Bekanntschaft mit dem Fotografen Benjaminas Pocius: zukünftiger und heutiger Senior

Tauragė

Projekt „Litauen in der Fläche: Verständigungstexte“
Text und Bilder von Mindaugas Černeckas
In einem Gespräch erzählt Benjaminas Pocius von seinen Erinnerungen an die Litauische Fotografengesellschaft und ihren damaligen Kreis von Spitzenfotografen, von denen die meisten heute Klassiker sind, und gesteht vorsichtig, dass er ein wenig neidisch auf sie war. Wie er selbst sagt, wollte er so sein wie sie. Als ich das höre, frage ich Benjaminas, ob das sein Traum war, ob er noch andere hatte und welche das waren. Nach einer Pause lautet die Antwort: „Träume kann man haben, aber dieser ist wahr geworden...“ Der Gedanke wird unterbrochen, und sein Blick schweift in die Ferne...

Zum ersten Treffen mit dem Fotografen aus Tauragė, Benjaminas Pocius, kam ich mit einem Kollegen aus dem Regionalmuseum „Santaka“ in Tauragė. In den letzten Jahren hatte er vor allem Kontakt zu dem Fotografen, denn das Museum hat Benjaminas Fotoarchiv erworben, mit dem ich derzeit arbeite. Wir finden ihn vor dem Haus in der Sonne sitzend an einem Tisch mit weißem Tischtuch. Als wir ihn sehen, grüßen wir ihn: „Hallo, Senior“. Sofort hören wir die Antwort: „Hallo, zukünftige Senioren...“. Dieses Mal lachen wir alle über die witzige Begrüßung. Aber später bei den Treffen bekommt diese Antwort eine tiefere Bedeutung.

Ich bringe einige der Archive des Fotografen mit, die er dem Museum übergeben hat, und lege sie auf den Tisch, in der Hoffnung, dass sie ihm helfen, sich besser an die Zeit zu erinnern, in der er aktiv fotografiert hat, und vielleicht sogar an die Umstände, unter denen sie entstanden sind, oder an die Menschen, die sie zeigen. Und ich habe mich nicht geirrt - sie fallen Benjaminas sofort ins Auge. Er lehnt sich zu ihnen hin und nimmt das erste Bild von oben in die Hand, ein Selbstporträt von sich selbst in seiner Jugend. In diesem Moment treffen sich zwei Benjaminas: ein zukünftiger und ein heutiger Senior. Was geschah in der Zeit zwischen dem jungen Mann, der aus dem Foto herausschaut, und dem alten Mann, der ihn anschaut? Was waren ihre Träume und sind sie in Erfüllung gegangen? Diese unerwartete Begegnung weckt Benjamins Erinnerungen, wenn auch nur stückweise.
 

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Benjaminas © Tauragės krašto muziejus „Santaka“

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Unfreiwillig nach Tauragė: die Prüfungen des Lebens

Benjamins derzeitiges Zuhause in Tauragė. Er wohnt in einem Haus, das sein Vater nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut hat. Geboren wurde er jedoch im Bezirk Raseiniai, gerade als der Krieg ausbrach, im Jahr 1939. Als er wenige Jahre alt war, waren seine Eltern gezwungen, die letzte Gelegenheit zu nutzen und in das damalige Ostpreußen zu ziehen, da die Rote Armee auf dem Rückzug war und die Front näher rückte. Und später, wenn sie Glück hatten, tiefer in den Westen. Doch die Umstände ließen letzteres nicht zu. Benjaminas Familie kam nach Tauragė zurück.

„Ein paar dieser Kugeln verfehlten mich, aber weil meine Beine irgendwie hochgezogen waren, trafen sie nicht...“, erzählte Benjamin von seinen Kindheitserinnerungen an den Krieg.

