Spezialkurse
Wir bieten eine umfangreiche Palette von Kursen zu den unterschiedlichsten Themen.
Kurs wählenUnsere Konversationskurse
Deutschkurse für bestimmte Berufsgruppen
Häufige Fragen
Im allgemeinen Konversationskurs bieten wir einen breit gefächerten Themenkatalog an. Zu Beginn eines Kurses spechen sich die Kursteilnehmer*innen zusammen mit dem*der Kursleiteri*in über die genauen Themen dieses Kurses ab.
Im Kurs "Grammatik und Konversation" schlagen wir zehn Themenbereiche vor, die jeweils zu dem entsprechenden Grammatikthema passen. In den beiden Niveaustufen gibt es unterschiedliche Themenbereiche:
Grammatik und Konversation - Niveau A2
1: Zeitformen - Präsens
Beispiele:
Jeden Tag sitze ich am Computer.
Am Wochenende kann ich dann ausschlafen.
Die Teilnehmer*innen:
- lernen sich kennen,
- können über Hobbys und Freizeitaktivitäten sprechen.
2: Zeitformen – Perfekt
Beispiel:
Mit acht Jahren habe ich meine erste Kamera bekommen.
Die Teilnehmer*innen können:über Gegenstände sprechen, die ihnen wichtig sind (treue Begleiter).
3: Adjektivsteigerung
Beispiel:
Frauen sind emotionaler, Männer können härter durchgreifen.
Die Teilnehmer*innen können:über Vorurteile sprechen (typisch Mann, typisch Frau).
4: Satz mit weil
Beispiel:
Viele kaufen sich einen Hund, weil sie sich mit einem Hund nicht so
Die Teilnehmer*innen können:über Haustiere sprechen (Hunde, Katzen & Co.).
5: Adjektivdeklinationen
Beispiel:
Ein sympatisches Aussehen und ein guter Charakter – das ist die perfekte Mischung.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Aussehen und Charakter sprechen.
6: Pronomen
Beispiel:
Zum Geburtstag schenke ich meiner Mutter Blumen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Geschenke und Schenken reden.
7: Relativsatz
Beispiel:
Außenseiter sind Menschen, die anders als die anderen sind.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Menschen sprechen (Außenseiter).
8: Modalverben im Präteritum
Beispiel:
Als Kind wollte ich Journalist werden. Aber ich konnte nicht.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über ihre Träume/Wünsche sprechen (Kindheitsträume).
9: Konjunktiv
Beispiele:
Könnte ich bitte Herrn Beispiel sprechen?
Hätten Sie eine Minute Zeit.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Netiquette sprechen (der gute Ton).
10: Imperativ
Beispiele:
Setzen Sie sich realistische Ziele!
Stell/Stellt einen Trainingsplan auf!
Ziel: Die Teilnehmer*innen können Aufforderungen stellen (Tricks gegen Bequemlichkeit).
Im allgemeinen Konversationskurs bieten wir einen breit gefächerten Themenkatalog an. Zu Beginn eines Kurses spechen sich die Kursteilnehmer*innen zusammen mit dem*der Kursleiteri*in über die genauen Themen dieses Kurses ab.
Im Kurs "Grammatik und Konversation" schlagen wir zehn Themenbereiche vor, die jeweils zu dem entsprechenden Grammatikthema passen. In den beiden Niveaustufen gibt es unterschiedliche Themenbereiche:
GRAMMATIK UND KONVERSATION - NIVEAU B1
1: Adjektive DeklinationBeispiele:
Ich mag Filme mit toller Action und spannenden Storys.
Auch Filme zu aktuellen Themen und von guten Regisseuren finde ich sehenswert.
Ziel: Die Teilnehmer*innen:
- lernen sich kennen,
- können über Lieblingsfilme sprechen.
2: Partizipien
Beispiele:
Es gibt heutzutage ein steigendes Interesse an umweltfreundlichen Reisezielen.
Es gibt sehr wohl nicht den ganzen Tag am Pool sitzende Urlauber.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können diskutieren, ob es „umweltfreundlichen“ Tourismus gibt.
3: Futur I
Beispiel:
Wahrscheinlich werde ich in zehn Jahren in meinem Beruf/ in einer anderen Firma arbeiten.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über die Zukunft sprechen.
4: Infinitiv mit zu
Beispiel:
Es ist unhöflich, „laut“ zu essen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Netiquette sprechen.
5: Präpositionalergänzung (mit modalen Präpositionen)
Beispiele:
Ich verstehe mich gut mit meinen Freunden.
Wir streiten ab und zu über Politik.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Gesellschaft sprechen.
