Fortbildung in Deutschland
Das Goethe-Institut Kasachstan schreibt die Sprachkurs- und Fortbildungsstipendien für 2023 für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an staatlichen Schulen, Colleges und Hochschulen aus.
Ein Stipendium umfasst die Kurskosten in Deutschland, Unterkunft, eine ReisekostenPAUSCHALE und einen Unterhaltszuschuss. Sie sollten also damit rechnen, dass Sie evtl. einen geringen Eigenbetrag zahlen müssen, je nachdem, wie teuer der Flug sein wird. Umso früher Sie den Flug buchen, umso billiger ist dieser.
Im Internet finden Sie die gesamten Angebote für 2023 unter: https://www.goethe.de/fortbildungen
Das Bewerbungsformular finden Sie hier:
Bewerbungsformular 2023
Speichern Sie das Bewerbungsformular im pdf-format auf Ihrem PC. Füllen Sie das Formular vollständig aus und wählen Sie dabei drei Seminaralternativen aus nur einem der folgenden Seminartypen aus:
DLP/DLSE (DLP für Lehrkräfte in der Primarstufe und DLSE für Lehrkräfte in der Sekundarstufe und im Erwachsenenbereich) oder L1 oder
L2-L3 oder
MDx2–4 oder
F
Speichern Sie das Formular wieder ab und passen Sie den Dateinamen an folgendes Modell an: Land_Familienname_Vorname.pdf.
Bitte beachten Sie:
Da die Bewerbungen elektronisch verarbeitet werden, können unvollständig ausgefüllte oder fehlerhaft benannte Dokumente nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie unbedingt die sprachlichen Voraussetzungen für die Seminare:
Zum Ausfüllen des Formulars brauchen Sie das Programm Adobe Akrobat, das Sie kostenlos unter www.adobe.de herunterladen können.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier:
Bewerbungsformular 2023
Speichern Sie das Bewerbungsformular im pdf-format auf Ihrem PC. Füllen Sie das Formular vollständig aus und wählen Sie dabei drei Seminaralternativen aus nur einem der folgenden Seminartypen aus:
DLP/DLSE (DLP für Lehrkräfte in der Primarstufe und DLSE für Lehrkräfte in der Sekundarstufe und im Erwachsenenbereich) oder L1 oder
L2-L3 oder
MDx2–4 oder
F
Speichern Sie das Formular wieder ab und passen Sie den Dateinamen an folgendes Modell an: Land_Familienname_Vorname.pdf.
Bitte beachten Sie:
Da die Bewerbungen elektronisch verarbeitet werden, können unvollständig ausgefüllte oder fehlerhaft benannte Dokumente nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie unbedingt die sprachlichen Voraussetzungen für die Seminare:
- DLP Deutschkurs für Lehrer in der Primarstufe ab A2
- DLSE Deutschkurs für Lehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich ab B2
- L Landeskunde ab C1
- MDP Methodik und Didaktik in der Primarstufe ab B2
- MDS Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe ab C1
- MDE Methodik und Didaktik im Erwachsenenbereich ab C1
- F Fortbildungskompetenz ab C1
- P Pasch ab B2
Zum Ausfüllen des Formulars brauchen Sie das Programm Adobe Akrobat, das Sie kostenlos unter www.adobe.de herunterladen können.
- Sie sind DeutschlehrerIn an einer staatlicher Schule / Hochschule
- Ihr Unterrichtsvolumen (Schule/Univ.) umfasst mind. 18/12 UE/Woche (= Standarddeputat)
- Ihr letztes Stipendium nach Deutschland liegt min. 4 Jahre zurück
- Sie bringen die Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme an der Fortbildung mit
- Sie sind bereit zur Weitergabe der Fortbildungserfahrung an Ihre Kolleginnen und Kollegen
- Sie besitzen einen gültigen Reisepass
- ausgefülltes Bewerbungsformular
- tabellarischen Lebenslauf mit FOTO, Angaben zur Person, Ausbildung, frühere und aktuelle Berufstätigkeit, Fortbildungen
- Unterrichtsumfang und Niveaustufen
- Auszeichnungen im Zusammenhang mit Deutsch als Fremdsprache
- Deutschlandaufenthalte
- DaF-Prüfungen (Niveaustufen) Ihrer Lerner an Schule oder Universität
- Beschreibung „Mein DaF-Unterricht“
- Beschreiben Sie kurz die Rahmenbedingungen Ihrer derzeitigen Deutschklas¬se: Alter, Lernerfahrung in der Fremdsprache, Unterrichtsvolumen, Klassenstärke, Raumgröße, Medienausstattung usw. Welche Probleme/Herausforderungen ergeben sich daraus, welche Lösungen haben Sie gefunden?
- Beschreiben Sie kurz den Ablauf Ihrer „normalen“ Deutschstunde: Womit fan¬gen Sie an? Welche Arbeitsformen, welche Medien verwenden Sie oft/nicht so oft? Welche Form von Hausaufgaben verwenden Sie oft/nicht so oft; wie werden die Hausaufgaben kontrolliert?
- Was ist „guter Deutschunterricht“? Nennen Sie 5 Merkmale! (Stichworte)
- Was sollen die Schüler im Deutschunterricht in erster Linie lernen? Nennen Sie 3 allgemeine DaF-Lernziele! (Stichworte)
- Was haben Sie im laufenden Schuljahr in Ihrem Deutschunterricht neu / erstmals ausprobiert?
- Nennen Sie einige Aktionen/Projekte/Veranstaltungen, die Sie im laufenden Schuljahr außerhalb des DaF-Lehrplans/Lehrwerks mit Ihren Schülern gemacht haben.
- Von welcher Ihrer bisherigen DaF-Fortbildungen haben Sie am meisten profitiert? Warum?
Wichtige Kriterien für die Auswahl der Stipendiaten sind Engagement für Deutsch als Fremdsprache in der Institution, in der Sie arbeiten, aber auch außerhalb, Ihr Engagement bei Projekten oder in Verbänden (z. B. im Deutschlehrerverband), Ihr persönliches Fortbildungsinteresse. Aber auch Ihre Qualifikationen spielen eine Rolle. Das Goethe-Institut möchte gern auch den DaF-Nachwuchs fördern, also bewerben Sie sich auch, wenn sie erst gerade die Universität abgeschlossen haben und in das Berufsleben eingestiegen sind! Wir setzen voraus, dass Sie bereit sind, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen ihre Erfahrungen aus der Fortbildung zu teilen und in einen Erfahrungsaustausch zu treten.
Seit dem letzten Jahr bieten wir Ihnen eine Betreuung auf der Lernplattform moodle an – den virtuellen Stipendiatentreff. Für alle Stipendiaten des Goethe-Instituts ist die Teilnahme an diesem virtuellem Stipendiatentreff verpflichtend. Wer dieses Angebot in der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts in Deutschland nicht nutzt, dem muss das Stipendium aberkannt werden.
Seit dem letzten Jahr bieten wir Ihnen eine Betreuung auf der Lernplattform moodle an – den virtuellen Stipendiatentreff. Für alle Stipendiaten des Goethe-Instituts ist die Teilnahme an diesem virtuellem Stipendiatentreff verpflichtend. Wer dieses Angebot in der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts in Deutschland nicht nutzt, dem muss das Stipendium aberkannt werden.