Als er volljährig wurde, wurde er in die sowjetische Armee eingezogen, vor welcher er und seine Eltern aus Litauen geflohen waren. Er diente in der Region Saporischschja in der heutigen Ukraine. „Ein Offizier nannte mich 'rus'“, erinnert sich Benjamin, „ich habe ihm immer gesagt, wie 'rus' bin ich für dich. Ich bin Litauer. Er nannte mich immer noch 'rus'. Dann habe ich ihm meine Papiere gezeigt, auf denen stand, dass meine Staatsangehörigkeit litauisch ist. Dann hat er mich in Ruhe gelassen.“

Aber das war nicht die einzige Prüfung. Der Dienst wurde von einer schweren Krankheit heimgesucht. Sie führte zwar zu einer vorzeitigen Beendigung seines Dienstes, aber die Auswirkungen der Krankheit plagten Benjaminas noch lange nach seiner Rückkehr nach Litauen. Leider gab es keine Zeit zum Ausruhen - er musste irgendwie überleben. Wie Benjaminas selbst sagt, arbeiteten die, die es konnten, hart, und die, die es nicht konnten, fotografierten.

Seine erste Anstellung als Maler fand er in der Keramik-Fabrik in Tauragė. Doch schon damals verbrachte er seine gesamte Freizeit vor dem fotografischen Entwicklungsapparat. Auf die Frage, wie er das Fotografieren gelernt hat, sagt Benjaminas: „Ganz allein. Stück für Stück, Stück für Stück. Ich habe bei Fadin gelernt zu malen, und ich habe gelernt, sozusagen alleine zu malen.“ Ja, es stimmt, dass er sich vieles über die Fotografie selbst beigebracht hat. Wenn er es nicht selbst herausfand, fragte er den Fotografen Juozas Meškeris, der zu dieser Zeit in Tauragė arbeitete, um Rat.

Wie sich seine Frau Valentina, die sich oft an den Gesprächen beteiligt, erinnert, hatte Benjaminas eine Vorliebe für Kunst und malte sogar ein wenig. Und seine Bücherregale sind voll mit Büchern über Kultur, Künstler und Fotografie. Und es machte ihm nichts aus, dass ihm manchmal das Geld ausging - Bücher waren immer das Wichtigste, und manchmal gab er das letzte Geld dafür aus. „Das ist mein Benjaminas“, sagt Valentina, die später noch viele Geschichten über Benjaminas und ihr Leben erzählen wird. Diesmal über seine Vorliebe für die Malerei, die er bei Aleksandras Fadin studierte, einem Künstler aus Kasachstan, der während des Zweiten Weltkriegs mit der Front nach Tauragė kam und dort blieb.

 Seine Bemühungen verhalfen Benjaminas zu seinen ersten Fotoaufträgen. Zunächst in einer Kolchose und in der Fabrik, in der er arbeitete. Später wechselte er zu einer Lokalzeitung in Tauragė, wo er bis zu seiner Pensionierung blieb, auch nach der Änderung des Systems und des Namens. So wurde Benjamin vielen Menschen in Tauragė als Fotograf bekannt, der die damalige sowjetische Realität mit für die damalige Zeit ideologisch korrekten Fotos festhielt. Doch wenn man beginnt, sein Fotoarchiv zu durchforsten, zeigt sich eine andere, bisher ungesehene Seite des Fotografen.
 

Benjaminas © Tauragės krašto muziejus „Santaka“

Benjaminas © Tauragės krašto muziejus „Santaka“

Nicht mehr als drei Aufnahmen pro Foto

Die Fotos, die ich zu meinen Treffen mit Benjaminas mitbrachte, waren immer etwas, was seine Aufmerksamkeit erregte und Erinnerungen auslöste. Am Tisch sitzend, nahm er sie langsam in die Hand und kommentierte sie. „Der Titel dieses Bildes war 'Die letzte Reise'. Ja, die mit den Pferden. Ich glaube, es ist hier im Šilalė-Viertel...“ - sagt er und hält einen großformatigen Abzug des Fotos in der Hand. „Sehen Sie, die, die so groß waren, habe ich immer ausgestellt. Eins nach dem anderen...“ - verdeutlicht der Fotograf.

