Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Venezuela. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Auch 2022 stehen zahlreiche runde Geburtstage von berühmten Filmschaffenden an. Der 80. Geburtstag von Werner Herzog wird sicherlich ein gebührendes Medienecho finden. Wir möchten jedoch über die großen Namen hinaus auch andere Filmschaffende feiern – jung und alt, vor und hinter der Kamera. Und wie besser als mit einem Film aus dem jeweiligen Œuvre? In unserem neuen Geburtstagskalender werden wir im monatlichen Rhythmus jeweils ein ausgewähltes Geburtstagskind (Filmemacher*innen, Drehbuchautor*innen, Schauspieler*innen, Kameraleute, Editor*innen) mit passender Filmempfehlung würdigen. Für jeweils einen Monat wird einer ihrer Filme über Goethe-on-Demand zur Verfügung stehen.
Zwischen dem 14. März und dem 7. April findet ein Programm statt mit dem Ziel, die Recherche zu und Reflexion über elektronische Musik in Venezuela anzuregen.
Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde 2020 mit mehreren Partnern der Internationale Hilfsfonds eingerichtet, um Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland im Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie zu unterstützen.
Kostenloser und offener Aufruf.
Wie können wir - in einem Land, das sich inmitten einer Pandemie und einer komplexen humanitären Notlage befindet - wirksame Wege zur Stärkung der Zivilgesellschaft finden?
Jede Gesellschaft findet, in einem Prozess der ständigen Auseinandersetzung, ihre eigene Weise, ihre Umwelt abzubilden. So ist die Landschaftsdarstellung in der gesamten Kunstgeschichte in vielen verschiedenen Formen präsent.
Durch Begegenungen von Menschen aus verschiedenen Generationen, die mehrstimmig eine gemeinsame Geschichte erzählen, möchte das Projekt GENERATIONEN zum Nachdenken über einige der Herausforderungen des heutigen gepaltenen Venezuelas anregen: Generationswechsel, Identität, Migration und Erinnerung.
Am 30. Juni 2018 wäre die Künstlerin Luisa Richter 90 Jahre alt geworden. Das tropische Licht wurde zum Wahrzeichen ihres umfangreichen Werks in der Malerei, Grafik, Collage und in der Kunst-philosophie, Poesie und Literatur.
Das Thema Migration steht 2017/19 im Fokus des Kulturprogramms des Goethe-Instituts Venezuela ebenso wie bei anderen Goethe-Instituten in Südamerika, mit denen wir ein Netzwerk bilden.
Am Freitag, dem 5. Mai 2017 hielt Frau Ulrike Poppe, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, einen Vortrag im Kulturzentrum Chacao, Im anhängenden Dokument finden Sie den Vortragstext; klicken Sie bitte, um ihn herunterzuladen.
Dieser Text ist Teil des Projekts „Wohin?“, für das Autoren und Intellektuelle aus knapp 40 Ländern der Welt einen Fragebogen zu Flucht und Migration beantwortet haben.
Weitere Fragebögen finden Sie hier: goethe.de/wohin