Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Kein Wunder: ein Studium in Deutschland ist Ausbildung auf höchstem Niveau – die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Heimatland und weltweit. Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.
Studienbrücke Testimonials
Die Studienbrücke ist modular aufgebaut, folgt aber einer festgeschriebenen Lernprogression. Teilnehmende können mit dem Modul beginnen, das ihren Sprachkenntnissen entspricht. Die Einstufung erfolgt bei der Bewerbung über das Goethe-Institut. Die Studienbrücke bietet Voll- und Teilstipendien an.
Modul I
Niveau A1 - April 2022
Sprachkurs
A1.3 Online-Sprachkurs (6 Wochen) auf der Lernplattform des Goethe-Instituts; der Kurs wird von einer Lehrkraft tutoriert und enthält virtuelle Präsenzsitzungen.
Kosten* (Stipendium möglich)
250,00 CAD
Modul II
Niveau A2 - Mai bis August 2022
Sprachkurs
A2 Online-Sprachkurs (10 Wochen) auf der Lernplattform des Goethe-Instituts; der Kurs wird von einer Lehrkraft tutoriert und enthält virtuelle Präsenzsitzungen
Sommerkurs
Zweiwöchiger Intensivkurs auf A2-Niveau in Deutschland mit MINT-Rahmenprogramm und Besuch der Partneruniversitäten ODER Zweiwöchiger digitaler Sommerkurs mit täglichen virtuellen Präsenzsitzungen, Zugang zur Online-Lernplattform und virtuelles Rahmenprogramm
B1 Online-Sprachkurs (32 Wochen) auf der Lernplattform des Goethe-Instituts; der Kurs wird von einer Lehrkraft tutoriert und enthält virtuelle Präsenzsitzungen.
Voraussetzung für die Teilnahme ab Modul III ist das Goethe-Zertifikat A2
B2 Online-Sprachkurs (32 Wochen) auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Der Kurs wird tutoriell begleitet und enthält virtuelle Präsenzsitzungen.
Voraussetzung für die Teilnahme ab Modul III ist das Goethe-Zertifikat B1
Sommerkurs in Deutschland
Dreiwöchiger Aufenthalt in Deutschland mit einem Intensivkurs auf B2-Niveau, einem MINT-Rahmenprogramm und Besuch der Partneruniversitäten
Kurse in MINT-Fächern (online)
Fachsprachliche Vorbereitung der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) sowie für Wirtschaftswissenschaften für das Studium an einer Universität
TestDaF- Vorbereitungskurs (online)
Vorbereitung auf die Sprachprüfung TestDaF (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck)
TestAS-Formattraining (online)
Vorbereitung auf den Studierfähigkeitstest TestAS (Inhalte, Aufgabenstellungen)
Fit für das Studium
(online)
Vorbereitung auf die Bewerbung an einer Partneruniversität sowie Einführung in das Studentenleben und in die Campuskultur
Interkulturelles Training
(online)
Interkulturelle Vorbereitung auf das Leben und Studieren in Deutschland
Studienberatung
Unterstützt durch den DAAD
Hochschulzulassung
Bewerbung an einer (Partner-)Universität für einen Studienplatz in einem MINT-Fach oder in den Wirtschaftswissenschaften
Kosten* (Stipendium möglich)
5.540,00 CAD
*Alle Teilnehmer/innen müssen zusätzlich zu den Modulkosten eine Verwaltungs- und Materialgebühr i.H.v. 1.000,00 CAD zahlen. In den o.g. Kosten sind keine Reisekosten zu den Prüfungsorten für die o.g. Prüfungen, Reisekosten nach Deutschland und zurück sowie Taschengeld für die Aufenthalte in Deutschland enthalten. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Visabeantragung und dem weiteren Studium in Deutschland entstehen, werden vom Goethe-Institut NICHT übernommen.
Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmteilnehmenden ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Thüringen.
Der Bewerbung sollte möglichst ein Goethe-Zertifikat beigefügt werden, wenn die Schülerin oder der Schüler ein höheres Sprachniveau hat als A1. Bei Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kann die jeweilige Prüfung auch während des Bewerbungsverfahrens oder im Nachgang zur Bewerbung am Goethe-Institut abgelegt werden.
Zertifikate von international anerkannten Prüfungen werden bei der Bewerbung ggf. auch akzeptiert. Alle Zertifikate dürfen nicht älter als ein Jahr sein.
Um das Sprachniveau zu testen, ist es sinnvoll einen Einstufungstest zu machen. Bitte kontaktieren Sie ca-studybridge@goethe.de für die Anmeldung zu einem Einstufungstest.
Alle Referenzen müssen in schriftlicher Form (englisch, französisch oder deutsch) verfasst werden. Für die Bewerbung reicht es nicht aus, Adressen von Personen, die als Referenz dienen, anzugeben. Die Lehrer*innen der Schülerinnen und Schüler sollten eine Empfehlung verfassen. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten der Bewerber*innen müssen eine Einverständniserklärung unterschreiben und sollten ein Schreiben verfassen, in dem sie die Teilnahme ihres Kindes am Programm „Studienbrücke Deutschland“ unterstützen.
Der Programmschwerpunkt liegt auf dem Studium von MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften. Die Studienbrücke bereitet auf eine Bewerbung um einen Studienplatz an den Partneruniversitäten vor.
Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.
Wenn Sie in den Atlantikprovinzen, in der Provinz Quebec, im Großraum Ottawa (613) oder in Nunavut wohnhaft sind:
Vera Degtyarenko, Goethe-Institut Montreal Vera.Degtyarenko@goethe.de
Wenn Sie in Ontario (außer Großraum Ottawa) oder in einer der oben nicht genannten Provinzen bzw. Territorien Kanadas wohnhaft sind:
Victoria Rebelo, Goethe-Institut Toronto Victoria.Rebelo@goethe.de