Als die Litauische Gesellschaft für Fotokunst gegründet wurde, der Benjaminas beitrat, und einige Jahre später eine Zweigstelle der Gesellschaft in Tauragė eröffnet wurde, wurden seine Fotos in eine republikanische Fotoausstellung aufgenommen. Er und seine Kollegen organisieren nicht nur gemeinsame Ausstellungen, sondern fahren auch nach Nida zu Fototreffen (die immer noch jedes Jahr stattfinden) und Seminaren. Als die Litauische Bewegung zur Befreiung Litauens gegründet wurde, wurde er zu einem aktiven Unterstützer der Bewegung und fotografierte ihre Veranstaltungen, Kundgebungen und den Baltischen Weg. Als Litauen seine Unabhängigkeit wiedererlangte und die Vereinsaktivitäten populärer wurden, wurde in Tauragė der Fotoklub „Fotojūra“ gegründet, dem Benjaminas beitrat.

„Genug. Das ist genug“, lächelt er und lehnt sich in seinem Stuhl zurück. Ich entschuldige mich dafür, dass ich mehr Fotos gemacht habe, als nötig gewesen wären, aus Angst, einen heiligen Moment zu verpassen. „Ich habe nie mehr als drei Aufnahmen gemacht. Und dann wähle ich aus, welche besser ist“, sagt er und bekräftigt den Satz „Genug.  Genug“, oder vielleicht, um mir eine Lektion zu erteilen, sagt Benjamin.

Ich lege einen weiteren Stapel Fotos auf den Tisch und frage ihn, ob er selbst noch mehr Fotos machen möchte. Ich höre ein nostalgisches „Ich würde gerne...“.

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Wie vergeht die Zeit für einen Fotografen?

Unsere Treffen fanden immer draußen statt, an einem Tisch im Garten. Wir unterhielten uns, während wir Tee tranken und einen Kuchen oder einige der typischen Chebureks von Benjaminas Frau Valentina genossen. Auf dem Tisch war also wenig Platz für die Fotos, die wir mitgebracht hatten. Vielleicht war das der Grund, warum ich sie einmal unachtsam auf die Tischkante legte und ein starker Wind einsetzte. Einige von ihnen flogen durch die Luft und fielen wie Blätter um Benjamin herum. Wir fangen beide an, sie aufzusammeln. Er hebt eines auf und betrachtet es genau. „Hier ist ein Bild von diesem Weitwinkel. Sechs auf sechs ...“ Ich frage mich, wie er das gemeint hat. Oder vielleicht erinnert er sich, wann er dieses Foto gemacht hat. „Nun, wie kann man sich nicht erinnern. Ich habe dieses Bild gemacht, weil die Blende 2,8 f war. Sozusagen die kleinste.“ Eine seiner wenigen klaren und präzisen Antworten ertönt.

Mit Benjaminas Gesundheit ist es so, dass wir uns fast jedes Mal, wenn wir uns treffen, uns wiedersehen, über dieselben Erinnerungen sprechen und dieselben Fotos ansehen. Viele der Erinnerungen sind bereits in Vergessenheit geraten. Aber dieses Mal war die Antwort präzise, klar und ohne Pause. „Die Dinge laufen nicht so, wie ich es gerne hätte...“ - sagt Benjaminas auf die Frage nach seinem Gesundheitszustand. Im Moment kann der Fotograf ohne Begleitung nicht weiter als bis zum Hinterhof gehen. Steife, schmerzende Gelenke und Schwindelgefühl sind nur einige seiner vielen Beschwerden. Die einzige Gelegenheit, bei der er das Haus verlässt, wie seine Frau Valentina sagt, ist für Arztbesuche. Und dann sind da noch Ausstellungen oder Treffen mit alten Freunden. „Es ist schade, dass ich nicht genug laufen kann. Hierhin gehen, dorthin gehen... Morgen... Morgen...“ Benjamin massiert seine schmerzenden Knie, hebt den Blick und schaut sich im Hof seines Hauses um. Und als ich ihn frage, ob er irgendwelche Träume oder Pläne hat, in eine größere Stadt zu ziehen, wie es einige seiner Fotografenkollegen getan haben, ist seine Antwort ganz klar: „Hier hat mein Leben begonnen, wo sollte ich sonst hinwollen? Und es wird hier enden...“

