Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Litauen
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de lt

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Litauen
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
    • Prüfungszentrum in Litauen
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Mit Deutsch ...
    • Schaufenster Enkelgeneration
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Warum Deutsch lernen?

  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Projekte

    • Jüdische Rückkehrer
    • 100 Jahre Joseph Beuys
    • Litauen in der Fläche
    • Internationaler Koproduktionsfonds
    • Rupert Residenzprogramm
    • Nachhaltigkeit
    • Zeit zuzuhören
    • Klaipėda im Fokus
    • Goethe-Galerie Vilnius
    • Körperlichkeit
    • Verschwindende Wand
    • Vilniusser Buchmesse 2022
    • Europa
    • 100 Jahre Bauhaus
    • Neu auf dem deutschen Buchmarkt
    • Digitalisierung und Gesellschaft
    • Goethe Salonas im Scanorama
    • Service

    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Baltisches Filmarchiv
    • Übersetzungsförderung
    • Residenzprogramme und Stipendien
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Karriere

    • Kooperationspartner

    • Partner und Förderer

Navigationsbereich:

Kultur

  • Magazin
  • Projekte
    • Jüdische Rückkehrer
    • 100 Jahre Joseph Beuys
    • Litauen in der Fläche
    • Internationaler Koproduktionsfonds
    • Rupert Residenzprogramm
    • Nachhaltigkeit
    • Zeit zuzuhören
    • Klaipėda im Fokus
    • Goethe-Galerie Vilnius
    • Körperlichkeit
    • Verschwindende Wand
    • Vilniusser Buchmesse 2022
    • Europa
    • 100 Jahre Bauhaus
    • Neu auf dem deutschen Buchmarkt
    • Digitalisierung und Gesellschaft
    • Goethe Salonas im Scanorama
  • Service
Kurische Nehrung Foto: Goethe-Institut/Christian Ettl

Künstler und die Kurische Nehrung

Weltkulturerbe, Nationalparks, Litauen und Russland treffen aufeinander und drum herum die Ostsee – die Landschaften der Kurischen Nehrung faszinierten Künstler und Intellektuelle, unter ihnen auch Deutsche wie Thomas Mann und Lovis Corinth. Die Kunstakademie Vilnius setzt mit der Kunstkolonie Nidden die Tradition fort und versammelt in dem Örtchen Nidden Studierende, Kunstschaffende und Kunstinteressierte aus aller Welt.
 

Christiane Hütter Foto: Privat

Christiane Hütter
Spiele verbinden Welten

Die Berliner Künstlerin und Spieldesignerin entwickelt passend zum Goethe-Projekt Spieltrieb eine Reihe von Spielsets, die anschließend realisiert werden.

Über Erzähler, Video, 2011 © Philipp Hamann

Philipp Hamann
Finden und Erzählen von Geschichten

Mit einem Stipendium des Goethe-Instituts verbrachte der Künstler Philipp Hamann die Monate Juni und Juli 2014 in der Kunstkolonie Nidden und setzte sich in seinen künstlerischen Arbeiten mit der dortigen Umgebung auseinander.

v.l.  Corinne Roche, Paulina Pukytė und Nils Mohl Foto: Natacha Paganelli

Thomas Mann und Jean-Paul Sartre
Literatur auf den Dünen Nidas

Während der Autorenresidenz in der Kunstkolonie Nidden verfassen Nils Mohl, Corinne Roche und Paulina Pukytė kreative Texte und einen Blog.

Ausstellung „Nie da in Nida“ von Wilhelm Klotzek Foto: Gintautas Beržinskas

Klotzek & Manns Ni(e)da
Schon mal versucht aus einer quadratischen Tasse zu trinken?

Im Juni und Juli 2013 residierte der Künstler Wilhelm Klotzek in der Kunstkolonie Nida. Im Rahmen des Thomas-Mann-Festivals präsentierte er dem Festivalpublikum seine während des Aufenthalts entstandenen Arbeiten.

„In the Traveler's Heart“ by Distruktur, 2013 © Distruktur

Künstlerduo Distruktur im Gespräch
„Das Meer sieht jeden Tag anders aus“

Anfang 2013 lebten die Künstler mit Unterstützung des Goethe-Instituts in der Kunstkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung und arbeiteten dort an einem Film.

Franziska Nast im Gespräch mit der Geschäftsführerin der „Nida Art Colony“ Rasa Antanavičiutė Foto: Sophie Bellot

Franziska Nast
Never Say Ever

Im Juli 2012 präsentierte Franziska Nast ihre Arbeiten im Rahmen des Thomas-Mann-Festivals. Sie spürte in ihrer Arbeit für die Orangerie der katholischen Kirche in Nida eigenen Stationen ihres zweimonatigen Aufenthalts in der Kolonie nach.

Cover von „Die Chronik der Schule zu Nidden“ ©

Geschichte der Kurischen Nehrung
Die Chronik der Schule zu Nidden

In dem Buch Chronik der Schule zu Nidden wird ein wertvolles Dokument aufgearbeitet, welches beeindruckend die Geschichte der Kurischen Nehrung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt.

Rasa Antanavičiūtė © privat

Projekte und Perspektiven der Inselkolonie
„Wir sind wie eine kleine NGO“

Die Geschäftsführerin Rasa Antanavičiūtė berichtet im Interview vom Heranwachsen der Kunstkolonie Nidden.

Renate aus Nida, Volker Koepp: „Kurische Nehrung“ Foto (Ausschnitt): © Edition Salzgeber

„Kurische Nehrung“ von Volker Koepp
Den Fliehkräften entgegen

Verwunschene Landstriche wie die Kurische Nehrung ziehen den Dokumentarfilmer Volker Koepp magisch an. Kurische Nehrung blickt auf die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft.

Adolis Jonas Krištopaitis (1925–2000) Nehrung. 1972 © Nationales M.-K.-Čiurlionis-Kunstmuseum

Kuhrische Nehrung
Interpretation litauischer Künstler

Ostpreußische Künstler, Lehrende und Studierende der Kunstakademie in Königsberg entdeckten schon um 1850 die Kurische Nehrung und verewigten sie in ihren Arbeiten.

Ilja Dresmanis (Lettland), „Fischerboote am Ostseestrand“, Öl auf Leinwand © Sammlung Bernd Schimpke

Künstlerkolonie Nidden
Traditionsreiche Inspirationsquelle

Die Künstlerkolonie Nidden ist die älteste Künstlerkolonie der Ostseeküste. Den abgelegenen Fischerort Nidden entdeckten Literaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für sich. Bald gesellten sich auch andere Künstler zu ihnen.

„Nordwind“, 1985 © Foto: Virgilijus Šonta

Nida und die Fotografie
Sand, Wasser und Leere

Seit 1973 finden in Nida Workshops der Fotografie statt, die litauische und ausländische Fotografen sowie Kritiker, Philosophen, Galeristen, Zeitschriftenredakteure zusammenbringen.

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Service
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Kooperationspartner
  • Partner und Förderer