|

19:00 Uhr

Der Krieg in Europa

Podiumsdiskussion | Ein Gespräch

  • Goethe-Institut Boston, Boston, MA

  • Sprache Englisch
  • Preis Eintritt frei, bitte anmelden

Panel War ion Europe Liudmyla Kurnosikova© private/ Askold Melnyczuk©Hunan/Marcie Shore©Rostyslav Kostenko/ Serhii Plokhii©Kristina Conroy

Panel War ion Europe Liudmyla Kurnosikova© private/ Askold Melnyczuk©Hunan/Marcie Shore©Rostyslav Kostenko/ Serhii Plokhii©Kristina Conroy

  Am Vorabend des dritten Jahrestages des blutigsten Krieges in Europa seit achtzig Jahren werden wir darüber nachdenken, wie es dazu kam, wo wir jetzt stehen und was in der Folgezeit erforderlich sein könnte - für die Vereinigten Staaten, Europa und natürlich die Ukraine. Drei der weltweit führenden Experten für die Ukraine werden uns bei der Erkundung dieser Fragen unterstützen. Serhii Plokhii, Direktor des ukrainischen Forschungsinstituts in Harvard, wird über die aktuelle Lage in der Ukraine und die Hintergründe des Krieges berichten. Marci Shore, Professorin für moderne europäische Geistesgeschichte an der Universität Yale, wird den intellektuellen Rahmen untersuchen, der den Krieg ermöglichte, sowie seine Auswirkungen und Folgen für die ukrainische und europäische Kultur. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Liudmyla Kurnosikova, derzeit McCloy Fellow an der Kennedy School in Harvard, wird über Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg sprechen. Die Podiumsdiskussion wird von dem Schriftsteller und Herausgeber Askold Melnyczuk von der University of Massachusetts Boston moderiert.
Aus Anlass der Veröffentlichung einer Sonderausgabe der führenden irischen Literaturzeitschrift Irish Pages, die von Askold Melnyczuk als Gastredakteur herausgegeben wird und sich mit dem Thema „Der Krieg in Europa“ beschäftigt.
Exemplare von Irish Pages werden zum Verkauf angeboten.
 

Serhii Plokhii©Kristina Conroy Serhii Plokhii©Kristina Conroy

Serhii Plokhii interessiert sich für die intellektuelle, kulturelle und internationale Geschichte Osteuropas, mit Schwerpunkt auf der Ukraine. Er ist u. a. Autor von The Russo-Ukrainian War: The Return of History (W.W. Norton, 2023); Atoms and Ashes: A Global History of Nuclear Disasters (W.W. Norton, 2022); The Frontline: Essays on Ukraine's Past and Present (HURI, 2021); Nuclear Folly: A History of the Cuban Missile Crisis (W. W. Norton, 2021); Forgotten Bastards of the Eastern Front: American Airmen behind the Soviet Lines and the Collapse of the Grand Alliance (Oxford University Press, 2019); Chernobyl: The History of a Nuclear Catastrophe (Basic Books, 2018); und The Gates of Europe: A History of Ukraine (Basic Books, 2015). Seine Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Ballie Gifford Prize und der Shevchenko National Prize (2018).
 

Marcie Shore©Rostyslav Kostenko Marcie Shore©Rostyslav Kostenko

Marci Shore ist Professorin für Geschichte an der Yale University und regelmäßige Gastdozentin am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Für die Jahre 2024-2025 ist sie an der Munk School for Global Affairs der Universität Toronto beurlaubt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geistesgeschichte Mittel- und Osteuropas im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert. Sie ist die Übersetzerin von Michał Głowińskis The Black Seasons und Autorin von Caviar and Ashes: Das Leben und Sterben einer Warschauer Generation im Marxismus, 1918-1968, Der Geschmack der Asche: The Afterlife of Totalitarianism in Eastern Europe. Eine neue Ausgabe ihres dritten Buches, The Ukrainian Night: Eine intime Geschichte der Revolution, wurde im März 2024 veröffentlicht. Ihre Artikel und Essays sind in The New Yorker, Foreign Policy, Eurozine, The Atlantic, The Yale Review, The New York Review of Books, The Times Literary Supplement, The New York Times und The Wall Street Journal erschienen. Im Jahr 2018 erhielt sie ein Guggenheim-Stipendium für ein Buchprojekt über Phänomenologie in Ostmitteleuropa mit dem vorläufigen Titel In Pursuit of Certainty Lost: Central European Encounters on the Way to Truth.

Liudmyla Kurnosikova© private Liudmyla Kurnosikova© private

Liudmyla Kurnosikova absolviert derzeit als McCloy-Stipendiatin an der Harvard Kennedy School einen Master in öffentlicher Verwaltung. Ihr akademischer Schwerpunkt liegt auf dem Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg, mit besonderem Augenmerk auf der Förderung von Investitionen. Bevor sie zu HKS kam, war sie als Senior Managerin in der Unternehmensberatung tätig und arbeitete in ganz Europa und Zentralasien, vor allem aber in Deutschland. Liudmyla hat einen Master-Abschluss in Internationaler Wirtschaft und Wirtschaftspolitik von der Goethe-Universität Frankfurt, sowie zwei Bachelor-Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Göttingen und in Philologie von der Nationalen Universität Kiew-Mohyla Akademie.
 

Askold Melnyczuk©Hunan Askold Melnyczuk©Hunan

Askold Melnyczuk hat vier Romane und ein Buch mit Erzählungen veröffentlicht. What Is Told (Faber, 1994) war der erste kommerziell veröffentlichte Roman in englischer Sprache, der die Erfahrungen ukrainischer Flüchtlinge thematisierte und von der New York Times als bemerkenswert eingestuft wurde. Andere Bücher wurden von der LA Times als „Best Books of the Year“ und von der American Library Association's Booklist als „Editor's Choice“ ausgezeichnet. Eine Auswahl seiner Gedichte, The Venus of Odesa, wird im Jahr 2025 erscheinen. Ein Buch mit Essays und ausgewählten Sachbüchern, With Madonna in Kyiv: Why Literature Matters More than Ever, wird 2026 vom Harvard Ukrainian Research Institute herausgegeben. Eine von ihm mit herausgegebene Anthologie der zeitgenössischen krimtatarischen Literatur wird 2025 erscheinen. Darüber hinaus hat er einen Essayband über den aus St. Lucia stammenden und mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Dichter Derek Walcott herausgegeben und ist Mitherausgeber von From Three Worlds, einer Anthologie ukrainischer Schriftsteller der 1980er Generation. Er ist Gründungsherausgeber des Agni Magazine und von Arrowsmith Press, hat an der Boston University und in Harvard gelehrt und unterrichtet derzeit an der University of Massachusetts Boston. Im Jahr 2024 gab er eine Sonderausgabe der Irish Pages, Irlands führender Literaturzeitschrift, über den Krieg in Europa heraus.

In Zusammenarbeit mit Irish Pages, der Transnational Series supported by the Brookline Booksmith, AGNI, The Boston University Center for the Study of Europe, Arrowsmith Press, dem Harvard Ukrainian Research Institute und der Shevchenko Scientific Society in the US .