 Dieses Mal wird unser Gespräch, das vielleicht eine etwas traurige Wendung genommen hat, dadurch belebt, dass Benjamins Frau Valentina zu uns kommt, um die Fotos zu betrachten. Nachdem wir auf dem Tisch Platz geschaffen haben, beginnen wir zu dritt, das letzte Bündel Fotos durchzusehen. Die meisten davon sind Porträts von Benjamin selbst. Sie rufen in uns beiden eindeutig gute Gefühle hervor.

„Bist du das, Pociuk?“ - sagt Valentina sanft, wirklich überrascht, und ein junger, langhaariger Benjaminas schaut aus den Fotos heraus: „Ich habe all diese Fotos nicht gesehen, Benny. Du hast sie mir nie gezeigt...“ Wie Valentina selbst sagt, haben sie bereits vierzig schöne gemeinsame Ehejahre hinter sich. Und Geduld, sagt sie, hat man sicherlich gebraucht. Ich frage sie: Wie vergeht die Zeit, wenn man mit einem Fotografen zusammenlebt? Vielleicht anders? „So wie bei jedem anderen auch. Wie bei jedem anderen auch“, sagen sie und lächeln sich an.

Bevor ich mich verabschiede, bitte ich Benjamin, hinter das Haus zu gehen. Dorthin, wo die Sonne nicht so heiß ist, dass ich ein Foto von ihm machen kann. Er setzt sich auf einen Stuhl, den Valentina mitgebracht hat, und ich lege ihm die Fotos, die ich gerade von ihm gesehen habe, auf den Schoß. Er fängt an, sie durchzublättern, hebt sie hoch, als würde er für mich posieren. Aber das unaufhörliche Klicken der Kamera beginnt ihn zu stören, und Benjamin bittet mich, aufzuhören. Ich fange an, mich zu entschuldigen, dass ich nicht tun kann, was er tut - drei Aufnahmen. Benjamin erinnert mich sanft, aber bestimmt daran, dass ich es lernen muss.

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Benjaminas Foto: Mindaugas Černeckas

Er reicht mir die Fotos von seinem Schoß und sagt: „Es tut mir leid. Vielleicht kann ich ein paar behalten...“ Als ich ihm aus dem Sessel helfe, erkläre ich, dass ich ihn auf jeden Fall wieder besuchen werde und dass ich ihm auf jeden Fall einige seiner eigenen Fotos mitbringen werde.

Als ich gehe, hebt Benjamin die Hand, wie er es immer tut, wenn er sich verabschiedet, und winkt: „Arrivederci!“

P.S. Vor der Veröffentlichung dieser Publikation ist der Fotograf Benjaminas Pocius im Dezember 2023 verstorben.

Mindaugas Černeckas ist ein Fotograf aus Tauragė. Bis vor kurzem tauschte er seinen Beamtenjob gegen eine Stelle als Museumsfotograf im Tauragė-Regionalmuseum „Santaka“ ein.

Übersetzung von Roland Begenat
© Goethe-Institut Litauen, 2024


 

Aus dem Archiv von Benjaminas Pocius

Bildergalerie

Durchstreift man Pocius‘ Fotoarchiv, das derzeit in den Beständen des Tauragė Regionalmuseums „Santaka“ aufbewahrt wird, zeigt sich Pocius nicht nur als Dokumentar von Ereignissen, sondern auch als Schöpfer. Seine Fotografien spiegeln den fotografischen Stil der damaligen Zeit wider und stehen den berühmtesten litauischen Fotografen stilistisch sehr nahe.

Bildarchiv Benjaminas Pocius Foto: Benjaminas Pocius

Folgen Sie uns