6: Nebensätze: Kausalsätze / Konzessivsätze
Beispiele:
Anika wohnt gern auf dem Land, weil sie sich hier frei fühlt.
Sie wohnt gern auf dem Land, obwohl man sich nicht so schnell an das einfache Leben gewöhnt.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über das Leben in der Stadt und auf dem Land diskutieren.
7: Nebensätze: Relativsätze
Beispiel:
Ich wünsche mir viele intelligente Hausgeräte, mit denen ich ganz leicht die Hausarbeit erledigen kann.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über modernes Leben sprechen.
8: Nebensätze: Finalsätze mit „damit“ oder Infinitivgruppe „um…zu…“
Beispiele:
Petra liest ihrer Tochter Märchen vor, damit die Kleine die Märchenwelt kennen lernt.
Brigitte liest Märchen, um sich zu entspannen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über die Rolle von Märchen sprechen.
9: Vorgangspassiv: Präsens
Beispiel:
Mit Computern wird das Lernen interessanter gemacht.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Computer und Alltag diskutieren.
10: Konjunktiv II: Gegenwart
Beispiele:
Ohne Auto müsste Silvia ihren Job aufgeben und sie hätte nicht so viel Freizeit.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Mobilität (Leben ohne Auto) sprechen.
Im allgemeinen Konversationskurs bieten wir einen breit gefächerten Themenkatalog an. Zu Beginn eines Kurses spechen sich die Kursteilnehmer*innen zusammen mit dem*der Kursleiteri*in über die genauen Themen dieses Kurses ab.
Im Kurs "Grammatik und Konversation" schlagen wir zehn Themenbereiche vor, die jeweils zu dem entsprechenden Grammatikthema passen. In den beiden Niveaustufen gibt es unterschiedliche Themenbereiche:
Grammatik und Konversation B2
1: ZeitformenBeispiele:
Im vorigen Jahr haben sie keine Zeit für ihre Freunde gehabt. Aber im nächsten Jahr werden sie sich mehr Zeit für sie nehmen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen:
- - lernen sich kennen,
- - können über Vorsätze diskutieren.
2: Adversativsätze
Beispiele:
Während es früher viele Großfamilien gab, haben die Familien von heute oft nur ein Kind.
Früher mussten viele Kinder arbeiten. Heute dagegen ist das verboten.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Familie (damals und heute) sprechen.
3: Verben mit Präpositionen
Beispiel:
Schon als Kind habe ich mich für Sprachen interessiert.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Mehrsprachigkeit sprechen.
4: Infinitivkonstruktionen
Beispiele:
Menschen lesen aus den Händen oder dem Kaffeesatz, um etwas über die Zukunft zu erfahren.
Menschen erwarten Hilfe von anderen, ohne ihr Leben durch eigenes Verhalten zu ändern.
Durch Prognosen legen sich Menschen zu sehr fest, statt Neues zuzulassen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können Vor- und Nachteile von Horoskopen nennen (Sterne, Karten, Kaffeesatz) und darüber diskutieren.
5: Doppelkonjunktionen
Beispiel:
Stil zu haben heißt nicht nur gut auszusehen, sondern auch ein Unikat zu sein.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Stil sprechen.
6: Genitiv
Beispiele:
Durch die Einführung der Schuluniform erreicht man den Ausgleich der sozialen Unterschiede.
Ich glaube, die Schuluniform hat die Funktion des Zugehörigkeitsgefühls.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Schuluniformen (pro und contra) sprechen.
7: Konjunktiv 2
Beispiele:
Wenn man genügend Zeit in die Freundschaft investiert hätte, dann wäre sie nicht in die Brüche gegangen. Denn ohne Freunde wäre man ziemlich einsam.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Freundschaften reden.
8: Präpositionen: kausal, konzessiv
Beispiele:
Viele Menschen lieben die Oper wegen der wunderbaren Musik.
Doch die meisten Jugendlichen gehen aufgrund zu hoher Eintrittspreise nie in die Oper.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über die Rolle der Oper diskutieren.
9: Passiv Präsens mit Modalverben
Beispiele:
Stress kann durch gezielte Entspannung besser bewältigt werden.
Zu hohe Anforderungen an sich selbst müssen reduziert werden.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Stress nachdenken und sprechen.
10: Modalsätze
Beispiele:
Man kann in seinem Umfeld etwas erreichen, indem man sich engagiert.
Man kann dadurch etwas erreichen, dass man sich engagiert.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können über Engagement diskutieren.
Darüber hinaus bieten wir auch Individualkurse an.
Kurse für Firmen und Institutionen
Individualkurse