Planspiel „Klimaneutrale Stadt“

Fünf unterschiedlich farbige Arme vor einem weißen Hintergrund, die sich melden, darunter der Text "Planspiel" © Goethe-Institut

Sie unterrichten Deutsch an einer Schule? Sie wollen eine innovative Lehr- und Lern- Methode kennenlernen und dabei Spaß haben? Sie und Ihre Schüler*innen interessieren sich für den Klimawandel?

Dann machen Sie mit! Beim internationalen internetbasierten Planspiel „Klimaneutrale Stadt“!
Die Schüler*innen schlüpfen dabei in die Rollen verschiedener Interessensgruppen der fiktiven Stadt Fonta, diskutieren und verhandeln unter Leitung der Bürgermeisterin in ihrer jeweiligen Landessprache, mit welchen Maßnahmen sie den CO2 Ausstoß ihrer Stadt bis 2030 um 50% reduzieren können. Nach dem eigentlichen Planspiel erstellen die Schüler*innen ein dreiminütiges Video auf Deutsch, in dem sie dem fiktiven Stadtparlament die Maßnahmen vorstellen, die die Stadt umsetzen sollte.

Planspiel 2025

Planspiel Klimaneutrale Stadt © Goethe-Institut

In diesem Jahr ist Vilnius zur Grünen Hauptstadt Europas 2025 erklärt worden.

Dieser Titel der Europäischen Kommission ist eine große Ehre nicht nur für die Hauptstadt, sondern für ganz Litauen. Gleichzeitig wird unsere Aufmerksamkeit auf das sensible Thema des Klimawandels gelenkt und wir werden eingeladen, uns noch mehr um die nachhaltige Städteentwicklung zu kümmern.

Goethe-Institut Litauen unterstützt diese Initiative und organisierte im Zeitraum vom März bis Mai 2025 Planspiele an litauischen Schulen. Am Projekt nahmen folgende Schulen teil:
  • Druskininkai – Druskininkų „Ryto“ gimnazija
  • Kaunas – Kauno Simono Daukanto progimnazija
  • Kaunas – KTU gimnazija
  • Kaunas –  Prezidento Valdo Adamkaus gimnazija
  • Kazlų Rūda – Kazlų Rūdos Kazio Griniaus gimnazija
  • Šiauliai - „Romuvos“ gimnazija
  • Vilnius – Mokykla „Saulės Gojus”
  • Vilnius - Pavilnio pagrindinė mokykla

Spielergebnisse

Im Jahr 2025 beteiligten sich 196 Jugendliche ab 14 Jahren an dem Projekt – sie lernen Deutsch auf dem Niveau A1 bis A2 und kamen aus acht verschiedenen Schulen im ganzen Land.

Der Abschluss des Projekts war die Erstellung eines eigenen Videos, in dem die Schüler*innen ihre Ergebnisse auf kreative und ganz individuelle Weise präsentierten. Dabei mussten sie viele Aspekte beachten: einen festgelegten Zeitrahmen, eine klare Gliederung, stimmige Übergänge, gute Ton- und Bildqualität sowie die Einhaltung von Urheberrechten – echte Teamarbeit war gefragt!

Alle teilnehmenden Schulen haben diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Wir freuen uns sehr, Ihnen hier die beeindruckenden Ergebnisse präsentieren zu dürfen.

Kontakt

Goethe-Institut Vilnius
jurate.lemke@goethe.de

Folgen Sie uns