Als Teil von PERSPECTIVES startet das Goethe-Institut gemeinsam mit der Kunstagentur Artscape eine neue Initiative - die Veranstaltungsreihe „Voice for Change“.
Zehntausende Geflüchtete und Asylbewerber*innen leben derzeit in Litauen. Einige von ihnen haben nur begrenzte Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wie kann man diesen Gemeinschaften eine Stimme geben? Wie kann die Kunst helfen, einander und andere besser kennenzulernen?
„Voice for Change“ ist eine künstlerische und soziale Veranstaltungsreihe, die einen Raum für diejenigen schaffen soll, deren Geschichten oft ungehört bleiben. Die Reihe besteht aus zwei Teilen, in denen Artscape-Künstler mit Flüchtlingsgemeinschaften zusammenarbeiten, die kaum Zugang zur Gesellschaft haben.
Der erste Teil der Veranstaltungsreihe besteht aus 12 Treffen, bei denen die bildenden Künstler Nikolay Urencev und Olesya Lukonina mit jungen Erwachsenen arbeiten, die im Ausländerregistrierungszentrum in Pabradė zum Teil unter eingeschränkten Mobilitätsbedingungen leben. Während der Workshops wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem die die Teilnehmer*innen ihre Geschichten erzählen, die später in ein audiovisuelles Kunstobjekt einfließen werden.
Der zweite Teil der Aktivitäten konzentriert sich auf Jugendliche aus der Ukraine im Alter von 15 bis 18 Jahren, die im Child Welfare Centre „Pastogė“ ohne ihre Eltern leben. Während eines dreiwöchigen Workshops mit anschließendem Vollzeit-Kunstcamp werden die Jugendlichen mit Hilfe des Fotografen und Kameramanns Francesco Rufini auch visuelle Erzählungen erstellen.
Durch visuelle und audiovisuelle Lösungen werden die Teilnehmenden in der Lage sein, ihre Erfahrungen, Identitäten und Bestrebungen auszudrücken. Ihre kreativen Ergebnisse sollen eine offene Einladung zum Kennenlernen, Verstehen und Teilen darstellen. Die Ergebnisse - eine künstlerische Reihe von audiovisuellen Geschichten - werden in öffentlich zugänglichen Veranstaltungen und Ausstellungen in Kaunas und Pabradė präsentiert.
Voice for Change wirft Fragen zu Kultur und Identität auf und thematisiert gleichzeitig den globalen und sozialen Wandel. Das Hauptziel ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten durch Kunst und audiovisuelle Erzählungen zu vermitteln, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und Empathie und Verständnis zu fördern.
Das kreative Team:
Francesco Rufini - Filmemacher, Fotograf
Robert Ilgen - Architekt und Szenograph
Nikolaj Urencev und Olesya Lukonina - bildende Künstler*innen
Ausstellung „Voice for Change“
22.05.–04.06.2025 | Kulturzentrum Pabradė