Lehrkräfte vs. Tutor*innen
Die Aus- und Fortbildung als Deutschlehrkraft am Goethe-Institut führt zum Grünen Diplom, einer weltweit standardisierten Qualifizierung für DaF-Lehrkräfte an Goethe-Instituten im Ausland, und zu der Berechtigung, das gesamte Kursportfolio des Goethe-Instituts zu unterrichten. Deutschtutor*innen unterrichten ausschließlich Online- und Blended-Learning-Kurse.
Die Phasen der Ausbildung
Kosten
Ihre Eigenbeteiligung an dem Ausbildungsprogramm sind die Kosten für die DLL Module.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung und Auswahlverfahren
Das Goethe-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Das Goethe-Institut ist ein Equal Employment Opportunity Arbeitgeber. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine gültige Arbeitserlaubnis in Kanada.
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular aus und schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen:
Über die Teilnahme am Weiterbildungsprogramm wird zwischen der oder dem Teilnehmenden und dem Goethe-Institut eine schriftliche Vereinbarung geschlossen.
Nach der Hospitationsphase und einer erfolgreich abgeschlossenen ersten Lehrprobe.
Bitte wenden Sie sich an Eva Ledwig, Leiterin der Sprachabteilung am Goethe-Institut Montreal:
eva.ledwig@goethe.de
Nach erfolgreichem Abschluss der Hospitationsphase kann am Goethe-Institut auf Honorarbasis unterrichtet werden.
Das kommt auf die Voraussetzungen an und wie schnell die DLL Einheiten absolviert werden können. Durchschnittlich wird die Ausbildung innerhalb von 12-18 Monaten abgeschlossen.
Ihre Eigenbeteiligung an dem Ausbildungsprogramm sind die Kosten für die DLL Module. Weitere Informationen über DLL finden Sie
hier.
Wenn Sie zum Beispiel in die Nähe eines Goethe-Instituts umziehen, können Sie von der Tutor*innen-Ausbildung zur Lehrer*innen-Ausbildung (Abschluss Grünes Diplom) wechseln.
Sollten Sie längere Zeit nicht im deutschen Sprachraum gewesen sein, raten wir Ihnen in Absprache mit uns zu einem Auffrischungskurs in Deutschland.