|
17:00–19:00 Uhr, PST
Fashion Metropolis Berlin 1836-1939
Vorlesung | The Story of the Rise and Destruction of the Jewish Fashion Industry | Vorlesung von Uwe Westphal
-
The Magnes Collection of Jewish Art and Life , Berkeley, CA 94720
- Sprache Englisch
- Preis Eintritt frei
Doch spätestens nach 1933 sahen sich die zumeist jüdischen Konfektionäre mit Hass und Gewalt konfrontiert. Im „Dritten Reich“ wurden viele Unternehmen „arisiert“, die Inhaber beraubt, vertrieben oder ermordet. Die neuen Besitzer kreierten statt weltgewandter Mode eher biedere Kleidung, die auch für ein völlig verändertes Frauenbild stand. Darüber hinaus profitierten sie von der Judenverfolgung, noch im Konzentrationslager wurden die versierten Kürschner, Modezeichner, Näherinnen und Zuschneider ausgebeutet, die dort entstandene Mode wurde teuer an NS-Größen verkauft. Das war das Ende von mehr als 100 Jahren kreativer Mode und jüdischem Design in der Metropole. Bis heute hat die deutsche Modeindustrie ihre aktive Rolle bei der Beschlagnahmung jüdischer Unternehmen ab 1933 nicht offiziell anerkannt. Einige jüdische Modedesigner, die ursprünglich aus Berlin stammten und denen die Flucht gelang, starteten erfolgreiche Karrieren in den USA.
Uwe Westphals Buch "Fashion Metropolis Berlin 1836-1939: The Story of the Rise and Destruction of the Jewish Fashion Industry" lässt die modische Vergangenheit Berlins wieder lebendig werden und erinnert gleichzeitig deutlich und schmerzhaft an das große Unrecht, das begangen wurde. Auf der Grundlage seines Buches wird Westphal in seinem Vortrag die jüdische Beteiligung an der Berliner Modeindustrie untersuchen und aufzeigen, wie Nazi-Loyalisten innerhalb der Branche zum Holocaust beitrugen. Uwe Westphal ist ein in Berlin und London lebender Autor. Er hat für die internationale Schriftstellervereinigung PEN sowie als Journalist und Produzent für PBS und CBS in New York gearbeitet. Er ist Autor von vier Geschichtsbüchern über das Dritte Reich, zahlreichen Essays und Artikeln im Vereinigten Königreich und in Deutschland. Seine Arbeiten wurden auch bei Radio 4 und BBC gesendet.
Durchgeführt in Kooperation mit UC Berkeley Center for Jewish Studies, The Magnes Collection of Jewish Art and Life und dem deutschen Generalkonsulat.
Links zum Thema
Ort
2121 Allston Way
Berkeley, CA 94720
USA