahrzehnten begleitet hat, vermischen sich oft Tiere mit Menschen, in einem Gewirr von Allegorien, deren Interpretation ebenso notwendig wie unendlich offen ist.
Öffnungszeiten
Bis zum 31. März 2025, Montag, Dienstag, Donnerstag 9–19 Uhr; Mittwoch und Freitag 9–15 Uhr.Kurzbio
Anke Feuchtenberger
Erzählung an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg berufen worden. In ihrem Schaffen setzt sich Anke Feuchtenberger mit unterschiedlichsten künstlerischen Medien auseinander wie Zeichnung, grafischer Erzählung, Plakat, Druckgrafik, Skulptur, Buchcover und Installation. Der Trickfilm Somnambule mit dem Sound von Felix Kubin wurde 2005 uraufgeführt. 2022 erschien bei Reprodukt die Gesamtausgabe des Langzeitprojektes Die Hure H mit der Autorin Katrin de Vries.
Die Zeichnerin hat mit ihrer eigenen Bildsprache die Ästhetik des Comics radikal erweitert und für neue Inhalte erobert. Zusammen mit Stefano Ricci führte sie von 2006-2020 den MamiVerlag. 2020 erhielt sie den Max & Moritz Preis des Internationalen Comic-Salons Erlangen für ein herausragendes Lebenswerk. Ihre Arbeiten wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und durch Veröffentlichungen und Ausstellungen in Museen und Galerien international bekannt.
„Ich versuche, die Erzählung aus der Zeichnung selbst zu entwickeln.“ Zum Außergewöhnlichsten an Feuchtenbergers Erzählkunst gehört die Art und Weise, wie die Zeichnung zum Motor der Geschichte wird und wie sich Erinnerung in Bildern vollzieht. Umgekehrt ist die Zeichnung jeweils komprimierte, verdichtete Erinnerung. Das unterläuft den linearen Duktus der Erzählung, der grafische Roman ist zugleich grafischer Essay und Traktat, der die Versenkung einfordert. Feuchtenbergers Poetik entspinnt sich in einem dialektischen Widerspiel aus Sprüngen und Innehalten und gründet in der Kraft der Imagination. Unvermittelt (ent)gleitet und entführt die Erzählung in traumhafte Sequenzen und in surreale Bilder, die dennoch in der Realität verwurzelt bleiben. – Martin Reiterer, Der Standard (AT)
Links zum Thema
Ort
Goethe-Institut Rom
Via Savoia 13/15
00198 Rom
Italien
Eine Initiative des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit: