Wie findet man sich zurecht im Regelwerk der deutschen Sprache, woher kommen neue Wörter, und was sind die wichtigsten Veränderungen im Gebrauch der Sprache - zum Beispiel durch die Digitalisierung und die Sensibilisierung hinsichtlich der Genderfrage? Um diese und andere spannende Themen geht es in unserer Kolumne rund um die deutsche Sprache.
Elias Hirschl, 1994 geboren, ist Romanautor, Spoken Word-Künstler, Musiker und schreibt für Theater und Radio. 2022 gewann er den Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb. Zuletzt erschienen die Romane „Salonfähig“ (2021) und „Content“ (2024) im Zsolnay-Verlag. Elias Hirschl lebt in Wien.
Generell kann ich empfehlen, beim Spazierengehen einfach die Augen offen zu halten für ungewöhnliche, seltsame Wörter, die irgendwo an den Wänden warten.
Ausgehend von der Frage nach ChatGPTs Leistungsfähigkeit, interessierte uns auch das Ergebnis – was wird der Algorithmus bei Fragen um Sprache zusammenstellen? Um etwas darüber herauszufinden, haben wir das Künstliche-Intelligenz (KI)-Tool eine Reihe von Artikeln für unsere Sprachkolumne erstellen lassen.
Thomas Böhm | privat
Thomas Böhm, geboren 1968 in Oberhausen im Rheinland, ist Literaturvermittler und Kulturjournalist. Er kuratierte unter anderem die Gastlandauftritte Islands (2011), der Schweiz (2014) und Norwegens (2019) bei den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig. Seine jüngsten Publikationen sind die Hörspiele zur Fernsehserie „Babylon Berlin“ sowie – zusammen mit Carsten Pfeiffer – „Die Wunderkammer der deutschen Sprache“.
Kathrin Kunkel-Razum | privat
Kathrin Kunkel-Razum, geboren 1959 in Potsdam, studierte Germanistik und Geschichtswissenschaft in Leipzig, wo sie in germanistischer Linguistik promovierte. Seit 1997 ist sie Mitglied der Duden-Redaktion, deren Leitung sie 2016 übernahm. Damit ist sie für das gesamte Wörterbuch- und Grammatikprogramm verantwortlich. Außerdem gehört sie zum Rat für deutsche Rechtschreibung, der die Rechtschreibung weiterentwickelt und Empfehlungen für staatliche Institutionen herausgibt. Seit 2020 ist sie außerdem Mitglied des Beirats Literatur und Übersetzungsförderung des Goethe-Instituts. Sie lebt in Berlin.